Serviceroboter entwickelt sich zum zentralen Bestandteil moderner Gebäudedienste. Reinigungsaufgaben stehen derzeit im Vordergrund.

Serviceroboter entwickelt sich zum zentralen Bestandteil moderner Gebäudedienste. Reinigungsaufgaben stehen derzeit im Vordergrund.
Im Interview erläutern Fraunhofer-Forschende, welche Antworten Zwillingsmodelle bereits liefern und was in nächster Zeit zu erwarten ist.
Der Zugriff auf medizinisches Wissen sowie die Unterstützung bei Entscheidungen durch KI kann Behandlungsfehler reduzieren, sagt Florian Schwiecker von Corti im Interview.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten seltene Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennt.
Zahl der Cyberangriffe auf Krankenhäuser deutlich gestiegen. Ein Interview mit Dirk Wolters, Geschäftsführer von NeTec.
Daten werden in der T-Systems Sovereign Cloud powered by Google Cloud gehostet.
Oracles Clinical Digital Assistant kombiniert Sprache mit generativer KI, um manuelle Eingaben in die elektronische Patientenakte zu reduzieren.
Nahinfrarotsensoren und Embedded-KI unterstützen zeitnahe Detektion und Reaktion auf Schlaganfälle.
Patientendaten sind für Cyberkriminelle besonders lukrativ. Storage-Systeme als Verteidigungslinie verbessern die Sicherheit im Gesundheitswesen.
Das Fraunhofer-Institut entwickelt eine Pflegeplanung, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten wird. Ziel ist es, Pflegekräfte zu entlasten.
Navel ist mit KI ausgestattet, die Bewegungen, Stimmen sowie Emotionen erkennt und entsprechend darauf menschenähnlich reagiert.
Fraunhofer-Forschende arbeiten an einer Webplattform, die die Lebensqualität von Menschen mit Parkinson verbessern soll.
Medizingeräte Hersteller Tuttnauer schützt Gerätesoftware mit IoT-Sicherheitslösung.
Zwei Befragungen von niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen zeigen zum Teil gravierende Mängel auf. Vieles davon lässt sich leicht abstellen.
Konsolidierte und strukturierte Daten für medizinische Versorgung und Forschung.
2022 waren drei Viertel der deutschen Gesundheitseinrichtungen Opfer von Cyberangriffen.
Welche Alternativen zum Schutz der Krankenhäuser gegen Cyberangriffe möglich sind, zeigt Gastautor Frank Becker auf.
Künstliche Intelligenz: Autarke Sprachsteuerung im Einsatz in Industrie und Medizin.
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die mehrere wichtige Organsysteme des Körpers befallen kann.
UKSH migriert Daten und Betrieb in die T-Systems Sovereign Cloud, powered by Google Cloud.
Laut Eco-Umfrage ist gut die Hälfte der Bevölkerung bereit, das neue Angebot zu nutzen. Nur jede/r fünfte lehnt ab.
Wipro und NVIDIA wollen Unternehmen des Gesundheitswesens bei Einführung von generativer künstlicher Intelligenz durch KI-gesteuerte Strategien, Produkte und Dienstleistungen unterstützen.
Laut Bitkom-Umfrage nutzt gut jede/r Dritte die Online-Terminvereinbarung. Insbesondere Buchungsplattformen werden beliebter.
Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent sieht darin eine riesige Chance für die Medizin.
Ziel ist es, Krankenhäusern, Versorgungseinrichtungen und Rehazentren zusätzliche Dienstleistungen im technischen Betrieb zu bieten.
Interaktives Onlinetool von KI.NRW zeigt Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz im Krankenhaus.
Der Gesundheitssektor ist eine wahre Goldgrube an Daten, denn ein großer Teil wird von veralteten IT-Systemen verwaltet, warnt Gastautor Itai Greenberg.
Rhön-Klinikum startet neuen Service, der das E-Rezept in die Online-Terminbuchung einbettet.