Auf der CES stellte Intel eine Smartwatch vor, die mit einem System-on-a-Chip mit ARM-Kern von Infineon lief. Die Lizenz für ARM-Chips habe das Unternehmen bereits seit vielen Jahren. Grundsätzlich wolle Intel auf dem Markt für Wearabl ...

Auf der CES stellte Intel eine Smartwatch vor, die mit einem System-on-a-Chip mit ARM-Kern von Infineon lief. Die Lizenz für ARM-Chips habe das Unternehmen bereits seit vielen Jahren. Grundsätzlich wolle Intel auf dem Markt für Wearabl ...
Die Verkaufszahlen von PC gehen weiter zurück und 2013 markiert einen Tiefpunkt im PC-Markt. Erst 2014 soll im PC-Markt wieder eine Erholung einsetzen.
Auf dem MWC im Februar will das in der Schweiz ansässige Joint Venture von Silent Circle und Geeksphone das Gerät vorstellen. Die Basis für das Betriebssystem PrivatOS bildet Android. Ab Ende Februar ist das Smartphone vorbestellbar.
Dafür gründet das Unternehmen einen neuen Geschäftsbereich. Bereits 2000 Mitarbeiter sind dafür in der Watson Business Group angestellt. Das Zeitalter des kognitiven Computings beginne mit Watson, so IBM-CEO Ginny Rometty.
Die deutschen Autofahrer gelten als emotional, als technische Idealisten oder automobile Träumer. Im wirklichen Leben ist ihr Golf oder BMW allerdings häufig ein Investitionsobjekt ihrer Leasingbank, für Versicherungen sind Autofahrer ...
Seit einigen Jahren sind Autos fahrende Computer – nun werden sie großflächig mit Mobilfunkchips ausgerüstet. Ziel ist es, die "vernetzten Autos" für einen möglichst ununterbrochenen Datendownload zu verbinden. Ein Blick in die Formel ...
Sanjay Jha hatte auch schon Qualcomm geleitet. Bei Motorola war er verantwortlich für die Aufteilung in Mobility sowie Solutions und wickelte den Verkauf an Google ab. Als CEO von Motorola trat er 2012 zurück. Mit seiner Erfahrung als ...
CEO Brian Krzanich hat eine Smartwatch und ein Headset in einer Keynote präsentiert. Die Smartwatch verfügt über eine Geo-Fencing-Funktion und das Headset kann sich mit einem persönlichen Assistenten auf einem Smartphone verbinden. Daf ...
Nachdem die Diskussion über SDN lange hauptsächlich um OpenFlow, OpenStack und die mögliche Entmachtung des Netz-Nestors Cisco durch neue Konkurrenten kreiste, hat der Marktführer mit ACI (Application Centric Infrastructure) inzwischen ...
Rund um die Uhr solle Samsung nach neuen Technologien streben, auch jenseits von Hardware, nur so könne Samsung dauerhaft eine führende Stellung im Markt inne haben.
Mit einem Snap-on-Gehäuse ergänzt der Hersteller Typo Products ein iPhone um eine Hardware-Tastatur. BlackBerry sieht dadurch Schutzrechte verletzt und klagt nun.
Die Consumer Electronic Show gilt vielen als Gradmesser für die gesamte Branche. Viele Technologien, die da in der zweiten Januar-Woche in Las Vegas vorgestellt werden, wird uns das ganze Jahr über begleiten. Der silicon.de-US-Koresspo ...
Nachdem sich Sony noch im zurückliegenden Jahr vollständig auf Android konzentriert hat, scheint der Hersteller nun auch über ein Gerät mit Windows Phone nachzudenken. Schon in wenigen Monaten soll einem Bericht zufolge das erste Model ...
Angeblich wollen Google und der Autohersteller Audi gemeinsame Sache machen, um das Mobilbetriebssystem Android auch in Fahrzeugen zu etablieren.
Offenbar arbeitet Hewlett-Packard an einem Wiedereinstieg in den Tablet-Markt. Berichten zufolge soll HP neue Phablets planen. Vor allem in den so genannten BRIC-Staaten sollen die Geräte vermarktet werden.
Liebe Leser, wir wünschen allen Lesern von silicon.de schöne Weihnachten und schöne Feiertage. Zwischen den Jahren melden wir uns mit einem Newsletter wieder zurück.
Apple nennt zwar keine Details, jedoch ist Tim Cook davon überzeugt, dass 2014 für Apple-Fans ein gutes Jahr sein wird. Damit schürt er bei Kunden und in der Belegschaft große Erwartungen.
Toshiba stellt neue Satellite-Notebooks mit einem Split-Screen-Feature und Windows 8.1 vor. Die beiden Modelle Satellite C70D-A-11C und das Modell Satellite C70-A-15U haben jeweils eine Bildschirmdiagonale von 17 Zoll.
Rund um die Prozessorarchitektur ARM herrscht bei Servern derzeit große Aufbruchstimmung. Doch mit Calxeda verlässt nun eines der interessantesten Start-ups den Ring.
Oracle kann den Umsatz um zwei Prozent auf 9,3 Milliarden Dollar steigern. Beim Nettogewinn fällt Oracle jedoch auf 2,55 Milliarden Dollar. Zum ersten Mal seit mehreren Quartalen meldet jedoch die Hardware-Sparte keinen Umsatzrückgang.
Die Basiskonfiguration für 2999 Euro bietet einen Intel-Quad-Core-Xeon-E5-Prozessor mit 3,7 GHz Takt, 12 GByte RAM und 256 GByte Flashspeicher. Zwei Workstation-GPUs von AMD sorgen für die richtige Grafik. Auf Wunsch lassen sich CPU, S ...
Die letzte Bundesregierung hat es in den vergangen vier Jahren nicht geschafft, ein Bild oder auch nur eine Vorstellung über die Bedrohungslage in den Datennetzen zu erstellen. Deshalb wird auch die neue Regierung der Entwicklung hinte ...
Mit dem Spectre 13 Pro präsentiert HP ein neues, leistungsfähiges Ultrabook. Extras wie Sprachsteuerung haben allerdings auch ihren Preis.
Seit anderthalb Monaten ist Dell ein privates Unternehmen und die diesjährige Dell-World gibt erste und eindrucksvolle Hinweise darauf, wohin die Reise jetzt geht. Mit einer Flut an Neuigkeiten im Bereich Storage, Networking und Cloud- ...
Alleine in Deutschland fallen jedes Jahr rund 17,9 Millionen leere Tonerkartuschen an. Der Großteil landet nach Gebrauch im Müll. Druckerhersteller Brother bemüht sich nun intensiv darum, diesen Anteil zu reduzieren: Ein Werk in der Sl ...
Nach zwei Jahren voller Schwierigkeiten präsentierte Hwelett-Packard auf der diesjährigen Europa-Konferenz HP Discover in Barcelona zahllose neue Produkte und Dienste. Vor allem aber demonstriert das Unternehmen wieder wachsendes Selbs ...
Vuzix, ein Spezialist für Datenbrillen, stellt jetzt das erste Modell einer Datenbrille vor, das auch in einem herkömmlichen Brillengestell zum Einsatz kommen kann.
Canonicals Suche nach einem geeigneten Hardware-Partner scheint abgeschlossen zu sein. Das zumindest berichtet Mark Shuttleworth, ohne aber Details zu nennen.
Immer dreister werden die Methoden, um spezialisierte Fachkräfte oder auch erfolgreiche Vertriebler abzuwerben. Inzwischen kommen offenbar auch immer öfter illegale Methoden zum Einsatz.
Düsenjäger, Motorräder oder Geländewagen sind normalerweise die Sujets, denen sich ein Quartett widmet. Mit einer Crowdfunding-Aktion ist jetzt ein Quartett mit Computer-Klassikern wie dem Amiga 500 oder dem Sinclair ZX81 entstanden.