Nur wenige KMU setzen KI schon häufig ein – Tendenz ist positiv. Doch drei Viertel haben Angst vor Risiken.

Nur wenige KMU setzen KI schon häufig ein – Tendenz ist positiv. Doch drei Viertel haben Angst vor Risiken.
Personalmangel, Klimawandel oder Digitalisierung - die Luftfahrt kämpft mit vielfältigen Problemen.
Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz plant.
Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus dem KI-Hype zu ziehen, sagt Ryan Chaves von Mollie im Interview.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Cybersicherheit weit mehr zu bieten als schnellere und genauere Angriffserkennung. Wir haben Fleming Shi, CTO von Barracuda, auf dem TechSummit 23 in Alpbach befragt.
Unternehmen wollen einhergehende Risiken von generativer KI (GenAI) verringern.
Laut Bitkom-Studie steigt der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent.
Zentrale Schnittstelle für Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Führungskräfte aus der mittelständischen Wirtschaft würden bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Meinung eines KI-Systems einholen.
Die generative Text-KI soll es möglich machen, Texte mit nicht-öffentlichen Daten bearbeiten, verändern oder erzeugen zu lassen.
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit schreibt Forschungsprojekt zur digitalen Forensik aus.
KI-Technologien können unter anderem betrügerische Sprach- und Videoaufnahmen fälschen und damit Wahlen manipulieren, warnt Marco Eggerling von Check Point.
SynthID ist eine Entwicklung des DeepMind-Teams. Das Tool versieht KI-generierte Bilder mit einem unsichtbaren Wasserzeichen. Google will SynthID künftig auch für Drittanbieter bereitstellen.
Auf welche Herausforderungen Unternehmen sich beim Einsatz von KI einstellen müssen, erklärt Ivan Cossu von deskbird.
Die Version für Unternehmen bietet mehr Sicherheit und Datenschutz. OpenAI verzichtet unter anderem auf die Nutzung von Daten zu Trainingszwecken.
Online-Bewertungstool für Organisationen, die Künstliche Intelligenz entwickeln oder einsetzen.
Liefert eine KI-Anwendung die gewünschte Qualiät, erzeugt sie unnötige Kosten? Hier hilft AI Observability, wie ein Interview mit Alois Reitbauer, Chief Technology Strategist bei Dynatrace, zeigt.
Der Profit verzehnfacht sich nahezu auf 6,19 Milliarden Dollar. Seinen Umsatz verdoppelt Nvidia auf mehr als 13 Milliarden Dollar. Auch im laufenden Geschäftsquartal sollen Umsatz und Gewinn deutlich ansteigen.
Für die Automatisierung und Orchestrierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen gibt es einige KI-Anwendungsbeispiele, sagt Gastautor Jakob Freund von Camunda.
Gemeinsam mit IBM Consulting und Microsoft sucht der Energiekonzern Wintershall Dea nach lohnenden Anwendungsfällen für KI. 80 Projekte sollen bereits live sein.
Der "WasserAlarm" erkennt Schäden mittels KI frühzeitig und warnt den Betroffenen per Handy-Alarm.
Echten Wettbewerbsvorteil versprechen weniger die bekannten Sprachmodelle, sondern auf Branchen und Anforderungen zugeschnittene Lösungen, sagt Jan Wildeboer von Red Hat.
Gartner: Generative künstliche Intelligenz wird voraussichtlich innerhalb von zwei bis fünf Jahren transformativen Nutzen erzielen.
Wer böse Absichten hegt, kann selbst Malware entwickeln, in Umlauf bringen und verheerende Schäden anrichten, warnt Gastautor René Claus von Arcserve.
Nur 2 Prozent sehen Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen Intelligenz.
Wie generative KI zum Schutz von IT-Umgebungen eingesetzt werden kann, beschreibt Marcelo Pinto von Senhasegura im Interview.
appliedAI, Initiative für die Anwendung vertrauenswürdiger KI, baut Partnerschaftsprogramm aus, das Unternehmen dabei unterstützt, KI-Implementierung zu meistern.
Laut aktueller ifo-Umfrage nutzt gerade einmal jedes siebte Unternehmen in Deutschland Formen der künstlichen Intelligenz.
Mit Hilfe generativer KI will der Online-Händler die Produktberatung für seine Kunden verbessern.
Vorgaben für Künstliche Intelligenz (KI) müssen sich durchsetzen lassen. Wie aber kontrolliert man eine KI? Werkzeuge dafür gibt es bereits.