Forschungsprojekt „Fluently“ soll Teamwork von Mensch und Maschine optimieren.

Forschungsprojekt „Fluently“ soll Teamwork von Mensch und Maschine optimieren.
EU-datenschutzkonforme Forschungsplattform für Stimm-Biomarker zur schnelleren Diagnose von Gesundheitszuständen.
Munich Quantum Network an der Universität der Bundeswehr München erzielt Meilenstein mit neu entwickeltem Schlüsselmanagementsystem.
Forschung im Bereich des intelligenten Lebenszyklusmanagements für Infrastrukturbauwerke wie digitale Zwillinge für Brückenbauwerke.
FakeCatcher erreicht eine Erkennungsrate von 96 Prozent. Die neue Technik erkennt und analysiert den Blutfluss in menschlichen Gesichtern.
Es kann um rund 20 Prozent gedehnt werden. Das elastische Display lässt sich aber auch falten und sogar drehen. Mögliche Einsatzgebiete sind Wearables und sogar Bekleidung.
Forscher der TU München und des Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung setzen zur Verbesserung der Klimamodellierung auf Machine Learning.
Im Gespräch mit Carolina Heyder erklärt Dr. Jan-Rainer Lahmann IBM Distinguished Engineer, Quantum in DACH, das Konzept des Quantum Computing.
Cyberagentur vergibt Forschungsaufträge für fünf Vorstudien zur Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands.
Das Geld fließt in eine neue Forschungseinrichtung. Samsung will dort die Grenzen der Halbleiterskalierung überwinden.
Innovative Medizintechnik kann Menschenleben retten. Veraltete Zulassungsprozesse verzögern jedoch eine schnelle Markteinführung.
Arbeiten der Forscher von LMU und University of Singapore legen Fundament für zukünftige, sichere Quantennetzwerke.
MCML stellt durch Verbindung von Grundlagen- und Anwendungsforschung neue Ansätze des Maschinellen Lernens schnell der Allgemeinheit zur Verfügung.
Exzellenzuniversität erforscht Nutzung von 5G-Technik für industriellen Einsatz in Bereichen Fördertechnik, Materialfluss und Logistik.
Forscher erproben Übertragungsmethode unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum Titanic-Wrack.
Physiker der LMU und der Universität des Saarlandes haben Quantenspeicher 33 Kilometer über ein Glasfaserkabel miteinander verschränkt.
Können Hersteller schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und gleichzeitig auf individuelle Kundenwünsche reagieren?
Gastbeitrag von Nils Klute, EuroCloud: Mit Marispace-X ist zum Jahreswechsel ein Big Data-Projekt an den Start gegangen, das auf Gaia-X setzt.
Fokus liegt auf Quantenbits, Qubit. Fluss von Quanteninformationen erheblich verbessern.
Universität Bamberg beteiligt sich an neuem Forschungsverbund „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“.
Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mahnt für Deutschland politischen Handlungsbedarf in punkto Schlüsseltechnologien an.
Auf GitHub veröffentlicht er ein kostenloses Tool. Nach Eingabe verschiedener Parameter soll es verpixelte Texte wieder sichtbar machen. Der Forscher rät, Texte nur mit schwarzen Balken und nicht durch verpixeln unkenntlich zu machen.
Sicherheitsforscher der TU Darmstadt: Mit dem „GhostTouch“ konnten sie durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) Berührungen auf dem Display imitieren.
Neuromorphe Computer können leistungsstarke Grundlage für Künstliche Intelligenz sein.
Forschungsteam am System Security Lab der TU Darmstadt erhält Förderung durch Pioneer Fund.
Sie schicken Qubits über eine Glasfaserleitung. Dabei stellen sie mit 600 Kilometern einen neuen Entfernungsrekord auf. Ermöglicht wird der Erfolg durch eine Technik, die Umweltschwankungen ausgleicht.
Die kleineren Strukturen steigern die Leistung um bis zu 45 Prozent. Der Energieverbrauch sinkt indes um bis zu 75 Prozent. Als Vergleich dienen aktuelle Chips mit 7-Nanometer-Strukturen.
In der griechischen Mythologie war König Midas der Beweis dafür, wie sehr Wünsche nach hinten losgehen können: Was er berührte, wurde zu Gold – alles, wohlgemerkt.
Nach Angaben der Weltbank fehlt mehr als einer Milliarde Menschen ein offizieller Identitätsnachweis. Ohne den Nachweis haben diese Menschen keinen Zugang zu vielen lebenswichtigen Dienstleistungen. Und: Eine Person ohne legale Identit ...
IBM kündigte zudem die Eröffnung eines Q Quantum Computation Center für kommerzielle Kunden an, in dem eine noch nicht bestimmte Zahl von Quantenrechnern untergebracht werden soll. ExxonMobil und das CERN zählen zu den neue Teilnehmern ...