Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den Ransomware-as-a-Service-Anbietern entwickelt.
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und einen maximalen Schaden anrichten.
Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt Klaus Bürg von Palo Alto…
Analyse von Webhosting-Dienstleister Hostinger: Microsoft, Meta und OpenAI verzeichnen die meisten gemeldeten Cyberattacken.
Der aufstrebende Trojaner wird in professionellen Kampagnen eingesetzt, die Plattformen wie TryCloudflare und Dropbox zur Verbreitung von Malware nutzen.
Deutsche Unternehmen sehen KI-basierte Cyberangriffe zwar als große Gefahr, aber hinken in der Vorbereitung noch hinterher.
Dank Künstlicher Intelligenz ist es möglich, anhand eines kurzen Code-Segments Entwickler zu identifizieren.
Laut einer aktuellen Studie von ReliaQuest entfielen 41 Prozent aller „True-Positive“-Alarmmeldungen auf Spear Phishing, warnt Martin J. Krämer von KnowBe4.
Ransomware-Bedrohungstaktiken entwickeln sich weiter, die Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails gewinnt an Bedeutung.
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte Malware-Typen erscheinen wieder auf der…
Im Januar 2025 beobachteten Sicherheitsforscher von Check Point über 18 000 neue Websites zum Thema Liebe und Valentinstag.
10 von 10 Cyberkriminellen würden die deutsche Politik weiterempfehlen. Ein Kommentar von Markus Muth, Direktor Cyber Defense Center bei indevis.
APT-Gruppen verbreiten KI-Modelle mit verborgenen Backdoors, warnt Waldemar Bergstreiser von Kaspersky im Interview.
FunkSec setzt auf doppelte Erpressung / CPR zweifelt jedoch an der Glaubwürdigkeit der Gruppe
Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and Technology (NIST) für Unternehmen?
KI-Security-Trends 2025: Zunahme von Angriffen auf OT-Systeme bedrohen Betriebstechnologie.
Security-Trends 2025: Technologien wie KI und Quantencomputing schaffen neuartige Bedrohungen.
In Deutschland ist der Infostealer Formbook weiterhin Spitzenreiter und für rund 18,5 Prozent aller Malware-Infektionen verantwortlich.
Trends 2025: Mobile Risiken, Phishing-Techniken und Sideloading-Angriffe.
Trends 2025: „Grassroots“-Hacktivismus, „unsichtbare“ Firmware-Bedrohungen und Gelddiebstahl im Schlaf.