Ein Rechenzentrum nachhaltig und klimaneutral zu betreiben, ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr.

Ein Rechenzentrum nachhaltig und klimaneutral zu betreiben, ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr.
Um 2FA-Umgehungsversuchen entgegenzuwirken, ist es erforderlich, sie mit zusätzlichen Maßnahmen zu stärken, sagt Gastautor Sébastien Viou von Stormshield.
Der Gesundheitssektor ist eine wahre Goldgrube an Daten, denn ein großer Teil wird von veralteten IT-Systemen verwaltet, warnt Gastautor Itai Greenberg.
Im europäischen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft belegt Deutschland Platz 13 – von 27 EU-Mitgliedstaaten, sagt Gastautor Frank Schmiedle.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von Odigo.
Wie sich aktuelle Industrie-Trends auf die Wartung in der Fertigungsindustrie auswirken. Ein Gastbeitrag von Tobias Wölk reichelt elektronik.
Wie gelingt es Unternehmen, das Maximum aus ihrer UEM-Plattform herauszuholen, hinterfragt Gastautor Surendiran Velauthapillai.
Gastautor Thomas Ernst von Check Point warnt vor „aufgeschraubter, aber nicht eingebauter Cybersicherheit" bei E-Auto-Ladestationen.
Um Daten strategisch zu nutzen und über alle Bereiche hinweg relevante Erkenntnisse zu gewinnen, braucht es eine standardisierte Datenarchitektur.
Warum der digitale Binnenmarkt gelernten Wettbewerbsprinzipien entgegenläuft. Und wie das TANGO-Projekt die Interessen von Bürgern technologisch ausgleicht.
"Eines ist klar: Wir müssen KI-Entwicklung und -Anwendung regulieren", sagt Gastautor Rishi Garrod von Tanium.
Online-Shopping für blinde Menschen oder Alzheimer-Test in der Bezahl-App: Künstliche Intelligenz hebt Barrierefreiheit auf ein neues Niveau.
Eine Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)-Lösung ermöglicht es, auf Automatisierung zu setzen, sagt Gastautor Erik van Buggenhout.
Insbesondere mittelständische Unternehmen nutzen Cloud-Native-Konzepte nur selten in ihrer vollen Bandbreite, sagt Gastautor Nils Klute von EuroCloud Deutschland.
IT-Entwickler brauchen ein Messsystem, das ihnen sagt, ab wann neue Systeme für die Nutzer zu komplex werden, sagt Gastautor Dennis Lenard von Creative Navy.
Wer seine IT in die Cloud heben will, braucht genug Zeit und gründliche Vorbereitung, sagt Felix Kugler von Atlassian.
Trader setzen bereits auf KI-Systeme, um Markttrends zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, sagt Börsenkenner Jens Rabe.
Bahnbrechenden Möglichkeiten für Innovationen stehen erheblichen Risiken für die Sicherheit digitaler Systeme gegenüber, sagt Gastautor Thomas Kress.
Flash-Speichertechnologie kann stromhungrige Rechenzentren nicht in grüne Oasen verwandeln, aber deutlich effizienter machen.
Wie hängen Storage-Technologie, IT-bedingter Stromverbrauch und Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen zusammen? Ein Kommentar von Gastautor Markus Grau.
Dass die OT-Sicherheit ebenso gefährdet ist wie die IT, wissen jedoch nur die wenigsten, warnt Simeon Mussler von Bosch CyberCompare.
Um seine wirtschaftliche Spitzenposition zu halten, muss Deutschland Weltklasse bei der Digitalisierung der Produktion sein, sagt Cisco Deutschland-Chef Uwe Peter.
NIS 2 setzt mittelständische Betriebe mit mangelhaft aufgestellter Cyberabwehr unter Druck, warnt Gastautor Thomas Krause von ForeNova.
Es gibt eine direkte Verbindung zwischen dem Innovationspotenzial im Unternehmen und der Vielfalt von Teams, sagt Gastautorin Meri Williams von Pleo.
Verhaltensbiometrie kann kriminelle Konten mit hoher Präzision identifizieren, sagt Wiebe Fokma von BioCatch.
Mobile Phishing-Angriffe erfolgen über Kanäle, die sich der Kontrolle des Sicherheitsteams entziehen, warnt Gastautor Sascha Spangenberg.
Wie Unternehmen den Kernproblemen des Modern Workplace begegnen können, beschreibt Gastautor und IT-Experte Marco Föllmer.
Welche Gefahren durch ChatGPT & Co lauern und wie sich Unternehmen rüsten können, erklärt Sicherheitsexperte Joey Stanford von platform.sh.
Insider erwarten erhebliche Konsequenzen für Unternehmen, die weiterhin die Cloud-Dienste von Microsoft einsetzen, glaubt Matthias Bollwein von Uniki.
KI unterstützt die Interaktion mit Kunden, kann sie aber auch in die Flucht schlagen, warnt Gastautor David Hefendehl von Macaw.