Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch kein Vorreiter.
Generative KI kann falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko von Halluzinationen und Bias minimieren…
Unternehmen sollten hin zu einer proaktiven „Identify und Mitigate“-Strategie wechseln, rät Sascha Puljic von Zscaler im Interview.
Generativer Wissensassistent für die KV soll Mitarbeitende im Kundenservice signifikant entlasten und mehr Zeit für individuelle Kundenbetreuung freimachen.
Forschende der Technischen Universität München haben neue Trainingsmethode für neuronale Netze entwickelt, die wesentlich energieeffizienter funktioniert.
Gartner: 63 Prozent der Unternehmen nutzen entweder falsche Datenverwaltungspraktiken für KI oder wissen nicht, ob sie überhaupt welche haben.
Bei der Einführung von KI in Unternehmen ist es entscheidend, dass sie verantwortungsvolle KI-Praktiken priorisieren, sagt Gastautor Lexy Kassan von…
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit und den Nutzen von KI…
KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10 Prozent haben KI-Lösungen vollständig implementiert.
KI definiert die Anforderungen an Cloud-Infrastrukturen neu, was sich tiefgreifend auf Unternehmen, Cloud-Anbieter und gesamte Wirtschaftszweige auswirkt.
"Wir werden eine stärkere Integration von KI-Agenten sehen, die durch Prozessintelligenz neue Maßstäbe setzen", sagt Manuel Haug von Celonis im…
Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit, sagt Bastian Maiworm von…
KI-Trends 2025: Prädiktive KI rückt in den Fokus, autonome KI-Agenten noch nicht realisierbar.
KI-Trends 2025: Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck.
"Es gibt einige Fallstricke bei der Einführung von KI zu beachten, damit veränderte Prozesse wirklichen Mehrwert schaffen", sagt Samuel Farag…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Trends 2025: Third-Party-API-Monitoring, generative KI für mehr API-Sicherheit und Architekten für Geschäftsresilienz.
Enterprise AI Maturity Index von ServiceNow: Im Durchschnitt erreichen Unternehmen nur einen KI-Reifegrad von 44 bei 100 möglichen Punkten.
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU AI Act, Metriken oder Benchmarks…
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist der KI-Einsatz sinnvoll, fragt Sebastian…