Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.
Laut Bitkom steigen die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in diesem Jahr um 32 Prozent. Hauptwachstumstreiber sei KI-Software.
Wipro und NVIDIA wollen Unternehmen des Gesundheitswesens bei Einführung von generativer künstlicher Intelligenz durch KI-gesteuerte Strategien, Produkte und Dienstleistungen unterstützen.
„Liebe KI, wie kann ich die Antwortzeit meiner Anwendung verbessern?“ Wie lange wird es dauern, bis DevOps auf solche Fragen sinnvolle Antworten erhalten?
Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung.
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation: Zufriedenheit der Nutzenden relativ hoch, Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung.
Dax Digital Monitor 2023 zeigt: Unternehmen sehen großes Potenzial von KI, doch oftmals ist die neue Technologie noch nicht fest in den Konzernen etabliert.
Unternehmen müssen ihre eigenen Datenanalysefähigkeiten verbessern, um ihre Steuerkonformität zu steigern, sagt Christiaan van der Valk von Sovos.
Am 30. November 2022 ging ChatGPT online. Laut Bitkom nutzt die Mehrheit der deutschen User den Chatbot eher für private Zwecke.
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und Compliance-Unsicherheiten erschweren die Implementierung von KI-Modellen, sagt Rachel Boskovitch von Dataiku.
Der deutsche Technologieanbieter Gainfarm will den "weltweiten Markt für KI-Server umkrempeln".
Forscher der University of California Berkeley stellen statistische Technik vor, mit der sich KI-Ergebnisse sicher zum Testen wissenschaftlicher Hypothesen nutzen lassen.
Vertreter von IT-Unternehmen kommentieren das KI-Dekret des US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden.
Veraltete Rechenzentrumsinfrastruktur verhindern den vollen Einsatz von KI-Anwendungen, sagt Sven Breuner von VAST.
Digitale Wartung: Deutsche Bahn investiert 55 Millionen Euro in Roboter und künstliche Intelligenz.
Über den Sinn und Unsinn von Prognosen. Ein Kommentar von Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso SE.
KI in der Softwareentwicklung kann den Fortschritt ankurbeln, sollte aber auch mit Vorsicht betrachtet werden, sagt Peter McKee von Sonar.
Generative KI verändert die Denkweise von Führungskräften und schafft eine flexiblere und anpassungsfähigere Organisation.
Branchenspezifische Analysen komplexer logistischer Optimierungsaufgaben in Sekundenschnelle.
Wie Unternehmen ChatGPT gewinnbringend und rechtskonform einsetzen können, erklärt Gerald Martinetz von Mindbreeze.
Nur wenige KMU setzen KI schon häufig ein – Tendenz ist positiv. Doch drei Viertel haben Angst vor Risiken.
Personalmangel, Klimawandel oder Digitalisierung - die Luftfahrt kämpft mit vielfältigen Problemen.
Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz plant.
Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus dem KI-Hype zu ziehen, sagt Ryan Chaves von Mollie im Interview.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Cybersicherheit weit mehr zu bieten als schnellere und genauere Angriffserkennung. Wir haben Fleming Shi, CTO von Barracuda, auf dem TechSummit 23 in Alpbach befragt.
Unternehmen wollen einhergehende Risiken von generativer KI (GenAI) verringern.
Laut Bitkom-Studie steigt der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent.
Zentrale Schnittstelle für Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Führungskräfte aus der mittelständischen Wirtschaft würden bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Meinung eines KI-Systems einholen.
Die generative Text-KI soll es möglich machen, Texte mit nicht-öffentlichen Daten bearbeiten, verändern oder erzeugen zu lassen.