Wie sich die digitale Transformation der Unternehmen monetarisieren lässt, beschreibt Veit Brücker von Zuora in einem Gastbeitrag.

Wie sich die digitale Transformation der Unternehmen monetarisieren lässt, beschreibt Veit Brücker von Zuora in einem Gastbeitrag.
Von der Krebsfrüherkennung bis zur Überprüfung juristischer Dokumente kann KI im täglichen Leben helfen. Wenn sie jedoch falsch eingesetzt wird, kann sie großen Schaden anrichten.
Elf Tage brauchen Cyberkriminelle in der Regel, um nach Einbruch ins Netzwerk Daten zu erbeuten oder zu verschlüsseln, warnt Wolfgang Kurz von indevis.
Moderner E-Commerce ist flexibel und vielfältig und braucht dafür agiler Ansätze und passenden Tools, sagt Gastautor Christian Satz von SoftwareONE.
Wie sich Unternehmen technisch richtig auf das Metaverse vorbereiten, beschreibt Srikumar Ramanathan von Mphasis in seinem Gastbeitrag.
Wer durch Krisenzeiten navigieren will, muss auf Basis zuverlässiger Daten rasch Entscheidungen treffen können, sagt Gastautor Ulrich Flamm von ServiceNow.
Unternehmen sind sich der Gefahr durchaus bewusst, setzen aber andere Prioritäten und halten sich nicht an Best Practices, sagt Gastautor Marc Lueck von Zscaler.
Quantencomputer werfen Bedenken hinsichtlich der Zukunft von Blockchain-Technologie auf, sagt Maximilian Schmidt von CPI Technologies.
Ein erstaunlich begabter Bot des amerikanischen Start-ups OpenAI sorgt für großen Wirbel. Ein Kommentar von Professor Volker Gruhn von adesso.
Wie sich Systemausfälle an Weihnachten vermeiden lassen und damit der Start ins neue Jahr gelingt, weiß Nico Vierhout von CircleCI.
Ein Cloud-basierter Zero Trust-Ansatz ist wichtig für eine nahtlose digitale Transformation, glaubt Gastautor Nathan Howe von Zscaler.
Wie Vermögensberater ihre Kunden vor Zinserhöhungs- und Inflations-Panik bewahren, erklärt Andreas Diener von Avaloq im Gastbeitrag.
Die Nachfrage steigt: Immer mehr Unternehmen wollen outsourcen, doch fast jedes zweite Unterfangen scheitert, warnt Jürgen Thom von Snubes im Gastbeitrag.
Schnelle DevOps-Prozesse spielen eine essenzielle Rolle, um neue Software-Produkte schnell bereitzustellen und kurze Release-Zyklen zu gewährleisten, sagt Viktoria Praschl von Tricentis.
Warum Low-Code-Lösungen einen flexiblen und günstigen Ausweg aus der ERP-Falle bieten, erklärt Karl Gerber von Step Ahead in seinem Gastbeitrag.
Für Aufträge einer Bundes- oder Landesbehörde gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen. Wer die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt, muss Strafen befürchten.
DNS-basierte Strategien können ein noch höheres Sicherheitsniveau innerhalb einer Zero-Trust-Architektur ermöglichen, erklärt Rocco Koll von Efficient IP.
Mit vier Handlungsfeldern können Unternehmen ihre IT-Strategie nachhaltiger gestalten, sagt Christopher Jahns von XU.
Am 1. Dezember 2022 tritt die EU-Verordnung zum Energieverbrauch in Kraft. Rechenzentren könnten Energieverbrauch deutlich senken.
SSO kann sich bei einem erfolgreichen Angriff auf die Anmeldedaten schnell zu einem Single Point of Failure entwickeln, warnt Mehmet Yaliman von Ping Identity in seinem Gastbeitrag.
Warum Entwicklungen wie „Citizen Development“ und innovative Projektmanagement-Ansätze genauso wichtig sind wie ausfallsichere Technik, erklärt Bodo Giegel vom Project Management Institute.
Mehr auf das große Ganze schauen und nicht nur auf die Einzelgeräte, empfiehlt Oliver Lindner von FNT.
Wer bei der Vergabe von IT-Dienstleistungen im Rennen bleiben will, muss die Wertschöpfung des Kunden in den Blick nehmen, sagt Andreas Fahr von ISG.
Warum der Reifegrad entscheidend ist für den Cloud-Erfolg, beschreibt Jan Stober von NetPlans in seinem Gastbeitrag.
Wie aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen durch KI unterstützt selbst optimierende Abläufe entstehen, erklärt Johannes Keim in seinem Gastbeitrag.
IT-Sicherheit hat ein Problem: Sie erzielt keine Gewinne. Eine Kosten-Nutzen-Analyse von Jörg von der Heydt von Bitdefender.
Worauf kommt es bei der Wahl einer Kommunikationslösung an und welche Rolle spielt dabei das Hosting der Software, hinterfragt Tobias Stepan von Teamwire.
KI und intelligente virtuelle Agenten verbessern die Customer Experience und die Laune der Agenten, versichert Sabine Winterkamp im Gastbeitrag.
Deep Learning, neuronale Netzwerke, KI: Der Mittelstand tut sich schwer mit diesen Technologien. Doch die Datenanalyse bietet großes Potenzial, sagt David Sweenor von Alteryx.
KI macht es möglich, die Videos von Meetings gezielt durchsuchbar zu machen und zentral abzuspeichern, erklärt Michael Kummer von AnyClip im Gastbeitrag.