Blue Yonder soll mehr Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette der internationale Brauerei ermöglichen.

Blue Yonder soll mehr Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette der internationale Brauerei ermöglichen.
Davon gehen laut der aktuellen Studie „Performance-Treiber 2024“ acht von zehn Industrieunternehmen aus.
„Aurora“ läuft beim Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums und hat auf 87 Prozent des Systems 1,012 Exaflops erreicht.
Data Awakening: Huawei präsentierte beim Innovative Data Infrastructure Forum 2024 in Berlin neue, auf KI zugeschnittene Storage-Lösungen.
Das Europäische Forschungsprojekt XMANAI hat den Blick in die KI geöffnet und macht ihre Entscheidungsprozesse nachvollziehbar.
Hacker nutzen LLM weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen, erklärt Martin Zugec von Bitdefender.
Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.
Mit KI können Unternehmen der Paketbranche Prozesse optimieren, Kosten einsparen und sich zukunftssicher aufstellen.
Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.
Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.
Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen.
SAS bietet einsatzfertige KI-Modelle für konkrete Herausforderungen wie Betrugserkennung und Lieferkettenoptimierung.
Cisco stellt neuen Ansatz zur umfassenden Absicherung der IT-Infrastruktur vor.
In der heutigen digitalen Ära sind E-Mails nach wie vor ein wesentliches Instrument im Marketingmix. Mit der fortschreitenden Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich jedoch neue Dimensionen für das E-Mail-Marketing. Von ...
Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit müssen sich darauf konzentrieren, KI-Systeme vor Angriffen zu schützen, sagt Thomas Boele von Check Point.
Unternehmen sollten einen besonnenen KI-Ansatz wählen und sich auf den operativen Einsatz im Alltag konzentrieren, sagt Gastautor Scott Zoldi von FICO.
Die eine Hälfte will Routinejobs abgeben, die andere lehnt das ab. Jeder siebte glaubt, dass eine KI seinen Job komplett übernehmen könnte.
Interview mit Nils Schwenzfeier von TamedAI und Volker Gruhn von adesso SE zum Stand der Dinge und zur Zukunft von generativer KI.
Es ist Zeit, einen nüchternen Blick auf das Veränderungspotenzial durch KI zu werfen und neue Anforderungen an die Cybersicherheit zu betrachten, sagt Sam Curry von Zscaler.
Superwahljahr 2024 und die Gefahr durch KI-gestützte Desinformation bei Wahlen wächst.
Cognizant und NVIDIA BioNeMo setzen für Arzneimittelforschung KI ein.
Testprojekte mit ChatGPT, Gemini und Co. gibt es reichlich. Viele Unternehmen stellen aber fest: So einfach wie erhofft sind KI-Projekte doch nicht umzusetzen.
2023 war das Jahr des Experimentierens mit KI. 2024 zieht KI in den Arbeitsalltag ein, sagt Stephanie Griffiths von Dataiku.
Die Porsche-Tochter hat mit Automatisierungsfunktionen und Bots in Freshservice den IT-Service automatisiert und skaliert.
Cybersecurity-Experte Oded Vanunu von Check Point warnt eher vor der Angriffszahl als der Qualität der Cyberattacken durch KI.
TÜV Weiterbildungsstudie zeigt Defizite beim Zukunftsthema Künstliche Intelligenz.
Es gibt Unternehmen, die sehr stark auf die Kostenreduktion fokussieren und weniger auf guten Kundenservice, sagt Matthias Riveiro von PwC Deutschland im Interview.
11 Interim-Manager veröffentlichen gemeinsames Fachbuch über ihre Erfahrungen und Empfehlungen zum Einsatz von KI in Unternehmen.
Das KI-Unternehmen arbeitet mit der Bayerischen Digitalagentur byte an der Einführung von KI in der Verwaltung.
"Damit KI-Projekte wirklich einen Mehrwert bringen, müssen Unternehmen zunächst klassische Hausaufgaben erledigen", sagt Thomas Meier Chief Technologist bei HPE.