Welche Rolle IIoT-Plattformen und die Cloud in der Ära der Industrie 4.0 einnimmt, erklärt Raymond Ma von Alibaba Cloud.

Welche Rolle IIoT-Plattformen und die Cloud in der Ära der Industrie 4.0 einnimmt, erklärt Raymond Ma von Alibaba Cloud.
Unternehmen müssen genau überlegen, was sie von ihrer Cloud-Lösung erwarten, bevor sie sich für ein System entscheiden, sagt IT-Berater Paul Niebler in seinem Gastbeitrag.
Die Zeit des Ausprobierens ist vorbei. IoT-Einzellösungen weichen groß angelegten Implementierungen, sagt Gastautor Ron Exler, Principal Analyst bei ISG.
Beim Öl des 21. Jahrhunderts müssen sich Investitionen weiterhin lohnen, sagt Sanjay Brahmawar, CEO der Software AG.
Container werden zunehmend zu einer unverzichtbaren Technologie für Unternehmen, die eine Strategie zur Anwendungsmodernisierung verfolgen.
Wie Unternehmen mit KI ihre Workflows optimieren können, erklärt Andreas Weber von ServiceNow ins einem Gastbeitrag.
Wie Cyberkriminelle arbeiten und sich Unternehmen dagegen wappnen können, erklärt Yaroslav Rosomakho von Netskope in seinem Gastbeitrag.
Digitale Souveränität ist Teil einer demokratisch verfassten, offenen und globalen Vernetzung, sagt Stefan Sigg, Vorstand der Software AG, in seinem Gastbeitrag.
Für Fertigungsunternehmen wird es immer schwieriger, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Kann Software helfen?
Ein Social Media-Post eines einzigen Mitarbeiters kann ein ganzes Unternehmen in Gefahr bringen.
Warum Einzelverträge mit Providern der Vergangenheit angehören, erklärt Sascha Korten in seinem Gastbeitrag.
Deutsche Unternehmen und Behörden setzen zunehmend auf Alternativen zu US-Anbietern.
Energiewirtschaft nimmt auf den Angriffslisten von Kriminellen, Hacktivisten und vor allem staatlichen Akteuren einen der vordersten Plätze ein.
Schwerfällige Arbeitsprozesse und repetitive Aufgaben stehen der schnellen und agilen App-Entwicklung im Weg.
Unternehmen müssen sich auf die Implementierung der Software Bill of Materials (SBOM) vorbereiten, sagt Lena Smart, CIO bei MongoDB, im Gastbeitrag.
Warum es an der Zeit ist Stereotypen und Vorurteile ein für alle Mal zu beseitigen, erklärt Lorna Mitchell von Aiven.
Das Ende der Third-Party-Ära bedeutet nicht das Ende eines zielgenauen Performance Marketings. Smarte Technologien ersetzen die Abhängigkeit von Drittanbietercookies.
Corona. Ukraine-Krieg. Inflation. Das allgemeine Unsicherheitsgefühl in Deutschland ist über die letzten Jahre hinweg stark angestiegen. Zu den wenig greifbaren Ängsten kommen klar definierte Sorgen: Cyber-Kriminalität.
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen jährlich um Milliarden Terabytes, warnt Florian Malecki von Arcserve in seinem Gastbeitrag.
Mitarbeitende haben hohe Erwartungen an hybrides Arbeiten. Welche Strategie für Zufriedenheit sorgt, erläutert Christoph Harvey, Vorstand Deskcenter AG, in seinem Gastbeitrag.
Die Pandemie hat das Interesse an Remote-Implementierungen von SAP-Lösungen verstärkt, sagt Kyrill Rodionov in seinem Gastbeitrag.
Mitarbeiter wollen von überall schnellen und gezielten Zugang zu Informationen. Daran hapert es aber, sagt Franz Kögl von IntraFind in seinem Gastbeitrag.
Durch KI-basierte Prävention neue Betrugsszenarien durch Analyse fehlgeschlagener Transaktionen besser und schneller erkennen.
"Zahlen lohnt sich nicht", sagt Reiner Dresbach von Cybereason in seinem Kommentar zu Lösegeldforderungen nach Ransomware-Angriffen.
Mit Daten umzugehen, sie auszuwerten, zu interpretieren und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen, bedarf einer entscheidenden Kernkompetenz: Data Literacy.
Wenn Mitarbeiter*innen Apps und kleine Programme selbst schreiben können, kann dies Schatten-IT verhindern, sagt Gastautor Christian Marquardt von ABBYY.
Statistische Modelle werden am menschlichen Verhalten trainiert. So können Vorurteile unabsichtlich Eingang in KI-Systeme finden, warnt Gery Zollinger von Avaloq in seinem Gastbeitrag.
Der abrupte Wechsel von Präsenzkultur und festen Arbeitszeiten auf Hybrid Work, digitale Zusammenarbeit und Vertrauensarbeitszeit darf nicht von oben oktroyiert werden.
Mit Multi Cloud-Plattformen und verteilten Systemen gehen auch neue Herausforderungen einher, den Überblick zu behalten.
Um eine möglichst komplikationsfreie und stabile Leistung zu erzielen, sollten sich Unternehmen mit Performance Testing befassen.