Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Anbieter in spezialisierte Fähigkeiten investieren, empfiehl René Büst von Gartner.
Die E-Rechnung kommt schrittweise ab 2025. Aber was genau ist eine E-Rechnung und welche Fristen und Vorgaben gilt es zu…
Wie können Unternehmen ihr KI-Potenzial ausschöpfen und gleichzeitig die eigenen und Daten der Kunden schützen?
Die Einführung von KI in Unternehmen läuft oft noch zögerlich. Diese Zurückhaltung öffnet ungewollt die Tür für eine neue Art…
Angreifer nutzen zunehmend raffinierte Techniken, um ihre Angriffe zu verschleiern und adaptive Angriffsmuster einzusetzen, warnt Elena Simon von Gcore.
ESRS, CSRD, EnEfG: Wer die gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien erfüllen will, braucht Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen der IT-Infrastruktur.
Die zunehmende Aggressivität der russischen Cyberangriffe zeigt, wie sehr physische und digitale Kriegsführung mittlerweile zusammenhängen.
Ist der KI-Hype noch ungebrochen oder macht sich bereits Ernüchterung breit? Eine Einordnung von Markus Eisele von Red Hat.
Mit Techwear und Smart Fashion wird Mode mit fortschrittlicher Technologie kombiniert und vernetz – KI inklusive.
Wenn Unternehmen bereits Systeme aus der Microsoft-Suite nutzen, ist der Copilot for Dynamics 365 eine gute KI-Assistenten-Wahl.
Software-definierte Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels in der Automobilindustrie.
Best-of-Breed ist das Modell der Wahl für Cybersicherheit, sagt Raghu Nandakumara von Illumio.
Erst mit Cloud RAN (Radio Access Network) können Netzbetreiber und Unternehmen das volle Potenzial der 5G-Technologie ausschöpfen, sagt Ester Navarro…
Wie wirkt sich KI auf die Arbeit von Entwicklern aus und was bedeutet eigentlich Produktivität im KI-Zeitalter, fragt André Braun…
Die Gamescom zeigt warum latenzsensible Applikationen im Cloud-Edge-Kontinuum die Herzen von Gamern schneller schlagen lassen.
Der gezielte Einsatz von generativer KI im Kundenservice kann die CX auf eine neue Stufe heben, sagt Matthias Göhler von…
Sind Remote Work und E-Mail-Archivierung miteinander vereinbar, fragt Philipp Inger von MailStore.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Gestaltung ihrer globalen Lieferketten.
Im Mittelstand ist das Anforderungsmanagement oft unstrukturiert, was zu intransparenten Prozessen und Frustration führt, sagt Sebastian Adam von Osseno.
Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es bei der nahtlosen Integration von hybriden Cloud-Umgebungen gibt, erklärt Samuel Farag von Frends.