Er sieht unter anderem eine Interoperabilität für Messaging-Dienste vor. Auch die zwangsweise Vorinstallation von Anwendungen wie Browsern ist künftig untersagt. Der Digital Markets Act sieht bei Verstößen empfindliche Geldstrafen vor. ...

Er sieht unter anderem eine Interoperabilität für Messaging-Dienste vor. Auch die zwangsweise Vorinstallation von Anwendungen wie Browsern ist künftig untersagt. Der Digital Markets Act sieht bei Verstößen empfindliche Geldstrafen vor. ...
Es geht um den laufenden Kartellstreit über Googles angebliches Suchmonopol. Das Unternehmen soll gewöhnliche Kommunikation als Rechtsberatung einstufen, um eine Offenlegung in dem Rechtsstreit zu verhindern.
Universität Bamberg beteiligt sich an neuem Forschungsverbund „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“.
Nicht jeder Cloud-Dienst ist aus Sicht des Datenschutzes unproblematisch. Doch wie beurteilt man den Cloud-Datenschutz? Aufsichtsbehörden zeigen, wo Datenschutz-Mängel zu befürchten sind.
RIPE NCC weigert sich zudem, IP-Adressen für russische DNS-Server zu sperren. Experten warnen in dem Zusammenhang vor einer Spaltung des Internets.
Sie ist gegen die digitale Infrastruktur des Landes gerichtet. Dabei kommt eine neue Malware namens FoxBlade zum Einsatz. Außerdem entfernt Microsoft die App von Russia Today aus dem Windows Store.
Chester Wisniewski, Principal Research Scientist bei Sophos, blickt zurück auf die Geschichte der Aktivitäten des russischen Staates im Cyberumfeld.
Die DSGVO rückt den Cloud-Standort in den Fokus. "Ein Serverstandort Deutschland reicht nicht, wenn der Provider aus den USA stammt", sagt Felix Grundmann, IONOS Cloud.
Ab dem 1. Januar 2023 müssen große Unternehmen das Wahren von Menschenrechten und Umweltschutz in ihren Lieferketten dokumentieren.
Im Juli 2022 jährt sich zum 10. Mal ein Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union, das Klarheit in eine bis dahin rechtliche Grauzone brachte.
Es geht vor allem um die Verarbeitung von Nutzerdaten für die Gesichtserkennung. Die Generalstaatsanwaltschaft unterstellt mehrere Milliarden Verstöße. Pro Verstoß fordert sie von Meta bis zu 25.000 Dollar Strafe.
Die US-Bundespolizei warnt vor Malware, Phishing, Datendiebstahl und Social Engineering. Die Warnung bezieht sich auch auf offizielle Olympia-Apps.
Das wirtschaftliche Potenzial von Daten bleibt ungenutzt, innovative Projekte werden ausgebremst: Unklarheiten bei der Umsetzung der DSGVO bleiben nicht ohne Folgen. Ein Königsweg, um Datenschutz technisch zu gewährleisten, ist Privacy ...
Wie sich Unternehmen vor unerlaubtem Datentransfer ins Ausland schützen und Strafen vermeiden, erklärt Fachanwältin Katharina Raabe-Stuppnig.
Es stuft die wirtschaftliche Analyse der EU zu den Vorwürfen gegen Intel als unvollständig ein. Damit ist die Kartellentscheidung der EU-Kommission gegen Intel nichtig. Brüssel kann jedoch Beschwerde beim EuGH gegen das Urteil einlegen ...
Finanzinstitute unterliegen strengen Auflagen, wenn es um die Digitalisierung geht. Doch der Finanzbereich kommt an der weiteren digitalen Transformation nicht vorbei. Die hohen Anforderungen an die Banken-IT müssen erfüllt werden. Wor ...
Googles Chief Legal Officer kritisiert in einem Blogeintrag die Datenschutzgrundverordnung. Auslöser ist eine Entscheidung aus Österreich, wonach eine Website mit dem Einsatz von Google Analytics gegen die DSGVO verstößt.
Laut ITC verletzt Google fünf Patente von Sonos. Die Handelsbehörde verhängt ein Import- und Verkaufsverbot. Google will das Verbot mit abgewandelten Produkten umgehen.
Es geht um insgesamt 210 Millionen Euro. Beide Unternehmen sollen gegen Regeln für Tracking-Cookies verstoßen. Sie haben nun drei Monate Zeit, ihr Geschäftsgebaren zu ändern.
Der Vorwurf lautet auf Missbrauch einer dominanten Marktstellung. Amazon soll seine eigene Logistiktochter gegenüber anderen Logistikanbietern bevorzugen. Der Online-Händler kritisiert die Entscheidung der italienischen Kartellwächter ...
Grundlage ist offenbar ein 2016 getroffenes Abkommen mit China. Darin verspricht Apple, die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft zu unterstützen.
Mit dem Data Governance Act der EU wird ein Rahmen zur Förderung von Datenvermittlungsdiensten geschaffen, die eine sichere Umgebung bieten sollen, in der Unternehmen oder Einzelpersonen Daten austauschen können. Dadurch sollen Wirtsch ...
Nvidia erhält laut FTC Zugriff auf vertrauliche Informationen von Mitbewerbern. Darin sieht die Behörde einen Interessenkonflikt.
Beschwerdeführer ist der Cloud-Anbieter Nextcloud. Microsoft soll mit der Bündelung von OneDrive und Windows eine marktbeherrschende Stellung missbrauchen. 30 europäische Cloudfirmen unterstützen die Beschwerde von Nextcloud.
Sie sehen im Energieverbrauch bei der Produktion von Kryptowährungen eine Gefahr für die Einhaltung der Klimaziele. Das Cryptomining benötigt pro Jahr in Schweden so viel Strom wie 200.000 Haushalte.
Eine gerichtliche Verfügung soll die NSO Group daran hindern, künftig Software, Dienste oder Geräte von Apple einzusetzen. Der iPhone-Hersteller wirft dem israelischen Unternehmen unter anderem einen Missbrauch seiner Server vor.
Nvidia verhandelt nach eigenen Angaben bereits über mögliche Zugeständnisse. Das Unternehmen räumt auch Bedenken von nicht genannten ARM-Kunden ein.
Das Gericht der Europäischen Union bestätigt ein wettbewerbsfeindliches Verhalten von Google. Dem Suchanbieter bleibt nun noch der Weg zum Europäischen Gerichtshof.
Sie betreffen auch drei weitere Cybersicherheitsanbieter. Sie sollen Hacking-Tools in Umlauf bringen, die missbräuchlich auch gegen Journalisten und Aktivisten eingesetzt werden.
IT-Sicherheitsmessen wie die it-sa 2021 zeigen, dass der Wunsch nach digitaler Souveränität in der IT-Sicherheit besteht, es aber in vielen Bereichen noch an den notwendigen Voraussetzungen fehlt. Dazu gehören die gezieltere Beschaffun ...