Das Bauvorhaben entsteht gemeinsam mit First Solar in Kalifornien. Der Solarpark versorgt insgesamt 60.000 Haushalte mit Strom. Apple erhält davon einen Anteil von 130 Megawatt. Der Konzern will damit das neue Hauptquartier und sämtlic ...

Das Bauvorhaben entsteht gemeinsam mit First Solar in Kalifornien. Der Solarpark versorgt insgesamt 60.000 Haushalte mit Strom. Apple erhält davon einen Anteil von 130 Megawatt. Der Konzern will damit das neue Hauptquartier und sämtlic ...
600 Millionen Euro kostet Googles Rechenzentrum in Eemshaven. 2016 soll es seinen Betrieb aufnehmen und 150 Arbeitsplätze schaffen. Den Strom bezieht es aus erneuerbaren Energiequellen. Neben Außenluft setzt Google bei der Kühlung auch ...
Ab 1. Juli müssen in der Europäischen Union verkaufte Computer und Netzteile bestimmte Anforderungen erfüllen. Betroffen sind nur Geräte, die neu auf den Markt kommen. Bereits produzierte PCs und Netzteile sind von der sogenannten Ökod ...
Sämtliche Rechenzentren der SAP sollen künftig aus regenerativen Stromquellen versorgt werden, damit kann SAP auch den CO2-Footprint von Kunden minimieren. Die CO2-Emissionen kann SAP wegen des Ausbaus der Cloud indes nicht konstant ha ...
Ein EU-Projekt will ausgemusterten Batterien aus elektrischen Fahrzeugen eine zweite Chance als Stromversorger in Rechenzentren geben. Ab dem Jahr 2020 könnten die ersten Batterien Leistungsspitzen abfangen helfen.
Alleine in Deutschland fallen jedes Jahr rund 17,9 Millionen leere Tonerkartuschen an. Der Großteil landet nach Gebrauch im Müll. Druckerhersteller Brother bemüht sich nun intensiv darum, diesen Anteil zu reduzieren: Ein Werk in der Sl ...
Freie Kühlung, Trennung von Kalt- und Warmgängen, Modularisierung sind inzwischen bekannte Ansätze, um den Energieverbrauch von Rechenzentren zu verringern. Doch es gibt auch noch andere Stellschrauben und die waren Thema bei der Tagun ...
Gerne schenkt man der Behauptung Glauben, dass Geräte stets nach Ablauf der Gewährleistung ihren Geist aufgeben. Doch diese "gefühlte Wahrheit" lasse sich laut Stiftung Warentest nicht mit Fakten oder Daten untermauern.
Das schicke Gerät von Apple muss oft an das Ladegerät. Das ist kein Geheimnis. Dass das iPhone in Summe aber mehr Strom verbraucht als ein durchschnittlicher Kühlschrank überrascht dann doch.
Schon zum vierten Mal schreibt Kyocera einen mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Umweltpreis aus. Dahinter steht die Idee, dass sich Nachhaltigkeit in erster Linie durch Innovation herstellen lässt. Diese Idee allerdings ist heftig um ...
Die Umweltorganisation Greenpeace hat zum sechsten Mal das Cool IT Leaderboard veröffentlicht. Der Report beurteilt die Anstrengungen weltweit agierender IT-Firmen, regenerative Energien zu nutzen und den Klimawandel aufzuhalten. Angef ...
Nachdem Facebook wegen der Verwendung von Kohlestrom in der Krtitk stand, wagt das soziale Netzwerk eine Transparenz-Initiative. In Echtzeit liefert Facebook jetzt Daten zur Effizienz eines Rechenzentrums.
Fujitsu hat auf der CeBIT eine Cloud-basierte Software-Lösung vorgestellt, mit der Firmen ihren ökologischen Fußabdruck ermitteln können. Hintergrund sind die Vorgaben der neuen Energieeffizienz-Richtlinie, die im Dezember vergangenen ...
Das Standardisierungsgremium SPEC hat jetzt mit SERT (Server Efficiency Rating Tool) ein System vorgestellt, über das sich die Energieeffizienz von Servern bewerten lässt. Schon bald wird die US-amerikanische Behörde Environmental Prot ...
Wie wird IT nachhaltig und was kann sie zur Nachhaltigkeit beitragen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Fachleute aus der ganzen Welt anlässlich der ersten ICT4S (Information and Communication Technologies for Sustainability) in Zür ...
Ein britischer Designer hat jetzt einen Schredder für Kabel und andere elektronische Abfälle konstruiert, der sich mit einem Fahrrad betreiben lässt.
Die Unterseekabel-Verbindung, die Island an Europa anbindet, wird deutlich beschleunigt. Die Ciena Corporation und Farice haben angekündigt, Durchsatz in diesem Jahr fast versiebenfachen – ein wichtiger Faktor für Island, das sich als ...
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht im aktuellen Jährlichen Bericht zu umweltfreundlichen IT-Komponenten den BlackBerry-Hersteller Research in Motion auf dem letzten Platz und das in einer Branche, die in den Augen der Umwelt ...
Anders als von der Politik dargestellt können sich Rechenzentren offenbar nicht von der Ökostromabgabe befreien lassen und haben dadurch im internationalen Wettbewerb einen erheblichen Nachteil.
Nachdem seit Montag ein neues Gesetz in Kraft getreten ist, verschärfet die EU die Regel für das Recyceln von elektronischem Müll.
Im Schatte der olympischen Spiele liefert sich die Stadt London einen "inoffiziellen" Wettbewerb um die erfolgreichste Ausführung intelligenten Städteausbaus. Für Medaillen ist es noch zu früh, sagt silicon.de-Bloggerin Bettina Tratz-R ...
Skandinavien scheint sich immer mehr als beliebte Region für Cloud-Rechenzentren zu etablieren. Nach Facebook errichtet jetzt auch Google im nördlichen Europa ein Rechenzentrum.
Das Fraunhofer-Institut IZM hat zusammen mit der irischen Firma MicroPro jetzt in Berlin einen Touchscreen-PC mit Holzrahmen entwickelt und der soll in Betrieb, Herstellung, Wartung und Entsorgung deutlich umweltfreundlicher sein, als ...
Zweieinhalb Jahre haben Wissenschaftler im Rahmen eines EU-Projekts daran geforscht, wie der Energieverbrauch in Rechenzentren optimiert werden kann. Im Mittelpunkt standen dabei Ansätze die über Kühlung und Klimatisierung hinaus gehen ...
Apple hat den freiwilligen Verzicht auf das Umweltsiegel von EPEAT verteidigt und noch einmal ausführlich Stellung zu dem Thema bezogen. Der Stadt San Francisco reicht das aber nicht. Sie entschieden, keine weiteren Desktops, Notebooks ...
Neben SAP und Google reiht sich auch IBM in die Reihe derjenigen Hersteller ein, die beim Thema Energieeffizienz mit gutem Beispiel vorangehen.
Die Amazon-Cloud ist derzeit sicherlich eine der größten weltweit. Weil das Unternehmen sich nach Ansicht von Umweltschützern nicht ausreichend um grünen Strom bemüht, demonstriert jetzt Greenpeace in Berlin gegen die Amazon-Cloud.
Bei der Produktion seiner Prozessoren will der Chiphersteller Intel künftig auf Rohstoffe aus Konfliktgebieten verzichten. Bis Ende will der Hersteller ohne Gold, Tantal, Zinn und Wolfram aus umkämpften Regionen auskommen.
Die Energieeffizienz von Rechenzentren und Servern hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verbessert. Nach aktuellen Zahlen ging der Stromverbrauch um vier Prozent zurück – einen positiven Effekt auf die Stromrechnung der Unternehm ...
In einem Report kommen neben anderen Unternehmen Apple und Microsoft nicht gerade gut weg, was die Verwendung von klimaschädlichen Energiequellen für Rechenzentren anbelangt. Beide wehren sich jetzt gegen die Vorwürfe.