Das Centro de Supercomputación de Galicia (CESGA) und Fujitsu errichten leistungsstarkes Quantenzentrum.
Projekt Qu-Pilot will bestehende Pilotfertigungsinfrastruktur nutzen, die unter den europäischen Forschungs- und Technologieorganisationen verteilt ist.
Autonome Fahrzeuge (AVs) bewegen sich weltweit aus der Testphase hin in kommerzielle Bereiche wie Ridehailing Service, Frachtlogistik und mobilem Einzelhandel.…
Ausschreibung zum „Robusten und Sicheren Maschinellen Lernen“ / Steigerung der Manipulationssicherheit verschiedener KI-Ansätze
Sicherheitschip auf Personalausweisen und Reisepässen ist durch Quantencomputer bedroht.
Wissenschaftler der University of Surrey wollen die Gefahr allzu selbstständiger Systeme bannen.
Detecon hat in der Kölner Bayenwerft ein Labor für Konnektivitäts-getriebene Geschäftsprozesse auf Basis von 5G-Campusnetzen eröffnet.
Mit einem neuartigen Biosensor steuern Forscher elektronische Geräte allein mit den Gedanken des Nutzers.
EU-gefördertes Forschungsprojekt PERCEIVE soll neue Art der Wahrnehmung, Ausstellung und Erforschung alter Werke entwickeln
5G-Netz der Telekom bringt autonome Lieferdrohnen zum Fliegen / Höhere Reichweite und sichere Datenkommunikation für Drohnenflüge
Wie KI Muster in Daten erkennt, um daraus neue datenschutzkonforme Daten zu generieren, erklärt Alexandra Ebert, Chief Trust Officer von…
Laut EU Green Deal soll Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein. Das geht nur mit digitalen Lösungen, sagt…
Batteriespezialist VARTA entwickelt ein Batteriemanagementsystem, das auf maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz basiert.
Projekt "QuINSiDa" soll neuen Ansatz zur sicheren optischen Datenübertragung in drahtlosen Netzwerken mit Hilfe von Licht und Quantenschlüsseln entwickeln.
Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe prämiert anwendungsorientierte und erprobte Lösungen auf Deep-Tech-Basis.
Fachkonferenzen wie die "IT-Defense 2023" zeigen, dass Security-Maßnahmen auf neuen Wegen umgangen werden könnten.
Ein Projektteam will die Koordination des Katastrophenschutzes mit freiwilligen Spontanhelfenden verbessern.
EU-Projekt zu 5G-Nachfolgetechnologie: DETERMINISTIC6G entwickelt kritische Teile für 6G-Netze.
Forschungsprojekt „Fluently“ soll Teamwork von Mensch und Maschine optimieren.
EU-datenschutzkonforme Forschungsplattform für Stimm-Biomarker zur schnelleren Diagnose von Gesundheitszuständen.