Der Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework ist in Kraft getreten. Doch was bedeutet das jetzt und in Zukunft?

Der Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework ist in Kraft getreten. Doch was bedeutet das jetzt und in Zukunft?
Regulatorik darf nicht zur Innovationsbremse werden, warnt Gastautor Christoph Hohenberger.
Sie soll vorläufig den Abschluss der Transaktion verhindern. Die Klage der FTC gegen Microsoft wird im August verhandelt.
Es betrifft den Verkauf von Chips des US-Unternehmens an Betreiber kritischer Infrastrukturen in China. Eine Regierungsbehörde beruft sich auf Sicherheitsprobleme von Micron-Produkten und Risiken für die nationale Sicherheit.
Am 01. Mai 2023 endet die zweijährige Übergangsfrist zur Umsetzung der neuen Anforderung, warnt Axel Amelung von TÜV TRUST IT im Interview.
Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet, das sich über verschiedene Märkte erstreckt. Es liegen offenbar bereits Beschwerden mehrerer Cloud ...
Im Cyberstrategie-Papier geht es unter anderem um die Rolle der großen Technologieunternehmen bei Cyberangriffen. Eine Einschätzung von Ralf Baumann von Veritas Technologies.
"Check Your Value Chain" von PwC hilft, Risiken in Lieferketten softwarebasiert zu identifizieren und mitigieren.
Mit einer neuen Initiative versuchen die USA bereits zum dritten Mal ein Datenaustauschabkommen mit der EU auf den Weg zu bringen.
EU hat NIS2 beschlossen und die EU-Staaten müssen die Richtlinie bis Oktober 2024 in nationales Recht überführen. Was kommt auf Unternehmen zu?
Es geht um einen möglichen Missbrauch einer dominierenden Stellung im Markt für digitale Anzeigen. Google bietet der US-Justiz angeblich eine Abspaltung des Anzeigengeschäfts an.
Das Geld geht an die Bundesstaaten Washington DC und Indiana. Sie schließen sich nicht dem im November erzielten Vergleich mit rund 40 US-Bundesstaaten an.
Treiber sind Modernisierung von Altsystemen und besserer Zugang zu digitalen Services für die Bürger*innen.
Eco macht den 10-Punkte-Check: Ein Jahr nach ihrer Vereidigung konnte die Ampel ihre digitalpolitischen Ziele nur im Bereich digitaler Infrastruktur deutlich voranbringen.
Für Aufträge einer Bundes- oder Landesbehörde gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen. Wer die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt, muss Strafen befürchten.
Digitale Clearingstelle: T-Systems ist erster Zertifizierer des Gaia-X Digital Clearing House für das Branchennetz der Autoindustrie Catena-X.
Laut des acatech-Projekts „Cybersicherheit“ existieren aber zahlreiche Hürden für höheres Sicherheitsniveau.
Es geht um die Sammlung von Standortdaten. Google soll Nutzer in die Irre geführt haben.
Frauen in der IT-Branche sind immer noch unterrepräsentiert. Das muss sich ändern, sonst drohen Nachteile für uns alle.
Mit zahlreichen Programmen will die EU die Investitionen in Cybersecurity steigern. Höhere Budgets reichen aber nicht, um zu USA und Israel aufzuschließen.
Technologie schützt vor Abhörbedrohungen für die nationale Sicherheitskommunikation und sensible Geschäftskommunikation von Führungskräften in Unternehmen.
Cybersicherheitsbranche in der EU liegt trotzdemhinter den weltweit führenden Ländern zurück, darunter die USA und Israel.
Es geht um Verstöße gegen das NetzDG. Telegram bietet Nutzern keinen Meldeweg für strafbare Inhalte. Allein dafür soll Telegram mehr als 4 Millionen Euro zahlen.
AI Liability Directive soll den Verbraucherschutz verbessern, fördert aber auch die Innovation und die Einführung vertrauenswürdiger KI-Systeme, sagt Peter van der Putten von Pegasystems.
Kann die Wirtschaft Cyberattacken durch feindliche Staaten überhaupt abwehren? Wir haben Bogdan „Bob“ Botezatu, Director Threat Research & Reporting bei Bitdefender dazu befragt.
Hilft es der Cyberabwehr, Cyberattacken mit Hackbacks zu beantworten? Wir haben Joseph Carson, Chief Security Scientist bei Delinea dazu befragt.
Es geht um Verstöße gegen ein Anti-Korruptionsgesetz. Demnach zahlten Niederlassungen von Oracle in der Türkei, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten Schmiergelder an hochrangige Beamte.
Das Telekommunikationsgesetzt widerspricht geltendem EU-Recht. Der EuGH erlaubt unter strengen Voraussetzungen Ausnahmen. Unter anderem können Daten bei einer konkreten Gefahr für die nationale Sicherheit anlasslos auf Vorrat gespeiche ...
Der Gerichtshof der Europäischen Union weist Googles Beschwerde in fast allen Punkten ab. Unterm Strich bleibt lediglich eine Reduzierung der Geldbuße um rund 220 Millionen Euro.
Zu weit gefasste Definition von „critical products“ erschwert Marktzugang. Ein Kommentar des ZVEI.