Start-ups am laufendem Band bescheren Deutschlands bekanntestem Inkubator laut jüngster Zahlen stabile Umsätze. Zudem kündigt das Projekt der Samwer-Brüder neue Start-ups an.

Start-ups am laufendem Band bescheren Deutschlands bekanntestem Inkubator laut jüngster Zahlen stabile Umsätze. Zudem kündigt das Projekt der Samwer-Brüder neue Start-ups an.
Dieser Börsengang hätte für eine Aufbruchstimmung in der deutschen Gründerszene sorgen können: Was bleibt ist leichte Katerstimmung und die Erkenntnis, dass mit kopierten Geschäftsideen nachhaltiges Wachstum nicht so einfach zu erreich ...
Die Preisspanne der Aktien des Online-Händler soll zwischen 18 und 22,5 Euro liegen. 11,3 Prozent des Unternehmens sollen an der Börse platziert werden. Inklusive eine Mehrzuteilungsoption für die begleitenden Banken könnte der IPO dam ...
Die Samwer-Brüder schlagen in diesem Jahr gleich zweimal zu. Nach Zalando soll nun auch der Berliner Inkubator Rocket Internet den Gang aufs Parkett wagen.
Mit einem eigenen Fonds will Salesforce.com Startups finanzieren, die mobile Anwendungen auf der neuen Salesforce1-Plattform entwickeln.
Abhängig vom Börsenumfeld will der Modeversender Zalando im zweiten Halbjahr den Schritt wagen. Nachdem im ersten Halbjahr 2014 zum ersten Mal operativer Gewinn erreicht wurde scheint die Gelegenheit günstig.
Einen Verstoß gegen das Personenbeförderungsgesetz sieht das Landgericht Frankfurt in dem Mitfahr-Vermittler Uber und stopp den Dienst. Zuwiderhandlungen können Gerichte mit einem Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro ahnden.
Investoren fördern Start-ups im zweiten Quartal mit 2,1 Milliarden Dollar. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Steigerung um 17 Prozent und ein neues Zehnjahreshoch. IT-Firmen erhielten zwölf Prozent des gesamten Wagniskapital ...
Risikokapital ist kein Bund fürs Leben, weiß Blogger Heinz Paul Bonn. Wer in junge Unternehmen investiert, will sein Geld in absehbarer Zeit wiedersehen – plus Rendite, versteht sich.
22 Unternehmen sind dort vertreten, darunter Twitter und Soundcloud. Es soll ein zentraler Anlaufpunkt für Firmengründer sein, an dem Unternehmen in verschiedenen Wachstumsphasen zusammen arbeiten. Google unterstützt das Projekt mit ei ...
Neue Firmen, Geschäftsideen und Marktanalysen listet die Universität Duisburg-Essen in einem Verzeichnis. Daneben bietet die Zusammenstellung auch eine Liste mit Kontakt-Adressen.
Eine Plattform auf der sich Gründer, Geldgeber und Mentoren aus Politik, Marketing und Wirtschaft austauschen können, findet vom 21. bis zum 23. März in Berlin statt. 80 Sprecher und mehr als 600 Gründer sind für das Start-up-Camp ange ...
Das aus Crowdfunding-Mitteln finanzierte Start-up Appkind liefert für kleine und mittelständische Betriebe mobile Anwendungen als Abbonement. Wir haben uns mit Sebastian Galla, dem Gründer und Geschäftsführer von Appkind, über sein Ges ...
Das Wirtschaftsministerium übernimmt bis zu 70 Prozent der Beteiligungskosten für deutsche Start-ups. Zudem erhalten die jungen Firmen auf der vom 10. bis 14. März 2014 stattfindenden CeBIT in Hannover besondere Standflächen.
Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine herkömmliche Visitenkarte, doch die neue Entwicklung des Mannheimer Start-ups Licobo sendet über NFC Informationen an ein Smartphone und verküpft diese mit einem Adressbuch in der Cloud.
Wo, wenn nicht im hippen Berlin, das wird sich wohl auch Microsoft gedacht haben. Jetzt hat der Konzern ein neues Programm zur Förderung von Start-Ups und Innovation aufgelegt: Unter den Linden – im Zentrum des alten Preußens, zwischen ...
Die Europäische Union will die Technologiebranche der Staatengemeinsachaft fördern und hat daher jetzt ein umfangreiches Förderprogramm aufgesetzt.
Dass Manager nach ihrer erfolgreichen Karriere bei einem IT-Konzern mit einem eigenen Start-up neue Wege einschlagen, ist an sich nichts Ungewöhnliches. Im Fall des ehemaligen Microsoft-Managers Jamen Shively ist es dennoch ein Schlagz ...
Der 33-jährige Sean Parker gehört zu jenen Start-up-Gründern, die das Silicon Valley in sehr jungen Jahren sehr reich gemacht hat. Extravagante Hochzeiten sind in diesem Umfeld – anders als etwa in Hollywood – dennoch untypisch. Parker ...
silicon.de-Blogger Heinz Paul befindet sich derzeit - unter anderem gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Phillipp Rösler - auf "Schnupperkurs" im Silicon Valley. "Es ist schon faszinierend, wie das Web seine eigenen Kinder frisst – ...
In Deutschland fließt mehr als die Hälfte des Wagniskapitals für IT- und Internet-Start-ups nach Berlin. Das hat der Branchenverband Bitkom gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) mitgeteilt. ...
In einer neuen Initiative will das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie jungen Startup-Unternehmen unter die Arme greifen.
Es gibt ja kaum noch ein Problem, dass sich inzwischen nicht auch mit Hilfe der passenden App lösen lässt. Freilich sind das oft auch Probleme, von denen wir – bis zum Erscheinen der App - gar nicht wussten, dass wir sie hatten. Bei 'S ...
WhatsApp verhandelt angeblich doch nicht mit Google über eine mögliche Übernahme. Gerüchte über den möglichen Milliarden-Deal hatten Anfang der Woche für Aufsehen gesorgt. Angeblich seien die beiden Unternehmen schon seit Wochen im Ges ...
Kim Schmitz alias Kim Dotcom hat sich das Recht erstritten, den neuseeländischen Geheimdienst und die Polizei wegen illegaler Bespitzelung zu verklagen. Er wehrt sich immer noch gegen die von den USA beantragte Auslieferung.
silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn ist einer von vier deutschen IT-Experten, die Bundeswirtschaftsministers Philipp Rösler auf seiner Reise ins Silicon Valley begleitet haben. Für den Bitkom-Vizepräsidenten Bonn war es natürlich nicht ...
Der deutsche Wirtschaftsminister Philipp Rösler reist offenbar nicht grundlos ins Silicon Valley, sondern will damit für einen neuen Geist in der deutschen Gründerszene sorgen.
Das Kunstwort "Shareconomy" ist der diesjährige Leitgedanke für Ausstellung und Konferenzen der CeBIT 2013. Die Verantwortlichen müssen dabei zwei Gegenpole zusammenbringen, die nicht gegensätzlicher sein können. Auf der einen Seite "T ...
Die Erfolgsgeschichten junger IT-Unternehmen aus dem kalifornischen Silicon Valley sind legendär - ebenso wie die viel bewunderte Risikolust amerikanischer Venture-Capital-Gesellschaften. Doch überstrahlt vom Erfolg einiger weniger, ge ...
"Die großen Unternehmen kaufen Startups schneller auf, als man sie gründen kann", bescherte sich der CeBIT-Chef der Deutschen Messe. Jetzt will die Messeleitung mit kostenloser Standfläche in der Initiative "Start me up" jünge Gründer ...