Die rasant zunehmende Nutzung von Daten und KI und die wachsende Verfügbarkeit entsprechender Lösungen machen die Skalierung zu einer Priorität.

Die rasant zunehmende Nutzung von Daten und KI und die wachsende Verfügbarkeit entsprechender Lösungen machen die Skalierung zu einer Priorität.
Statistische Modelle werden am menschlichen Verhalten trainiert. So können Vorurteile unabsichtlich Eingang in KI-Systeme finden, warnt Gery Zollinger von Avaloq in seinem Gastbeitrag.
KI entlastet Mitarbeiter deutlich und führt zu einer „Entschlackung“ von Verfahrensabläufe, sagt Jens Reumschüssel von Exterro.
KI-Lösung unterstützt Wärmenetzbetreiber Stadtwerke Iserlohn bei Gaseinsparung.
Durchgängige Digitalisierung interner Logistikprozesse für rund 500.000 Fahrzeuge jährlich.
Software nutzt Prognoseverfahren, die mathematische Algorithmen und Künstlicher Intelligenz nutzen.
Das E-Commerce-Trendthema Buy Now Pay Later (BNPL) stellt besondere Herausforderungen an Zahlungsdienstleister, warnt Ralph Schuler, CEO von SHS Viveon in seinem Gastbeitrag.
Graphcore will bis 2024 den weltweit ersten ultraintelligenten KI-Computer bereitstellen.
Bestimmte Funktionen erhalten Kunden nur noch nach Freigabe durch Microsoft. Andere sind künftig für fast alle Nutzer gesperrt. Für vorhandene Kunden gilt die neue Regelung ab 30. Juni 2023.
Der Bericht der Federal Trade Commission beschreibt Probleme im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen.
Juniper Networks Studie: Phase der Proof-of-Concepts und der begrenzten Erprobung von KI weitgehend abgeschlossen.
Eisengießerei Procast Guss nutzt KI für systematische und skalierbare Gussprozesse.
Small statt Big Data und Qualität statt Quantität, rät Oliver Rozić, Vice President Product Engineering bei Sage.
SSE Renewables aus Schottland analysiert Auswirkungen von Windparks auf die lokale Papageientaucherpopulation mit Künstlicher Intelligenz.
Methode zur Erfassung der Prüfbarkeit der IT-Sicherheit von KI-Systemen.
Funktionsweisen von KI-Anwendungen für Autonomen Fahren oder in der Industrie 4.0 müssen transparent und nachvollziehbar sein.
Cyberangreifer setzen zunehmend KI als Waffe ein, um ihre Angriffe noch zielführender zu starten – und dies parallel auf tausende Zielsysteme.
Sie heißt LARA. Sie ist eine Security-KI, die sich auf die individuellen Anforderungen von Kunden zuschneiden lässt. Ein Interview mit den Entwicklern aus Österreich.
Bitkom und DLG stellen neue Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor. 8 von 10 Höfen in Deutschland nutzen digitale Technologien.
SAP und Brandmonks helfen Geflüchteten aus der Ukraine mit dem KI-Tool „flynne“ bei der Suche nach passenden Jobs
Münchener Unternehmen PerfectPattern bietet Softwarelösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz für industrielle Anwendungen.
HPE Machine Learning Development System umfasst Softwareplattform für maschinelles Lernen, HPC-Systeme, Beschleuniger, Netzwerke und Systemmanagement.
Report zeigt nicht nur Vorteile von KI und ML zur Cyberabwehr, sondern auch den Einsatz von KI bei den Cyberangreifern.
Studie: Unternehmen müssen beim Thema KI mehr in die Schulung ihrer Mitarbeitenden investieren.
Gut befüllte Packkartons können bis zu 50 Prozent überflüssigen Transportraum sparen und so die Anzahl an LKW-Ladungen reduzieren.
KI-gestützte Plattform integriert Daten über alle Schnittstellen.
Wie lassen sich die riesigen Datenmengen, die in den Fabriken entstehen, besser nutzen?
Laut neuer ISG-Studie setzen deutsche Unternehmen im Zuge der Energiewende auf prädiktive Analysen.
Ein Interview mit Marc Fliehe, Leiter Digitalisierung und Cybersecurity beim TÜV-Verband, über Künstliche Intelligenz, Datenschutz und ethische Richtlinien.
Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mahnt für Deutschland politischen Handlungsbedarf in punkto Schlüsseltechnologien an.