"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von Oracle Global Industries im Interview.

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von Oracle Global Industries im Interview.
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red Hat im Interview.
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo Alto Networks im Interview.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen genügen, sagt Jochen Koehler von Cycode.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt Dr. Jens Schmidt-Sceery von Pava Partners im Interview.
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und was sich ändern muss, erklärt Kathrin Redlich von Rubrik im Interview.
Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt Klaus Bürg von Palo Alto Networks.
Unternehmen sollten hin zu einer proaktiven „Identify und Mitigate“-Strategie wechseln, rät Sascha Puljic von Zscaler im Interview.
„Wer es richtig macht, kann auch mit den hiesigen Rahmenbedingungen erfolgreich sein“, sagt Christian Herzog, Geschäftsführer EXTRA Computer, im Interview.
Lassen sich durch intelligentes Mobile Device Management strategische Vorteile gewinnen?
Wir heben IT-Weiterbildung auf ein neues Level und bauen interne Technologie-Expertise systematisch auf, sagt Stefan Kiefner von Boehringer Ingelheim.
Der Zugriff auf medizinisches Wissen sowie die Unterstützung bei Entscheidungen durch KI kann Behandlungsfehler reduzieren, sagt Florian Schwiecker von Corti im Interview.
"Wir werden eine stärkere Integration von KI-Agenten sehen, die durch Prozessintelligenz neue Maßstäbe setzen", sagt Manuel Haug von Celonis im Interview.
"Unsere AI Agents erledigen Aufgaben nicht mehr nur auf Anfrage, sondern agieren proaktiv und eigenständig", sagt Dorit Zilbershot von ServiceNow im Interview.
APT-Gruppen verbreiten KI-Modelle mit verborgenen Backdoors, warnt Waldemar Bergstreiser von Kaspersky im Interview.
"Es gibt einige Fallstricke bei der Einführung von KI zu beachten, damit veränderte Prozesse wirklichen Mehrwert schaffen", sagt Samuel Farag von frends.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14 Milliarden auf über 26 Milliarden gestiegen.
Mikroautomatisierungen sind ein wichtiger Bestandteil der aktuellen Entwicklungen, sagt Sofiane Fessi von Dataiku im Interview.
KI ist für Unternehmen ein Game Changer im Kundensupport, sagt Matthias Göhler von Zendesk im Interview.
Enterprise AI Maturity Index von ServiceNow: Im Durchschnitt erreichen Unternehmen nur einen KI-Reifegrad von 44 bei 100 möglichen Punkten.
SAP S/4HANA-Transformationen sind äußerst komplex und verlaufen oft nicht wie geplant – oder scheitern sogar ganz. Lässt sich das verhindern?
Mit KI optimieren Hacker ihre Angriffsversuche. Ist CIAM eine Lösung, mit der sich Unternehmen vor Angriffen schützen können? Ein Interview mit Stephan Schweizer von Nevis.
"Das Vertrauen von Endkunden in Automarken wird künftig daran gemessen, wie sie mit Cyber Security umgehen und Angriffe von außen verhindern", sagt Professor Stefan Bratzel vom CAM.
Eine aktuelle Studie von Onapsis zeigt: 9 von 10 Ransomware-Angriffe betrafen ERP-Systeme.
KI und ihre riesigen Datenmengen stellen die ohnehin schon überlasteten Rechenzentren vor echte Herausforderungen, warnt Elke Steinegger von Pure Storage im Interview.
Im IT-Deep-Dive-Podcast spricht Ingo Notthoff mit Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland und Schirmherr der DIGITAL X.
Interview mit Hermann Behnert, Geschäftsführer bei SCHIFFL IT über Angriffe auf Backup-Prozesse und deren Folgen.
Zahl der Cyberangriffe auf Krankenhäuser deutlich gestiegen. Ein Interview mit Dirk Wolters, Geschäftsführer von NeTec.
"Der Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen wird auch in Zukunft weiter wachsen", sagt Thomas Huth von Capefoxx im Interview.
"Wir härten kontinuierlich unsere eigene Infrastruktur, um Sicherheitsvorfälle zu verhindern", sagt Sven Kniest von Okta.