Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von Andreas Steffen von eperi.
Bei der Qualitätssicherung generativer KI reichen herkömmliche Methoden nicht mehr aus. Da hilft nur eine weitere KI.
Für Unternehmen birgt Quantencomputing unbekannte Gefahren für die eigene Cybersicherheit, warnt Dr. Raphaela Schätz von der Fraunhofer Academy.
Wie eine abgestufte Backup-Architektur mit Datenbunkern langfristige, hochverfügbare Speicher ermöglicht.
Frauen haben in der IT-Security nicht nur herausragende Chancen, sondern tragen mit ihren Erfahrungen und Denkweisen zu einem besseren Cyberschutz…
Woran liegt es also, dass sich immer noch so wenige Frauen für eine berufliche Laufbahn in der IT-Branche entscheiden, fragt…
Der Weg in eine Führungsposition ist besonders für Frauen in einem wettbewerbsorientierten Umfeld wie der extrem dynamischen IT-Branche herausfordernd.
Laut einer aktuellen Studie von ReliaQuest entfielen 41 Prozent aller „True-Positive“-Alarmmeldungen auf Spear Phishing, warnt Martin J. Krämer von KnowBe4.
Bei der Einführung von KI in Unternehmen ist es entscheidend, dass sie verantwortungsvolle KI-Praktiken priorisieren, sagt Gastautor Lexy Kassan von…
Der KI-Gipfel hatte das klare Ziel, Frankreich und Europa als zentrale Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz zu positionieren, Maxime…
Komplexität, KI, kleinere Budgets: CISOs müssen sich mehr auf die technologischen als auf die organisatorischen Aspekte konzentrieren.
SAP will innovative Funktionen künftig hauptsächlich für Cloud-Versionen von S/4HANA bereitstellen, was sich auf die IT-Strategien der SAP-Kunden auswirkt, sagt…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin Weber von Prior1.
KI definiert die Anforderungen an Cloud-Infrastrukturen neu, was sich tiefgreifend auf Unternehmen, Cloud-Anbieter und gesamte Wirtschaftszweige auswirkt.
Ein von der Europäischen Kommission im Rahmen des ELSA-Netzwerks gefördertes Projekt, widmet sich der Malware-Erkennung.
Warum die Preiserhöhungen eine Kostenwelle auslösen, erläutert Andreas E. Thyen von LizenzDirekt.
10 von 10 Cyberkriminellen würden die deutsche Politik weiterempfehlen. Ein Kommentar von Markus Muth, Direktor Cyber Defense Center bei indevis.
Bandbreitenstarke Glasfasertechnologie bietet großes Potenzial für Homeoffice, Campusnetze sowie die industrielle Automatisierung.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren, sagt Heiko Beier von moresophy.
Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and Technology (NIST) für Unternehmen?