Der gezielte Einsatz von generativer KI im Kundenservice kann die CX auf eine neue Stufe heben, sagt Matthias Göhler von Zendesk.

Der gezielte Einsatz von generativer KI im Kundenservice kann die CX auf eine neue Stufe heben, sagt Matthias Göhler von Zendesk.
Interdisziplinäres KI-Team aus den Bereichen HR, IT und Kommunikation identifiziert KI-Bedarf und setzt KI-Projekte um.
Im Mittelstand ist das Anforderungsmanagement oft unstrukturiert, was zu intransparenten Prozessen und Frustration führt, sagt Sebastian Adam von Osseno.
IBM und WWF entwickeln KI zur Unterstützung der Überwachung von Schlüsselspezies und starten mit dem stark gefährdeten Afrikanischen Waldelefanten.
Gartner: Kosten für den Einsatz generativer KI liegen zwischen 5 und 20 Millionen US-Dollar.
Anwendungsfälle identifizieren, Datenqualität verbessern und experimentierfreudig sein, rät Gastautor Stefan Habitzreuther von Freshworks.
Oracles Clinical Digital Assistant kombiniert Sprache mit generativer KI, um manuelle Eingaben in die elektronische Patientenakte zu reduzieren.
Eine KI liest bei dem Lebensmittelhersteller aus Sammelrechnungen Positionen treffsicher aus und überträgt sie ins ERP.
Lünendonk-Studie: Bedenken hinsichtlich Schatten-KI und Regularien verzögern Einführung von GenKI-Tools.
Nahinfrarotsensoren und Embedded-KI unterstützen zeitnahe Detektion und Reaktion auf Schlaganfälle.
Drei Bausteine bilden die Grundlage für eine KI-Governance: Dokumentation von KI-Projekten, Model Evaluation und Monitoring sowie regulatorische Compliance.
EY hat Mitarbeitende in neun europäischen Ländern dazu befragt, wie stark KI ihren Arbeitsalltag verändert.
Führen bald Roboter Bewerbungsgespräche oder wählen Algorithmen die besten Talente aus? Eins steht fest: Die Zukunft des Personalwesens wird sich verändern. Dabei geht es vor allem um Prozessoptimierung und Entlastung der menschlichen ...
Investoren konzentrieren sich zunehmend auf Unternehmen, die KI-Anwendungen für konkrete Anwendungsfälle entwickeln, sagt Gastautor Andy Wilson von Dropbox.
KI in Kombination mit Videotechnologie soll die Sicherheit im Hafen von Aalborg – einem der verkehrsreichsten Häfen Dänemarks – verbessern.
Generative KI kann das Verhalten und die Präferenzen einzelner Geschäftskunden präzise erfassen und unmittelbar darauf reagieren, sagt Robert Rosellen von ServiceNow.
GPT 4.0 transformiert die Art und Weise, wie wir mit Maschinen kommunizieren, und bietet Fähigkeiten, die über die bisherigen Modelle hinausgehen, sagt Eeva Raita von Futurice.
Zukünftig setzt der staatliche Glücksspielanbieter auf Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Laut Salesforce soll der LLM-Benchmark Unternehmen die Bewertung von generativen KI-Modellen für Geschäftsanwendungen ermöglichen.
"Wir härten kontinuierlich unsere eigene Infrastruktur, um Sicherheitsvorfälle zu verhindern", sagt Sven Kniest von Okta.
"Moderne IT-Infrastruktur kann gute Fachkräfte nicht ersetzen, aber sie kann die Symptome lindern", sagt Stephan Hierl, CTO von Kyndryll, im Interview.
Die neue Software-as-a-Service-KI-Lösung "Law Monitor" der Telekom hilft, die Anpassung von nationalen und internationalen Gesetzen schnell zu erkennen.
Digitale Zwillinge, KI-Innovationen, ein privates 5G-Netz und ein ShotView bringen Fans außergewöhnliche Turniererlebnisse.
Prof. Daniel Link von der TU München analysiert Sportspiele mit KI. Im Interview spricht er darüber, was machbar ist und wo Grenzen bleiben.
Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.
Unternehmen müssen genau hinhören, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Kunden gezielt ansprechen zu können, sagt Carina Kern von Twilio.
Eine Kaspersky-Studie unter C-Level-Entscheidern zeigt, dass nur 22 Prozent über unternehmensinterne Regeln zur KI-Nutzung nachdenken.
Die von Morning Consult durchgeführte Studie sammelte Erkenntnisse von mehr als 18.000 Sportfans in 10 Ländern, einschließlich Deutschland.
Podcast: Welche Möglichkeiten bietet KI zur Abwehr von Cyberangriffen und welche Gefahren bringt KI gleichzeitig mit sich.
Wer heute von Automatisierung spricht, muss im gleichen Atemzug auch KI nennen, sagt T-Systems-CEO Ferri Abolhassan im Interview.