Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die mehrere wichtige Organsysteme des Körpers befallen kann.

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die mehrere wichtige Organsysteme des Körpers befallen kann.
2024 wird der Anteil der KI-PCs sowie genKI Basis- und Premium-Smartphones 22 Prozent betragen.
Plattform von Cognizant bietet integrierten Weg, um Lebenszyklus der Softwareentwicklung nachverfolgbar zu machen und zu beschleunigen.
Wie viele Ressourcen KI-Anwendungen benötigen, ist zu großen Teilen unbekannt, obwohl viele Daten längst automatisch gemessen werden könnten.
Künstliche Intelligenz wird die zugrundeliegenden Infrastrukturen für Netzwerke und Rechenzentren wesentlich verändern, sagt Sven Barten von Cisco.
Adesso und Aleph Alpha weiten Kooperation für KI-Projekte in der deutschen Wirtschaft und Verwaltung aus.
Klare Leitplanken für den verantwortungsbewussten Umgang mit - generativer - KI sollten Unternehmen sich aus Eigeninteresse selbst setzen, sagt Erik Dörnenburg von Thoughtworks.
Das französische Luxusunternehmen LVHM setzt auf die Alibaba Cloud, um die Customer Journey mit KI zu verbessern und Lieferketten flexibler zu gestalten.
Der spanische Proficlub nutzt Scout Advisor von IBM, um dem Scouting-Team datengestützte Identifizierung und Bewertung potenzieller Neuzugänge zu ermöglichen.
Deutsches Krebsforschungszentrum hat ein KI-basiertes Unterstützungssystem für die Hautkrebsdiagnostik entwickelt, das seine Entscheidungen erklärt.
Gemeinsamer Hackathon von Brussels Airlines und zeroG, den KI- und Machine-Learning-Experten von Lufthansa Systems.
Bei Boehringer Ingelheim unterstützt das Datenökosystem Dataland Mitarbeitende bei datengetriebenen Entscheidungen.
Jeder fünfte Verbraucher wäre bereit, ganz auf menschlichen Kundenservice zu verzichten, wenn KI-Chatbots schnellere und bessere Unterstützung bieten.
Traditionelle Wege des Kompetenzmanagements stoßen an ihre Grenzen, sagt Thorsten Rusch von Cornerstone.
Mit dem AI Act schafft die EU als erste Region einen sicheren Rechtsrahmen und ist mit der KI-Verordnung absoluter Vorreiter.
10 Security-Experten zum Security-Lagebild im nächsten Jahr: Qualität der Angriffe steigt.
Cisco AI Readiness Index: 95 Prozent der deutschen Unternehmen verfügen über KI-Strategie, nur 7 Prozent sind bestmöglich auf den Einsatz von KI vorbereitet.
Die KI-Testphase für Unternehmen ist abgelaufen. Sie müssen den KI-Einsatz professionalisieren, sagt CEO Rainer Holler von VIER.
Angreifer und Verteidiger nutzen die Vorteile von GenAI bereits in vollen Zügen. Aber das Ende der Fahnenstange ist laut Cyberreason hier noch lange nicht erreicht.
Forscher der ETH Zürich entwickeln KI-Roboter, der in nur 6 Stunden lernt, ein beliebtes Geschicklichkeitsspiel in Rekordzeit auszuführen.
Teil 7: Neue Technologien von Networking über Edge Computing und Private 5G sieht Kai Grunwitz von NTT.
Die Zukunft liegt in der integrierten Intelligenz, sagt Professor Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM).
User bekommen immer häufiger Handlungsanleitungen von ChatGPT statt Antworten auf ihre Fragen.
EU AI Act ebnet den Weg für nachhaltige KI-Innovationen, sagt Peter van der Putten von Pegasystems.
KI-Hype setzt sich fort und bringt für Entwicklungsunternehmen neue Chancen und Herausforderungen, blickt Viktoria Praschl von Tricentis ins Jahr 2024.
Wahrscheinlichkeit der KI-Nutzung steigt mit vorhandener Digitalisierungsstrategie.
Gemeinsam mit der NASA hat Big Blue ein Foundation-Modell entwickelt, das sich auch mit räumlichen Informationen wie etwa Satellitenbildern trainieren lässt.
In den letzten Jahren hat die Welt der Videobearbeitung dank der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den kreativen Prozess eine bemerkenswerte Transformation erlebt.
Teil 6: Neo4j wirft einen Blick auf aktuelle Treiber der KI-Entwicklung, spürbare Folgen auf das KI-Ecosystem und die noch zu lösenden KI-Hürden.