Regulatorik darf nicht zur Innovationsbremse werden, warnt Gastautor Christoph Hohenberger.

Regulatorik darf nicht zur Innovationsbremse werden, warnt Gastautor Christoph Hohenberger.
KI-Demonstratoren für medizinische Diagnostik und Analyse von Nachhaltigkeitsberichten.
Exzellenznetzwerk mit Fraunhofer-Beteiligung ebnet den Weg für Edge-AI-Technologien.
Intelligente Datenanalysen schon während des Rettungseinsatzes können Leben retten.
Sechs Statements von Tech-Expert:innen aus verschiedenen Branchen zu aktuellen KI-Themen.
Bitkom-Studie: 72 Prozent sprechen KI große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit zu, aber nur 15 Prozent setzen sie ein.
Die Hälfte der Büroangestellten werden 2026 in der einen oder anderen Form durch KI unterstützt, sagt Gartner-Analyst Nader Henein.
KI-Werkzeuge steigern nicht nur die Produktivität. Nach Ansicht von Entwicklern verbessern sie auch die Codequalität.
Die Gebrauchtwagenplattform Carvago hat gemeinsam mit der Technischen Universität in Prag eine KI zur Wertbestimmung von Gebrauchtwagen entwickelt.
Von der auf drei Jahre angelegten Investition sollen Kunden in 19 Märkten profitieren.
Durch Anti-Fraud-KI-Plattform erkennt Puma 760.000 Produktfälschungen im Wert von über einer halben Milliarde US-Dollar.
ERGO veröffentlicht Leitfaden zu Potenzialen und Herausforderungen beim Einsatz der Technologie in Versicherungsunternehmen.
Potenzial KI-gestützter Systeme für Recherchen, Analysen, Routineaufgaben und Handlungsempfehlungen.
"Eines ist klar: Wir müssen KI-Entwicklung und -Anwendung regulieren", sagt Gastautor Rishi Garrod von Tanium.
Infosys und der französische Tennisverband zeigen Innovationen, die den Tennissport auf intelligentere und immersivere Weise vorantreiben.
Online-Shopping für blinde Menschen oder Alzheimer-Test in der Bezahl-App: Künstliche Intelligenz hebt Barrierefreiheit auf ein neues Niveau.
Personalisierte Kundenerfahrungen, erweiterte Entscheidungsfindungsmöglichkeiten und Automatisierung von Prozessen.
Plug-ins erhalten so Zugriff auf die Struktur von Bing Chat. Bing Chat wiederum nutzt über Plug-ins die Dienste von Drittanbietern wie Klarna und Instacart.
Die App ist kostenlos und bietet alle Funktionen der Web-Version. Eine Variante für Android ist in Arbeit.
Die Search Generative Experience liefert KI-gestützte Snapshots. Sie enthalten Informationen, die über die regulären Suchergebnisse hinausgehen.
KI-Anwendungen faszinieren Nutzerinnen und Nutzer weltweit und zeigen erstaunliche Ergebnisse.
Bing Chat erhält den Status einer offenen Vorschau. Microsoft stellt zudem neue Funktion für den Chatbot vor. Dazu gehören Antworten mit visuellen Elementen wie Diagrammen.
GISMA-Studie: E.ON und Volkswagen bieten die meisten Kontaktmöglichkeiten an
Embedded KI: So lässt sich Künstliche Intelligenz schon jetzt für Maschinen, im Auto und zur Prozessverbesserung nutzen.
Neues System von Wissenschaftlern bringt mehr Zeit für Vorsorgemaßnahmen wie Evakuierungen.
Sicherheitsforscher können ab sofort Fehlerberichte mit Proof-of-Concept für Schwachstellen in Bing Chat einreichen. OpenAI bietet ein ähnliches Prämienprogramm schon seit mehreren Wochen an.
Echtzeitüberwachung sorgt in Queensland für effiziente Bewässerung und Düngung, weniger Nährstoffverluste und höhere Qualität von Zitrusbäumen.
Recruiting-Experte Michael Moskal verrät, wie Pflegebetriebe von den Möglichkeiten des Chatbots profitieren.
Rechtsanwalt Michael Metzner warnt bei der Nutzung von ChatGPT und Co vor möglichen Risiken in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht.
Im Gespräch mit Bloomberg fallen auch Äußerungen wie "nutzlos" und "pathologischer Lügner". Google soll Bard auch trotz interner Sicherheitsbedenken als Experiment freigegeben haben.