Agilität und Geschwindigkeit haben in der IT Priorität. Wie sich Applikationen aller Art sollen möglichst schnell zur Verfügung stellen und an neue Anforderungen anpassen lassen, weiß silicon.de-Gastautor Matthias Pfützner.

Agilität und Geschwindigkeit haben in der IT Priorität. Wie sich Applikationen aller Art sollen möglichst schnell zur Verfügung stellen und an neue Anforderungen anpassen lassen, weiß silicon.de-Gastautor Matthias Pfützner.
Kürzere Testphasen und höhere Qualität von Anwendungen verspricht sich CA Technologies mit der Übernahme von BlazeMeter. Die Transaktion soll noch dieses Jahr abgeschlossen werden.
IT-Projekte sind nicht mehr länger eine Domäne der IT-Abteilung. Immer mehr Digitalisierungs-Projekte werden von den Fachbereichen angestoßen. Die IT-Abteilung wird damit zum Umsetzungspartner.
SAP will mehr Entwickler für die In-Memory-Technologie HANA begeistern und stellt jetzt eine kostenlose Version für Server, Cloud oder für den PC vor.
Oracle will NetBeans unter die Kontrolle des Gremiums stellen. Derzeit läuft die Diskussion. Oracle verspricht, die häufig genutzte Java-Entwicklungsumgebung allerdings auch weiterhin zu unterstützen.
Container erleben derzeit einen regelrechten Boom. Im Unternehmen tragen sie dazu bei, agile Prozesse nach DevOps umzusetzen. Gleichzeitig treiben sie die Virtualisierung im Rechenzentrum voran. Steht damit das Aus der klassischen Virt ...
HPE macht Ernst. Alle Bereiche, in denen der Anbieter nicht in der ersten Reihe mitspielt, sollen mittelfristig abgegeben werden. Nun werden Bereiche wie Vertica, ArcSight oder Autonomy in ein Joint Venture mit Micro Focus ausgelagert. ...
Rechte, die er bereits Anfang der 90er abgetreten hatte will John McAfee jetzt wieder erstreiten.
Je früher Schwachstellen im Code entdeckt und beseitigt werden, desto geringer der entstehende Kostenaufwand. Eine einfache Wahrheit, aus der viele IT-Verantwortliche jedoch zu lange keine Konsequenzen gezogen haben. Silicon.de-Blogger ...
Joggen in der Abenddämmerung. Seltsame Gestalten, von unten blau beleuchtet, kommen aus den Büschen – eindeutig im Pokémon Go-Fieber. Was kaum einer weiß: Publikumslieblinge wie Taubsi, Hornliu, Rattfratz und Pikachu lassen sich mit ei ...
Beim Gebrauchtsoftwarehandel gibt es zwei Lager: Eines sucht durch die Kooperation mit den Herstellern Konflikte zu vermeiden, das andere pocht auf seine Rechte und scheut keinen Konflikt. Eine beim OLG Hamburg durchgesetzte einstweili ...
Einer Studie der Förderbank KfW zufolge droht der deutsche Mittelstand in einer frühen Phase der Digitalisierung stecken zu bleiben. 80 Prozent der KMU haben zwar bereits Digitalisierungsprojekte vorzuweisen, die decken aber meist nur ...
Verwaltung von Linux-Servern und auch weitere Anwendungen macht Microsoft mit der Open-Source-Implementierung von PowerShell möglich.
Die Cloud-Version der Anwendungs-Veröffentlichungslösung RemoteApp werde Microsoft einstellen. Statt dessen sollen die Anwender eine Lösung von Citrix verwenden.
Auf den ersten Blick klingt Gartners Modell einer zweigleisigen IT-Landschaft ganz plausibel. Michael Kienle, Geschäftsführer it-novum, sieht das jedoch etwas anders.
Offenbar löst es die Abteilung für Compliance and Optimisation License Services (COLS) auf. In Großbritannien ist das angeblich schon geschehen, in anderen europäischen Ländern kann im November damit gerechnet werden. COLS arbeitete mi ...
Einige Lecks stellen schwere Risiken für Unternehmen dar und können ohne Authentifizierung via Fernzugriff ausgenutzt werden.
CSC wird Services für knapp 34.000 des Spezialchemie-Konzerns Evonik bereitstellen. Der Vertrag ist auf fünf Jahre angelegt und umfasst weltweit alle Standorte des Essener Konzerns.
XSS-Fehler und die Möglichkeit, für die Ausführung von beliebigem Code in VMware-Produkten auf Windows sollen zwei Updates beheben. Die beiden Lücken CVE-2016-5330 und CVE-2016-5331 werden als 'wichtig' eingestuft.
Mehr Sicherheit in Open Source Software will der Hersteller Black Duck mit einem neuen Zentrum für die kontinuierliche Überprüfung von Code erreichen.
Drei Viertel aller Unternehmen betreiben heute einen Teil ihreres Business auf Basis quelloffener Software. Alfresco CTO John Newton geht darum der Frage nach, warum Anwender so sehr auf "Offenheit" setzen.
Künftige und auch aktuelle Einsatzszenarien der SAP-Basis nimmt ein neuer Leitfaden der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) unter die Lupe.
Fluggesellschaften waren die ersten, die personalisierte Angebote wie Meilenkonten oder Vielflieger-Programme einführten und damit personalisierte Services begründeten, so silicon.de-Blogger Mauricio Canton. Die sind heute längst Stand ...
Weite Teile des IT-Betriebes bei Telefónica sollen von Atos übernommen werden. Auch Mitarbeiter wechseln von dem Telekommunikationsanbieter zu dem IT-Dienstleister.
KMU nutzen einer Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung zufolge Software für ERP und CRM besonders häuig. Allerdings macht die Verbindung der Geschäftsprozesse mit denen von Zulieferer und Kunden bedingt durch geringes Ve ...
Das Marktumfeld für den Deutschen Mittelstand entwickelt sich positiv. Dagegen bleiben die Investitionen in IT und Kommunikationslösungen konstant. Das könnte sich in den nächsten Monaten aber ändern.
Eine neue Version und ein eigener SAP-Proxy erweitern das Dokumentenmanagement nscale von Ceyoniq um Archivierungsfunktionen. Ebenfalls neu ist das Modul eGov, das sich speziell an die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung richtet.
Längst sind wir im digitalen Zeitalter angekommen und die Unternehmen sind gefordert, die Basis dafür zu schaffen. Während einige bereits die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation gemacht haben, kämpfen viele noch mi ...
Was bedeutet das Votum der britischen Bürger und Bürgerinnen, der EU den Rücken zu kehren, für die IT-Industrie und IT-Entscheider? silicon.de hat erste Experten-Einschätzungen der Brexit-Auswirkungen auf diverse Bereiche der IT gesamm ...
Finanziellen Mehrwert und stabileren IT-Betrieb, das sind die Vorteile, die Unternehmen aus der Einführung von DevOps ziehen.