Cyberkriminelle sind profitgierig, suchen den geringsten Widerstand, sagt Chester Wisniewski von Sophos.

Cyberkriminelle sind profitgierig, suchen den geringsten Widerstand, sagt Chester Wisniewski von Sophos.
Unternehmen müssen ihre eigenen Datenanalysefähigkeiten verbessern, um ihre Steuerkonformität zu steigern, sagt Christiaan van der Valk von Sovos.
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und Compliance-Unsicherheiten erschweren die Implementierung von KI-Modellen, sagt Rachel Boskovitch von Dataiku.
Die zunehmende Komplexität von Rechenzentren fordert IT-Administratoren enorme heraus. Hilfe verspricht AR, sagt Matthias Gromann von FNT Software.
Oft fehlen Kennzahlen, um die Cyber-Risikolage im Unternehmen zu bewerten und die richtigen Entscheidungen zu treffen, sagt Jamie Collier von Mandiant.
Digital Twins versprechen weniger Verschwendung und verkürzen der Markteinführungszeiten, sagt Christian Marhoefer von Kingston Technology.
Obwohl IT-Fachkräfte zu den Spitzenverdienern in Deutschland gehören, sind viele mit ihrem Job unzufrieden. Das schafft neue Chancen für externe IT-Profis.
KI in der Softwareentwicklung kann den Fortschritt ankurbeln, sollte aber auch mit Vorsicht betrachtet werden, sagt Peter McKee von Sonar.
Deutschland steht bei der Versorgung mit TK-Leistungen im europäischen Vergleich an 4. Stelle, sagt Theodor Micklinghoff von der Deutschen Telekom.
Personalmangel, Klimawandel oder Digitalisierung - die Luftfahrt kämpft mit vielfältigen Problemen.
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende, sagt Anna Klaft von Rittal.
Das Architekturkonzept aus der Cloud macht Unternehmen gleich in mehrfacher Hinsicht krisenfest, sagt Peter Arbitter von der Deutschen Telekom.
5G steht für eine neue Ära des datenvernetzten Denkens in Ökosystemen, sagt Christian Maasem von Detecon International.
Auf welche Herausforderungen Unternehmen sich beim Einsatz von KI einstellen müssen, erklärt Ivan Cossu von deskbird.
Kundendaten des dänischen Cloud-Dienstleisters sind unwiederbringlich verloren. Ein Kommentar von Patrick Englisch von Veritas Technologies.
Für die Automatisierung und Orchestrierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen gibt es einige KI-Anwendungsbeispiele, sagt Gastautor Jakob Freund von Camunda.
Echten Wettbewerbsvorteil versprechen weniger die bekannten Sprachmodelle, sondern auf Branchen und Anforderungen zugeschnittene Lösungen, sagt Jan Wildeboer von Red Hat.
Resilienz und Anpassungsfähigkeit: Dies gelingt mit digitalen Geschäftsprozessen sowie Daten und Algorithmen, sagt Gastautorin Hanna Kamijo von ServiceNow.
Wer böse Absichten hegt, kann selbst Malware entwickeln, in Umlauf bringen und verheerende Schäden anrichten, warnt Gastautor René Claus von Arcserve.
Low-Code-Entwicklung durch Citizen Developer soll auch die Digitalisierung in Unternehmen durch Mitarbeiter in nicht-technischen Positionen vorantreiben.
Audi und Mercedes-Benz wollen Cisco Webex in diverse Modelle integrieren. Gerade die Konnektivität stellt IT-Abteilungen jedoch in der immer stärker vernetzten Welt vor neue Herausforderungen, sagt Marcus Gerstmann von Cisco ThousandEy ...
Onboarding-Prozesse gehen mit fehlenden Einarbeitungsplänen, unklaren Zuständigkeiten und schlecht kommunizierten Erwartungen einher, sagt Nils Kröger von Workbase
Ein internes Security Operations Center aufzubauen, ist weder einfach noch günstig. Aber auch ein externes SOC bringt Herausforderungen mit sich, sagt Jochen Koehler von Ontinue.
Durchschnittliche Kosten einer Datenpanne erreichen Allzeithoch von 4,45 Millionen US-Dollar, warnt Gastautor Martin J. Krämer von KnowBe4.
Wie Unternehmen Cloud-Umgebungen nutzen und dabei alle geltenden Richtlinien erfüllen, erklärt Tobias Deml von Oracle.
Entwickler kritischer KI sollten die KI auf Basis eines Vorgehensmodells entwickeln, empfiehlt Hendrik Stange vom Fraunhofer IAIS.
Finanzielle Anreize greifen zu kurz. Unternehmen müssen heute die individuellen Wünsche und Potentiale der Mitarbeitenden erkennen – und fördern.
Warum „Working from the Beach“ eine Gefahr für Unternehmen ist, erklärt Tony Fergusson von Zscaler.
Börsenprofi Jens Rabe beleuchtet die Risiken und Chancen von Investments in KI-Aktien.
Integration von Technologien wie KI oder ML in herkömmliche Automatisierungstools, um Businessprozesse effizienter zu machen.