Einer Studie der Förderbank KfW zufolge droht der deutsche Mittelstand in einer frühen Phase der Digitalisierung stecken zu bleiben. 80 Prozent der KMU haben zwar bereits Digitalisierungsprojekte vorzuweisen, die decken aber meist nur ...

Einer Studie der Förderbank KfW zufolge droht der deutsche Mittelstand in einer frühen Phase der Digitalisierung stecken zu bleiben. 80 Prozent der KMU haben zwar bereits Digitalisierungsprojekte vorzuweisen, die decken aber meist nur ...
Einige Lecks stellen schwere Risiken für Unternehmen dar und können ohne Authentifizierung via Fernzugriff ausgenutzt werden.
Künftige und auch aktuelle Einsatzszenarien der SAP-Basis nimmt ein neuer Leitfaden der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) unter die Lupe.
KMU nutzen einer Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung zufolge Software für ERP und CRM besonders häuig. Allerdings macht die Verbindung der Geschäftsprozesse mit denen von Zulieferer und Kunden bedingt durch geringes Ve ...
Das Marktumfeld für den Deutschen Mittelstand entwickelt sich positiv. Dagegen bleiben die Investitionen in IT und Kommunikationslösungen konstant. Das könnte sich in den nächsten Monaten aber ändern.
Längst sind wir im digitalen Zeitalter angekommen und die Unternehmen sind gefordert, die Basis dafür zu schaffen. Während einige bereits die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation gemacht haben, kämpfen viele noch mi ...
Was bedeutet das Votum der britischen Bürger und Bürgerinnen, der EU den Rücken zu kehren, für die IT-Industrie und IT-Entscheider? silicon.de hat erste Experten-Einschätzungen der Brexit-Auswirkungen auf diverse Bereiche der IT gesamm ...
Fast alle reden über Digitalisierung, aber von der praktischen Umsetzung sind die meisten Unternehmen in Deutschland noch weit entfernt, trotz Always-on-Kommunikation und zunehmender sozialer Vernetzung im Privatbereich. Warum das so ...
Um sensible SAP-Daten auch beim Export zuverlässig vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, erweitert SECUDE die Sicherheitslösung Halocore um weitere Features.
Unternehmen müssen entscheiden, ob für ihre Anforderungen ein Cloud-Service oder ein klassisches Bezugsmodell die beste Lösung darstellt. Gartner hat dazu eine dynamische Checkliste entwickelt. Welche Faktoren im Detail eine Rolle spie ...
Zwei Drittel der Entscheidungsträger sehen einer Umfrage zufolge eine erfolgreiche Arbeit durch die steigende Komplexität erschwert. IT-Teams befürchten angesichts neuer Technologien, Geräte und Leistungsanforderungen, die Kontrolle üb ...
Einer Detecon-Studie zufolge spürt bereits mehr als die Hälfte der Unternehmen die grundlegende Veränderung ihres Geschäftsmodells. Die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, Partnern und Kunden wird wichtiger denn je.
IT-Organisationen verlieren zunehmend an Einfluss auf die IT-Strategie im Unternehmen. Gut die Hälfte der IT-Verantwortlichen erwartet, dass ihre IT-Organisation bis 2019 verschwunden sein könnte, so das Ergebnis einer aktuellen EMC-Be ...
Auch in IT-Fragen ist ein "Frühjahrsputz" notwendig, denn er zeigt auf, wo Probleme womöglich nicht beachtet wurden und neue Wege verdeckt hielten. CIOs sind dabei gefragter denn je – sie müssen ordentlich aufräumen, davon ist Silicon- ...
IT-Verantwortliche in den Unternehmen müssen sich laut eco – Verband der Internetwirtschaft in Zukunft in erster Linie um die Koordination der Cloudservices, die ihre Firmen in Anspruch nehmen, kümmern. Der Verband hält die die Berufsb ...
Suchmaschinen konkurrieren mit Fahrzeugherstellern, Buchhändler mit IT-Konzernen und Apps bringen Hotels in Schieflage. Wo Branchengrenzen verschwimmen, sind auch für CIOs neue Wege gefragt. Das bringt neue Herausforderungen - aber auc ...
CIOs haben in diesem Jahr bis zu 10 Prozent höhere Budgets als im Vorjahr. Als wichtigste Themen macht der Bundesverband der IT-Anwender VIOCE – im Gegensatz zu Industrie und Analysten - Themen Collaboration, Security und Availability ...
Jedes Frühjahr wandelt sich Hannover zu einem der wichtigsten Pilgerorte der IT-Industrie. Lesen Sie die 10 wichtigsten Fakten über die CeBIT und warum es sich für Besucher und Aussteller nach wie vor oder wieder lohnen kann, nach Hann ...
Gerade mittelständische Unternehmen können Digitaliserungsprojekte vor größere Aufgaben stellen. eurodata will das mit Beispielen aus der Praxis auf der CeBIT ändern.
Kosten und Komplexität könnten aufgrund von steigenden Anforderungen an die Planung von Unternehmensressourcen aus dem Ruder laufen. Eine Mehrheit der IT-Entscheider soll hier aber noch keine Strategie vorbereitet haben.
IBM will mit der Open-Source-Technologie Quarks Streaming-Analytics auf jeden Internet der Dinge-Endpunkt bringen.
Mittelständische Unternehmen, die umfassend auf neue digitale Technologien setzen, können sich über ein überdurchschnittliches Wachstum freuen.
Höhere Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit soll der neue Cluster sicherstellen, den Fujitsu für den Backwaren-Hersteller Bahlsen implementieren wird.
Warum in der Finanzbranche heute viele traditionelle SQL-Datenbanken an ihre Grenzen stoßen, erklärt Holger Temme, Regional Director, EMEA, Neo Technology in seinem Blog für silicon.de.
Mit dem CAMPUS Mittelstand und einer Präsenz des Bundesverband IT-Mittelstand will die CeBIT gezielt auf mittelständische Unternehmen zugehen.
Vor allem die Gesundheitsbranche, Finanzunternehmen und Fertiger in den USA und Kanada werden in diesem Jahr ihre Ausgaben in die IT hochschrauben, prognostizieren die Marktforscher von IDC.
Für hochregulierte Branchen stellt Hewlett Packard Enterprise einen neuen Analytics-Dienst vor, mit dem Banken und andere Unternehmen Risiken erkennen und abwehren können.
Neue Hardware und Software und neue Cloud-Services für den Einzelhandel stellt Oracle zusammen mit der neuen Retail Suite vor.
Applikationen, Services und icherheit sind es vor allem, die deutsche Unternehmen 2016 wieder verstärk einkaufen. Eine gute wirtschaftliche Stimmung aber auch wachsende Anforderungen motivieren diese Mehrausgaben.
Sicherheit, Cloud und Industrie 4.0 sind für die IT-Branche derzeit die wichtigsten Technologie- und Marktrends.