Kunden können auf der Google Compute Engine nun auch Server 2008 R2 und 2012 R2 einsetzen. Unter anderem haben sie somit Server mit Active Directory und ASP.NET einrichten. Google plant zudem, den Support für Windows Server 2016 und Na ...

Kunden können auf der Google Compute Engine nun auch Server 2008 R2 und 2012 R2 einsetzen. Unter anderem haben sie somit Server mit Active Directory und ASP.NET einrichten. Google plant zudem, den Support für Windows Server 2016 und Na ...
Trotz End of Live für den Windows Server 2003 ist die Technologie zum Beispiel bei 22 der 30 größten DAX-Unternehmen noch immer im Einsatz. Für Unternehmen wie auch für Nutzer bedeutet das ein erhebliches Risiko.
Eine Studie der Stanford University und der Anthesis Group beziffert den Energiebedarf dieser Systeme auf vier Gigawatt. Zudem verursachen die sogenannten "Zombie-Server" mehr Arbeit für IT-Abteilungen, belegen Speicherplatz und verurs ...
Dank Docker lasse sich ein SLES-Server in wenigen Sekunden aufsetzen. Ein automatisiertes Deployment von Container-Anwendungen verbessere zudem die Sicherheit.
Bei Hardware liegt HP an erster Stelle. Microsoft und VMware hingegen vereinnahmen einen Großteil der Infrastrukturausaben im Bereich Software.
Das erste Quartal 2015 sorgt für steigende Server-Verkäufe. Europäische Anwender rüsten ungeachtet des schwachen Euros ihre Rechenzentren auf.
Zusammen mit dem PRIMERGY RX47709 M2 Back-Up-System bietet Fujitsu zertifizierte Systeme für den Einsatz von SAP HANA und skalierbare x86-Systeme, die an die Verfügbarkeit von Unix- oder Mainframe-Systemen heran reichen sollen.
Microservices sind eine mögliche Antwort auf die Veränderungen in der IT. Wann der Einsatz sinnvoll ist, versucht René Büst, Senior Analyst bei Crisp Research, in diesem Gastebeitrag für silicon.de zu beantworten.
Der chinesische PC-Hersteller Lenovo kaufte im vergangenen Jahr das x-86-Server-Geschäft von IBM. Aus Sicherheitsgründen soll das Waffensystem Aegis in Zukunft wieder US-amerikanische Technologie verwenden.
Die Systeme basieren auf Intels Server-Prozessoren Xeon E7-8800/4800 v3. Die Geräte von HP und Lenovo sollen sie sich vor allem für Analytics-Workloads und Enterprise-Anwendungen wie SAP HANA eignen.
Big Data, In-Memory und anspruchsvolle Cloud-Installationen sollen auf den neuen Xeon-Modellen von Intel deutlich schneller und leistungsfähiger sein. Auch neue RAS- und Sicherheits-Features liefert Intel mit den 12 Modellen des Xeon E ...
Mit dem Sicherheitskonfigurations-Assistenten, Tools zur Virtualisierung und etwas Linux können Unternehmen Windows Server 2003 einige Zeit relativ sicher weiterbetreiben. Der folgende Beitrag zeigt, wie dabei vorgegangen wird.
Analystics, CRM, SAP oder Oracle sind klassische Anwendungen für den PowerEdge R930. Auch kommen einige Anwendungen ab Werk mit. Dell setzt zudem auf Abschmelzungserscheinungen bei Unix-Systemen.
Das Supportende von Windows Server 2003 zwingt IT-Manager zum Handeln. Neben einem Update auf eine aktuelle Windows-Server-Version, stehen auch Systeme wie FreeBSD, Linux und Appliances als Alternativen zur Verfügung. Auch eine Migrati ...
Software und Cloud stützen das IBM-Ergebnis, besonders deutlich fällt nach dem Verkauf der x86-Server-Sparte der Rückgang aber im Hardware-Geschäft aus. Dennoch meldet IBM starkes Wachstum bei Mainframes.
Im Juli endet der Support von Windows Server 2003/2003 R2. Verantwortliche müssen jetzt dringend handeln. Dann wird es keine Sicherheitsupdates oder andere Patches mehr für das Serverbetriebssystem geben. Verantwortliche im Unternehmen ...
Hyper-V-Container und Nano-Server sind Microsofts Antwort auf neue Virtualisierungstrends. Beide Technologien sollen im nächsten Jahr mit Windows Server 2016 auf den Markt kommen.
Ein neuer offener Hochleistungsserver sowie weitere offene Hardware-Lösungen und Komponenten stellt die OpenPOWER Foundation vor. So kommt von Rackspace beispielsweise ein neues Motherboard-Design speziell für den Einsatz von OpenStack ...
Mit neuer Hardware und neuen Storage- und Backup-Lösungen richtet sich HP gezielt auf die Bedürfnisse mittelständischer Anwender. Auch die Preise der Lösungen hat der Anbieter entsprechend gestaltet.
Der System-on-a-Chip soll im Vergleich mit gängigen Datacenter-Servern mehr Leistung bei geringeren Kosten pro Watt erreichen. Zudem stellt Facebook das Software-Framework OpenBMC vor. Es soll die Systemverwaltung bei sich ändernder Ha ...
Mit dem Xeon D richtet sich der Chiphersteller an Cloud- und Telekommunikationsanbieter sowie Webhoster. Die ersten SoCs auf Basis Xeon-Architektur kosten 199 beziehungsweise 581 Dollar. Sie kommen vorerst mit vier oder acht Kernen auf ...
Vor allem für Rechenzentren, in denen nur beschränkt Stellfläche vorhanden ist, sowie für große Virtualisierungsprojekte habe Fujitsu die neuen Server optimiert.
Ein Forschungsprojekt mit dem britischen Science und Technology Facilities Council könnte mittelfristig zu einem kommerziellen Angebot mit ARM-Servern bei Lenovo führen.
Nachdem die Kernel-Version 3.19 veröffentlicht wurde, haben die Kernel-Entwickler nun neue Ziele. Künftig sollen Anwender in der Lage sein, ein System zu aktualisieren, ohne dass dafür ein Neustart des Systems nötig ist.
Spezielle Container will Microsoft in das "Cloud-optimierte" Serverbetriebssystem" integrieren. Mit zwei "weitgehend kompatiblen" Anwendungsprofilen will Microsoft zudem die Bedürfnisse verschiedener Nutzer-Typen adressieren.
Die ENISA hat einen Meta-Rahmen sowie ein Online-Tool veröffentlicht. Beides soll Firmen helfen, das Thema Security, bei der Auswahl eines Cloud-Service angemessen zu berücksichtigen. Das CCSM genannte Framework formuliert Mindestanfor ...
100 Prozent Cloud? Auch wenn viele Anbieter das gerne so sehen würden, die Marktbeobachter von Forrester raten ab. Zahlreiche Risiken sprechen nach wie vor dagegen. Auch wenn heute Unternehmen um SaaS kaum mehr herumkommen.
Mit der Verschiebung sollen Kunden und Partner Microsoft zufolge mehr Zeit für Feedback erhalten. Aus diesem Grund plant der Konzern weitere Vorabversionen von Windows Server Next in diesem Jahr.
Die fünf Instanzen verfügen über bis zu 36 vCPUs. Sie lassen sich unter anderem für HPC, Online-Spiele, Simulationen oder Risikoanalyse einsetzen. Für die EU hostet AWS das Angebot in Irland.
SDN-Startup Ocedo adressiert mit einer integrierten Software Defined Networking Lösung die Bedürfnisse mittelständischer Anwender. Damit meint der Hersteller neben dem Preis auch eine unkomplizierte Installation und Pflege der SDN-Lösu ...