Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen.

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen.
SAS bietet einsatzfertige KI-Modelle für konkrete Herausforderungen wie Betrugserkennung und Lieferkettenoptimierung.
Cisco stellt neuen Ansatz zur umfassenden Absicherung der IT-Infrastruktur vor.
In der heutigen digitalen Ära sind E-Mails nach wie vor ein wesentliches Instrument im Marketingmix. Mit der fortschreitenden Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich jedoch neue Dimensionen für das E-Mail-Marketing. Von ...
Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit müssen sich darauf konzentrieren, KI-Systeme vor Angriffen zu schützen, sagt Thomas Boele von Check Point.
Unternehmen sollten einen besonnenen KI-Ansatz wählen und sich auf den operativen Einsatz im Alltag konzentrieren, sagt Gastautor Scott Zoldi von FICO.
Die eine Hälfte will Routinejobs abgeben, die andere lehnt das ab. Jeder siebte glaubt, dass eine KI seinen Job komplett übernehmen könnte.
Interview mit Nils Schwenzfeier von TamedAI und Volker Gruhn von adesso SE zum Stand der Dinge und zur Zukunft von generativer KI.
Es ist Zeit, einen nüchternen Blick auf das Veränderungspotenzial durch KI zu werfen und neue Anforderungen an die Cybersicherheit zu betrachten, sagt Sam Curry von Zscaler.
Superwahljahr 2024 und die Gefahr durch KI-gestützte Desinformation bei Wahlen wächst.
Cognizant und NVIDIA BioNeMo setzen für Arzneimittelforschung KI ein.
Testprojekte mit ChatGPT, Gemini und Co. gibt es reichlich. Viele Unternehmen stellen aber fest: So einfach wie erhofft sind KI-Projekte doch nicht umzusetzen.
2023 war das Jahr des Experimentierens mit KI. 2024 zieht KI in den Arbeitsalltag ein, sagt Stephanie Griffiths von Dataiku.
Die Porsche-Tochter hat mit Automatisierungsfunktionen und Bots in Freshservice den IT-Service automatisiert und skaliert.
Cybersecurity-Experte Oded Vanunu von Check Point warnt eher vor der Angriffszahl als der Qualität der Cyberattacken durch KI.
TÜV Weiterbildungsstudie zeigt Defizite beim Zukunftsthema Künstliche Intelligenz.
Es gibt Unternehmen, die sehr stark auf die Kostenreduktion fokussieren und weniger auf guten Kundenservice, sagt Matthias Riveiro von PwC Deutschland im Interview.
11 Interim-Manager veröffentlichen gemeinsames Fachbuch über ihre Erfahrungen und Empfehlungen zum Einsatz von KI in Unternehmen.
Das KI-Unternehmen arbeitet mit der Bayerischen Digitalagentur byte an der Einführung von KI in der Verwaltung.
"Damit KI-Projekte wirklich einen Mehrwert bringen, müssen Unternehmen zunächst klassische Hausaufgaben erledigen", sagt Thomas Meier Chief Technologist bei HPE.
Interim Managerin Jane Enny van Lambalgen: „Es gibt wichtigere Baustellen als KI im Mittelstand.“
Wie Unternehmen trotz Datenchaos und Datensilos den Überblick bewahren, erklärt Gastautor Gerald Martinetz von Mindbreeze.
Pair Programming ist eine verbreitete Methode in der Softwareentwicklung mit vielen positiven Effekten, erklärt Daniel Lehmann von Taktsoft.
Digitalisierung und Vernetzung der Fahrzeuge, Elektromobilität und autonomes Fahren bieten zahlreiche Angriffspunkte.
Künstliche Intelligenz: Autarke Sprachsteuerung im Einsatz in Industrie und Medizin.
Warum ChatGPT bei der Mitarbeitergewinnung den Unterschied machen kann, verrät Julian Jehn von Jehn & Peters.
Es ist höchste Zeit für eine SOC-Modernisierung, sagt Gastautor Christian Borst von Vectra AI.
Der Industrieausrüster spendiert seiner Maintenance-Lösung Senseye eine ordentliche Portion genKI. Wartungsprojekte sollen damit interaktiver werden.
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die mehrere wichtige Organsysteme des Körpers befallen kann.