In welcher Form kann Künstliche Intelligenz unser Leben in Zukunft erleichtern? Antworten gibt Gastautor Maximilian Schmidt von CPI Technologies.

In welcher Form kann Künstliche Intelligenz unser Leben in Zukunft erleichtern? Antworten gibt Gastautor Maximilian Schmidt von CPI Technologies.
Wie Hacker mit „IP Use After Free Attacken“ ihre Opfer noch besser täuschen, erklärt Gastautor Steffen Eid von Infoblox.
Durchbrüche bei der Verarbeitung natürlicher Sprache machen fördern die Einführung von KI im Contact Center.
Wie gefährlich ChatGPT für die IT-Security, und wie gut sind wir darauf vorbereitet? Ein Kommentar von Richard Werner von Trend Micro.
Zero Trust richtig eingesetzt, kann es Organisationen bei der Umsetzung ihrer Transformation unterstützen, sagt Nathan Howe von Zscaler.
Immer weniger Unternehmen können und wollen das geforderte Lösegeld der Ransomware-Angreifer bezahlen, sagt Chris Dobrec von Armis.
Unsicher, kein Support, ungeeignet für den Einsatz in Kritischen Infrastrukturen? Gastautor Rico Barth von der Open Source Business Alliance hält dagegen.
Sind technisch versierte Mitarbeiter ohne Software-Entwicklungskompetenz eine Antwort auf den leergefegten IT-Arbeitsmarkt, fragt Larissa Wissmann von der Haufe Group.
Das Jahr 2022 zeigt: Grundlegenden Techniken und Methoden haben sich nicht geändert, long-chain-Attacken sind aber auf dem Vormarsch.
Der Einsatz von satellitengestützten Daten für Umweltschutz und Umweltanalyse ist unendlich, sagt Gastautorin Wendy Carrara von Airbus Defence and Space.
Der Hype um ChatGPT ist erst der Anfang einer gewaltigen KI-Welle, sagt Edward Lenssen von Beech IT.
Wie Unternehmen 2023 verantwortungsvoll erfolgreich sind, erklärt Gastautor Bodo Giegel vom Project Management Institute.
KI bringt beiden Seiten Vorteile: den Angreifern und den Angegriffenen. Es wird ein Wettrüsten darum geben, wer das beste Tool hat, sagt Gastautorin Monica Oravcova.
Die große Anzahl von vorhandenen KI-Modellen kann den KI-Einsatz vereinfachen, sagt Gastautor Ravi Annavajjhala von Kinara AI.
Wie Intelligent Document Processing Versicherer entlastet und Kunden zufriedener macht, zeigt Gastautor Matthias Quaisser von Timetoact.
Unternehmen werden abwägen, ob es noch sinnvoll ist, Infrastruktur in die Cloud zu verlagern, sagt Gastautor Florian Malecki von Arcserve.
Wenn Wettbewerber ihr Geschäftsmodell von Beginn an digital aufgebaut haben, werden sie schnell zu ernsthaften Konkurrenten, warnt Gastautor Philippe Picalek.
In diesem Jahr werden sich entscheidende Weichen im Bereich Künstlicher Intelligenz stellen, sagt Gastautor Peter van der Putten von Pegasystems.
Unternehmen treiben Modernisierung ihrer Anwendungslandschaften voran und setzen zunehmend auf Container-Technologien sowie verteilte Systeme.
Warum eine tiefgreifende Katalogisierung und Auswertung von Unternehmensdaten nahezu unverzichtbar ist und welche Tools dafür am besten in Frage kommen, erklärt Gastautor Professor René Brunner.
Low-Code-Lösungen erfüllen sowohl die Bedürfnisse nicht-technischer Mitarbeiter als auch die der IT-Abteilungen, sagt Gastautorin Cosima von Kries von Nintex.
Wie sich die digitale Transformation der Unternehmen monetarisieren lässt, beschreibt Veit Brücker von Zuora in einem Gastbeitrag.
Von der Krebsfrüherkennung bis zur Überprüfung juristischer Dokumente kann KI im täglichen Leben helfen. Wenn sie jedoch falsch eingesetzt wird, kann sie großen Schaden anrichten.
Elf Tage brauchen Cyberkriminelle in der Regel, um nach Einbruch ins Netzwerk Daten zu erbeuten oder zu verschlüsseln, warnt Wolfgang Kurz von indevis.
Moderner E-Commerce ist flexibel und vielfältig und braucht dafür agiler Ansätze und passenden Tools, sagt Gastautor Christian Satz von SoftwareONE.
Wie sich Unternehmen technisch richtig auf das Metaverse vorbereiten, beschreibt Srikumar Ramanathan von Mphasis in seinem Gastbeitrag.
Wer durch Krisenzeiten navigieren will, muss auf Basis zuverlässiger Daten rasch Entscheidungen treffen können, sagt Gastautor Ulrich Flamm von ServiceNow.
Unternehmen sind sich der Gefahr durchaus bewusst, setzen aber andere Prioritäten und halten sich nicht an Best Practices, sagt Gastautor Marc Lueck von Zscaler.
Quantencomputer werfen Bedenken hinsichtlich der Zukunft von Blockchain-Technologie auf, sagt Maximilian Schmidt von CPI Technologies.
Ein erstaunlich begabter Bot des amerikanischen Start-ups OpenAI sorgt für großen Wirbel. Ein Kommentar von Professor Volker Gruhn von adesso.