Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Für Unternehmen birgt Quantencomputing unbekannte Gefahren für die eigene Cybersicherheit, warnt Dr. Raphaela Schätz von der Fraunhofer Academy.
Forschende der Technischen Universität München haben neue Trainingsmethode für neuronale Netze entwickelt, die wesentlich energieeffizienter funktioniert.
Dank Künstlicher Intelligenz ist es möglich, anhand eines kurzen Code-Segments Entwickler zu identifizieren.
Expertenkommission Forschung und Innovation: Quantenforschung braucht verlässliche Politik und europäische Zusammenarbeit.
Das KI-Modell von Alibaba prognostiziert mit stündlichen Aktualisierungen die Wetterbedingungen von einer Stunde bis zu zehn Tagen.
Forschende von LMU, der Universität Duisburg-Essen und der TU Berlin haben ein Tool entwickelt, das komplexe Wechselwirkungen entschlüsseln kann.
Berliner Start-up Factor4Solutions entwickelt KI-basierte Lösung für deutlich weniger Stromverbrauch und CO2-Ausstoß in Kältesystemen.
Merck bringt eine Digital-Trust-Plattform an den Markt. Deren Ziel: höhere Produktsicherheit und Schutz vor Produktfälschung.
Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten seltene Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennt.
LUMI – Large Unified Modern Infrastructure – ist der fünftstärkste Supercomputer der Welt.
T-Systems entwickelt eine Software-Lösung zum Trainieren von Pflegekräften für das Universitätsklinikum Bonn (UKB).
Energieeffiziente Native Processing Unit mit Photonik-Chip inside soll die CO2-Bilanz von Rechenzentren der nächsten Generation verbessern.
KI soll Richter in der Sozialgerichtsbarkeit entlasten, indem die Aktenstrukturierung vereinfacht wird.
Die hessische Gemeinde plant, bis 2030 klimaneutral zu werden, indem sie einen Digitalen Zwilling von Hexagon zur Umweltmodellierung einsetzt.
Fraunhofer IPMS arbeitet mit Partnern an einem vollständig deutschen Quantencomputer basierend auf supraleitenden Quantenchips und mit verringerten Fehlerraten.
Erst mit Cloud RAN (Radio Access Network) können Netzbetreiber und Unternehmen das volle Potenzial der 5G-Technologie ausschöpfen, sagt Ester Navarro…
Forschungsprojekt DPP4Food entwickelt Prototyp zum Verfolgen von Lebensmittel-Lieferketten.