Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Anlässlich der bevorstehenden Hannovermesse gibt das Technologieunternehmen Einblicke in den Ausbau seines Industrie 4.0-Portfolios.
Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.
Der GenKI-Assistent unterstützt das Engineering in der Industrie. Pilotkunde thyssenkrupp setzt den Copilot weltweit ein.
Rolle von Maschinenidentitäten und Zertifikaten bei der Umsetzung von Richtlinien wie NIS-2 und CRA.
AppliedAI hat Use Cases identifiziert, mit dem das produzierende Gewerbe ihre Effizienz und Produktivität steigern.
Projektkennzahlen in Echtzeit / Ablösung von Insellösungen / Vermeidung von Doppelarbeit
Zahl der durch NIS2 und KRITIS-Dach regulierten Organisationen erweitert sich auf über 30.000.
Durch Anbindung des PIM-Systems an die KI-basierte Übersetzungslösung DeepL spart die J. Schmalz jährlich rund 70.000 Euro.
Fast alle Geräte und Systeme waren mit Malware infiziert und verschlüsselt, sodass die IT nicht mehr funktionierte.
Automatisiertes Kontrollsystem nutzt smarte Technologien und erkennt über 99 Prozent aller Fehler.
Davon gehen laut der aktuellen Studie „Performance-Treiber 2024“ acht von zehn Industrieunternehmen aus.
Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist die Beteiligung niedrig.
Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.
Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit müssen sich darauf konzentrieren, KI-Systeme vor Angriffen zu schützen, sagt Thomas Boele von Check Point.
Mit Predictive Maintenance, Echtzeitdaten und Computer Vision Gefahrenlagen in Fabrikhallen frühzeitig erkennen.
Laut Umfrage nutzen 94% der chinesischen Fertigungsunternehmen KI-basierte Lösungen. In der DACH-Region liegt der Vergleichswert bei 20%.
Die manuelle Qualitätsprüfung von Industrieprodukten ist ermüdend und strengt an. Eine neue Fraunhofer-Lösung will Abhilfe schaffen.
Künstliche Intelligenz: Autarke Sprachsteuerung im Einsatz in Industrie und Medizin.
Weltweit verteilte Standorten des Werkstoff-Technologie-Unternehmens nutzen Aras Innovator aus der Cloud.
Es besteht eine Diskrepanz zwischen Investitionen in die Automatisierung und dem tatsächlich erreichten Automatisierungsgrad, sagt Jakob Freund von Camunda.
5G muss in Netzwerkstrukturen integriert werden und entfaltet erst in Kombination mit anderen Technologien sein volles Potenzial, sagt Markus Koerner von Kyndryl im Interview.
Siemens will möglichst viele Tests ins Metaverse verlagern. In den USA wurde die neue Lösung nun erstmals angewendet.
Eigenentwickelte KI-Lösungen sollen die Zeit zwischen Projektierung und Hochlauf neuer Anwendungen auf wenige Wochen begrenzen.
Für eine intelligentere Bildverarbeitung in der Fabrikautomatisierung: Basler und MVTec werden Teil des Ökosystems von Siemens.
Die Suche nach Behältern zählt zu den nervigsten Aufgaben in der Intralogistik. Industrieausrüster Bosch will dem nun ein Ende bereiten.
Digital Twins versprechen weniger Verschwendung und verkürzen der Markteinführungszeiten, sagt Christian Marhoefer von Kingston Technology.
Laut der aktuellen Umfrage "Europas Industrie im Wandel" sind 60 Prozent der Unternehmen mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden.