Navel ist mit KI ausgestattet, die Bewegungen, Stimmen sowie Emotionen erkennt und entsprechend darauf menschenähnlich reagiert.

Navel ist mit KI ausgestattet, die Bewegungen, Stimmen sowie Emotionen erkennt und entsprechend darauf menschenähnlich reagiert.
Eco-Verband: 33 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI weder ein, noch haben sie Pläne zur KI-Implementierung.
Im Microsoft Copilot-Ökosystem wählen Firmen aus mehreren Varianten des KI-Assistenten aus. Bevor sie investieren, lohnt sich jedoch eine genaue Prüfung.
Umfrage von Shamundi Consulting und International School of Management offenbart Datenschutzrisiken deutscher Unternehmen.
Mit Einsatz von GenAI-Modellen von Google Cloud bietet KI Beauty Advisor Chatbot personalisierte Produktempfehlungen und Beratung.
Vier von fünf Agrarbetrieben sagen, Digitalisierung ermögliche es ihnen, umweltschonender zu arbeiten.
Marktführende KI-Plattform von Coveo soll das Nutzererlebnis bei der Produktsuche verbessern, das digitale Wachstum unterstützen und außergewöhnliche Kundenerlebnisse schaffen.
Wird die Entwicklung zum Einsatz generativer KI-Lösungen Low-Code-Lösungen überflüssig machen, fragt Tino Fliege von OutSystems.
Über Chancen und Risiken der KI beim Schutz gegen Cyberangriffe spricht Christoph Schuhwerk, CISO EMEA bei Zscaler.
In enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut hat CONVOTIS die Ausschreibung der Europäischen Kommission im Rahmen des Digital Europe Programms gewonnen. Als Partner im DeployAI-Projekt spielt die CONVOTIS Group eine tragende Rol ...
Automatisiertes Kontrollsystem nutzt smarte Technologien und erkennt über 99 Prozent aller Fehler.
Fehlende finanzielle Mittel, mangelndes Know-how und Zweifel an der Zuverlässigkeit lassen viele Mittelständler am Einsatz von KI zögern.
Web Scraping ist sehr umstritten – umso mehr im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI).
Monitoringlösung zu Wasserverfügbarkeit und -qualität nutzt KI und IoT-Analytics.
Vollautomatisiertes Fahren im öffentlichen Verkehr schon in zehn Jahren? Gastautor Michael Fait von Thoughtworks plädiert für Realismus und Sorgfalt.
Kein anderer Sektor wird von der KI-Entwicklung so stark aufgewirbelt wie die IT-Sicherheit, sagt Ray Heffer von Veeam.
AI Act definiert Kennzeichnungspflicht für KI-Nutzer und Content-Ersteller bei Text, Bild und Ton.
Aufbau von Aufsichtsbehörden auf nationaler und EU-Ebene muss jetzt zügig vorangetrieben werden.
Hochwertige Daten liegen häufig unerkannt in Daten-Pools und warten darauf, mit ausgefeilten Datamanagement-Plattformen gehoben zu werden, sagt Ralph-Peter Rembor von APARAVI.
Prognostiziertes jährliches Wachstum von mehr als 20 Prozent wird durch GenKI-fähige Anwendungen in großem Maßstab angetrieben.
Blue Yonder soll mehr Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette der internationale Brauerei ermöglichen.
Davon gehen laut der aktuellen Studie „Performance-Treiber 2024“ acht von zehn Industrieunternehmen aus.
„Aurora“ läuft beim Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums und hat auf 87 Prozent des Systems 1,012 Exaflops erreicht.
Data Awakening: Huawei präsentierte beim Innovative Data Infrastructure Forum 2024 in Berlin neue, auf KI zugeschnittene Storage-Lösungen.
Das Europäische Forschungsprojekt XMANAI hat den Blick in die KI geöffnet und macht ihre Entscheidungsprozesse nachvollziehbar.
Hacker nutzen LLM weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen, erklärt Martin Zugec von Bitdefender.
Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.
Mit KI können Unternehmen der Paketbranche Prozesse optimieren, Kosten einsparen und sich zukunftssicher aufstellen.
Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.
Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.