Bis zum Jahresende wollte die Bundesregierung Deutschland flächendeckend mit schnellen Internetanschlüssen versorgen. Dieses Ziel wird die Breitbandstrategie zwar verfehlen, aber viel fehlt nicht mehr bis zu Vollversorgung.
IT-News Öffentlicher Sektor
“Bundesregierung vernachlässigt intelligente Stromnetze”
Mit deutlichen Worten hat der Branchenverband Bitkom die Energiepolitik der Bundesregierung kritisiert. Das Kabinett habe sich bei seinem Beschluss fast vollständig an der Linie der großen Energiekonzerne orientiert und vor allem das T ...

“Deutsche Vollkasko-Mentalität lähmt den Gründergeist”
Deutschlands Unternehmen investieren nach einer aktuellen Studie nach wie vor kräftig in Forschung und Entwicklung. Weil aber gleichzeitig zu wenig innovative Start-ups gegründet werden, droht Deutschland den internationalen Anschluss ...
Reform der Rundfunkgebühren: Keine Datenschutzbedenken
Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Hans Peter Bull hat ein Gutachten zur geplanten Neuregelung der Rundfunkgebühr veröffentlicht. Demnach sind die geplanten Änderungen im Hinblick auf den Datenschutz unbedenklich. In Auftrag ge ...

Geo-Gipfel: Atempause für Google & Co
Trotz scharfer Töne im Vorfeld des sogenannten Geodaten-Gipfels in Berlin, hat sich die Bundesregierung auf ein gemäßigtes Vorgehen gegen Google Street View & Co entschieden. Bundesinnenminister Thomas de Maizière setzt auf Selbstregul ...

Google war gestern – jetzt kommt Buugle
Während zum Wochenauftakt Deutschlands Spitzenpolitiker zum Geodaten-Gipfel in Berlin zusammenkommen, kursiert im Internet ein satirischer Kurzfilm zum Thema. Er nimmt Google aber vor allem die Bundesregierung aufs Korn.
Fraunhofer hilft in der Cloud
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine Allianz für Cloud Computing gegründet und bündelt dafür das Know-how von sechs ihrer Forschungsinstitute unter einem Dach. Die Allianz will künftig vor allem prüfen, wie wirtschaftlich und sicher Cl ...
Telekom stellt sich hinter Rene Obermann
Trotz des Ermittlungsverfahrens gegen Konzernchef Rene Obermann steht der Aufsichtsrat offenbar hinter dem Top-Manager. Mehrere Medien berichten übereinstimmend, dass das Gremium bereits Anfang September beschlossen habe, Obermanns Ve ...
ELENA spart kein Geld
Die umstrittene Arbeitnehmerdatenbank ELENA bringt für die deutsche Wirtschaft offenbar deutlich weniger Entlastung als erhofft. Das geht aus einer Untersuchung des Normenkontrollrats hervor, der Gesetze auf unsinnige und teure Vorschr ...

Tausende gegen “Datensammelwut des Staates”
Am 11. September haben in Berlin Tausende gegen die "Datensammelwut des Staates" demonstriert. Die Organisatoren der Demonstration 'Freiheit statt Angst' sprachen ...
Vorgehensmodell für Green-IT-Projekte
Das 'Kompetenzzentrum Green IT' der Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) des Bundesverwaltungsamtes (

Was macht eigentlich die Stiftung Datenschutz?
Sie interessieren sich für das Thema Datenschutz, kennen aber die Stiftung Datenschutz nicht? Dann geht es ihnen wie den meisten Menschen in Deutschland. Denn die Bundesregierung hat es bislang versäumt das angekündigte Konzept mit Leb ...
Politik will Verfallsdatum für Facebook-Inhalte
Justizstaatssekretär Max Stadler (FDP) hat vorgeschlagen, Inhalte in sozialen Netzwerken mit einem Verfallsdatum zu versehen. Eine gesetzliche Regelung strebt die Bundesregierung nach seinen Worten aber nicht an – vielmehr setzt Stadle ...
IKT-Wettbewerb: Gründer gesucht
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat die erste Runde des neuen Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ gestartet. Im Wettbewerb geht es um innovative Geschäftside ...
Merkel will kein Internet-Gesetz
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich gegen umfassende rechtliche Vorgaben für das Internet ausgesprochen. Zum großen Teil liege es an den Nutzern selbst, was sie im Internet von sich preisgäben, sagte sie gegenüber der Bild-Zeitung.
Brüderle: “Fachkraft aus dem Ausland ermöglicht Arbeitsplätze für Deutsche”
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle will nach seinem Fachkräftedialog mit den Wirtschaftsverbänden am Dienstag (31. August) ein umfassendes Konzept zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte ausarbeiten.
LAN-Party im Bundestag
Im deutschen Bundestag könnte schon bald eine LAN-Party stattfinden. Nicht übernächtigte Jungendliche, sondern Abgeordnete sollen sich gegenseitig abballern.
Sicherheitslücken beim neuen Personalausweis
"Gravierende Mängel" im Sicherheitssystem des neuen Personalausweises vermeldet das ARD-TV-Magazin 'Plusminus'. Diese habe man in Zusammenarbeit mit dem Chaos Computerclub e.V. aufgedeckt ...

Auf der Mittelspur des Lebens
Bremser! Überall Bremser. Es wird ja sehr viel gebremst heutzutage. Auf den 40 Kilometern in die Arbeit habe ich 20 Mittelspurfahrer und wenigstens drei Polo-ähnliche Gefährte auf der Überholspur gezählt. Als ich meine Zähne wieder aus ...
Hamburg testet Körperscanner
Der Hamburger Flughafen wird ab Ende September die umstrittenen Körperscanner testen. Dies kündigte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) gegenüber
Blackberry-Streit: RIM kommt Indien entgegen
Smartphone-Hersteller Research in Motion (RIM) lenkt im Streit um Sicherheitsbedenken seiner Blackberrys erstmals ein. Nach einem Zeitungsbericht kommt das Unternehmen Indien entgegen und erlaubt den indischen Behörden die Überwachung ...
Bitkom beklatscht Brüderle
Die Zeit vergeht. Gerade war noch Krise, jetzt suchen wir wieder händeringend nach Fachkräften. Und reflexhaft rufen Politiker vor allem des konservativen und liberalen Lagers nach niedrigeren Hürden für die Zuwanderung von IT-Experten ...
Wie sicher ist De-Mail?
Die von der Bundesregierung als besonders sicher beworbene elektronische Post, die sogenannte De-Mail ...
Zehn Piraten-Thesen zur Netzpolitik
Am 22. Juni stellte Bundsinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 14 Thesen zur Internetpolitik ...

Prüfinstanz für ELENA & Co.
Mit den IT-Projekten der Behörden ist es eine Krux. Während TollCollect mit Ach und Krach umgesetzt wurd ...
Hightech-Strategie 2020 verabschiedet
Das Bundeskabinett hat die Fortführung der Hightech-Strategie bis zum Jahr 2020 beschlossen. In der Hightech-Strategie bündelt die Bundesregierung ihre Initiativen in der Forschungs- und Innovationspolitik. Die Branchenverbände
EU bestätigt Kartellprüfung gegen Google
Verschiedene Unternehmen werfen Google vor, Ergebnislisten zu manipulieren. Jetzt bestätigt die Wettbewerbskommission Ermittlungen gegen den Suchanbieter.
Saarbrücken startet mit dem Clustern
Das Saarland will in Sachen "Betriebs-System" weltweit ein Wörtchen mitreden. Ein "Software-Cluster" soll dazu Unternehmenssoftware für Firmen ...
Misstrauen hält Deutsche vom Internet fern
In Deutschland kann man noch nicht von einer digitalen Gesellschaft sprechen. Das zumindest sagt die Initiative D21, ein Zusammenschluss von Unternehmen und Behörden bei der Präsentation des zehnten " (N)Onliner-Atlas". 19 Millionen de ...

Konservative Wende in der IT-Politik gestoppt?
Noch Anfang dieses Jahres musste man sich Sorgen machen über Anzeichen einer Abkehr der öffentlichen Verwaltung von offenen Schnittstellen und Standards, auf europäischer wie auf bundesdeutscher Ebene. Jetzt aber mehren sich Stellungna ...