Für den Angriff ist offenbar die Carbanak Cybergang verantwortlich. Sie soll bislang über 100 Banken in 30 Ländern beraubt haben. Die Angreifer nutzen kompromittierte Computersysteme der Banken, um auf Geldautomaten zuzugreifen.

Für den Angriff ist offenbar die Carbanak Cybergang verantwortlich. Sie soll bislang über 100 Banken in 30 Ländern beraubt haben. Die Angreifer nutzen kompromittierte Computersysteme der Banken, um auf Geldautomaten zuzugreifen.
Version 16.0.0.305 des Flash Players soll Nutzer vor Angriffen mit manipulierten Anzeigen schützen. Die Zero-Day-Lücke entdeckten Sicherheitsforscher Anfang der Woche. Ab sofort steht der Patch für Windows und OS X zum Download bereit.
Die Malware gefährdet auch Geräte ohne Jailbreak. Die Anwendungen sind in der Lage, Gespräche abzuhören und persönliche Informationen zu sammeln. Den vollen Funktionsumfang hat eines der Programme aber nur unter iOS 7.
Zu dem Angriff bekannt hat sich die Gruppe CyberBerkut. Sie begründet die Attacke mit dem heutigen Besuch des ukrainischen Ministerpräsidenten Arseni Jazenjuk in Berlin. Deutschland dürfe einem "kriminellen Regime in Kiew" keine finanz ...
Die Computersysteme stammen nach Angaben des Bundeskriminalamts aus über 90 Ländern. In Deutschland befanden sich über die Hälfte der infizierten Systeme des Botnetzes. Die Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt sind noch ...
Die Protokollsammlung ist veraltet und für die Festnetztelefonie ausgelegt. Sie kommt heute auch in Mobilfunknetzen zum Einsatz. Anrufe oder SMS lassen sich aufgrund kritischer Schwachstellen umleiten und mitschneiden. Sogar die weltwe ...
Manager von Technologieunternehmen, Pharmaunternehmen, Finanzdienstleistern aber auch hohe Polizeimitglieder und Militärs und Rüstungsunternehmen waren Opfer der jetzt aufgedeckten Hacker-Campagne "Darkhotel".
Künftig soll die Cyberabwehr auch im NATO-Vertrag enthalten sein. Die Verteidigungsminister haben die Ergänzung von Artikel 5 angeblich bereits im Juli beschlossen. Die Klausel wird diese Woche ratifiziert. Die Änderung legt nicht fest ...
Insgesamt nahm die Zahl der in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfassten Fälle 2013 aber nur um ein Prozent zu. Phishing feiert aufgrund verbesserter Schadsoftware ein unerfreuliches Comeback. Erpressersoftware zielt inzwischen nic ...
Zur Jahreswende 2007/2008 erfolgte die nun bekannt gewordene Erpressung. Damals dominierte Nokia den Smartphone-Markt mit Symbian. Kriminelle hätten durch eine Veröffentlichung des Verschlüsselungscodes Malware signieren und als legiti ...
Das US-Justizministerium hat gegen fünf chinesische Militärhacker Anklage wegen Cyberspionage erhoben. Ihnen wird zur Last gelegt, zwischen 2006 und 2014 mindestens fünf Firmen mit dem Ziel ausgespäht zu haben Geschäftsgeheimnisse zu s ...
Das Europäische Zentrum für Cyberkriminalität hat seine Arbeit im Januar 2013 aufgenommen. Seit dem war die Einrichtung an mehreren Operationen gegen illegale Online-Tätigkeiten krimineller Organisationen beteiligt. In Zukunft erwartet ...
Sollte die Große Koalition zustande kommen, planen Union und SPD für Unternehmen eine Meldepflicht bei schwerwiegenden Cyber-Attacken einzuführen. Dies soll für Unternehmen in kritischen Wirtschaftszweigen gelten. Pläne gibt es für den ...
In der digitalen Forensik treten die IT-Sicherheitsexperten gegen Täter an, denen man eigentlich nur auf die Schliche kommen kann, wenn diese einen Fehler machen und das passiert immer seltener. Doch genau diesen einen Fehler im Datenr ...
Verschiedene US-Geheimdienste sollen im Jahr 2011 insgesamt 231 Cyberattacken gegen China, Nordkorea, Russland und Iran geführt haben.
Er habe keine bösen Absichten verfolgt, betont der Sicherheitsforscher Ibrahim Balic, der jetzt angibt, hinter dem Angriff auf die Apple-Entwickler-Seite zu stehen. Er habe Apple auf mehrere Fehler aufmerksam gemacht, aber von dem Unte ...
Nach wie vor halten laut silicon.de-Blogger Detlef Eppig von Verizon Unternehmen das Thema Cyberkriminalität für ein Problem, von dem vor allem staatliche Organisationen betroffen sind. Doch wie eine aktuelle Auswertung von gemeldeten ...
Martin Schallbruch, der IT-Beauftragte des Bundesministeriums des Innern, erklärt aus Sicht der Bundesregierung den umstrittenen Gesetzes-Entwurf für die Sicherheit informationstechnischer Systeme. Damit soll ein Mindeststandard bei "k ...
Die IT-Sicherheit bietet nach wie vor viele rechtliche Grauzonen. Sandro Gaycken, Fellow der Deutschen Gesesllschaft für Auswärtige Politik und Senior Researcher der Freien Universität Berlin, erklärt, was eine Meldepflicht von Übergri ...
Die Datensicherheit in Zeiten von PRISM, staatlicher Überwachung und Industriespionage beschäftigt heute den silicon.de-Blogger Eugen Gebhard von Ciena. In den Rechenzentren scheinen die Daten der Unternehmen vergleichsweise sicher. Do ...
Der heiße Draht ist eigentlich ein Relikt aus dem kalten Krieg. Doch jetzt wollen die USA und Russland diese Hotline einem neuen Zweck zuführen. Künftig soll dieser heiße Draht keinen Atomkrieg verhindern, sondern einen Cyberwar.
Der US-Geheimdienst National Security Agency (NSA) kann auch ohne entsprechenden Gerichtsbeschluss Telefongespräche mitscheiden und analysieren. Was bislang als Vermutung im Raum stand, wird jetzt gegenüber dem US-Kongress bestätigt.
Höhere Haftstrafen für Cyberkriminelle fordert ein Ausschuss des EU-Parlaments. Laut einem Entwurf könnten dann beispielsweise Betreiber eines Botnets mit Freiheitsentzug von mindestens drei Jahren bestraft werden.
Die in Costa Rica ansässige Online-Wechselbörse Liberty Reserve ist geschlossen worden. Die USA werfen dem Unternehmen vor, über die letzten Jahre hinweg Geldwäsche in Höhe von 6 Milliarden Dollar ermöglicht zu haben.
Hacker aus China sollen sich Zugriff auf Konstruktionspläne hochentwickelter US-Waffensysteme verschafft haben. Das geht aus einem Bericht für den Pentagon hervor, der vom Beratergremium Defense Science Board erstellt wurde.
Im Rahmen der aktuellen Militärplanung hat die französische Regierung auch ihre Cyberstrategie für die Jahre 2014 bis 2019 vorgelegt. Vorgesehen ist darin unter anderem, “offensive Fähigkeiten” zu entwickeln, die vage als “angemessen” ...
Die spanische Polizei hat einen Niederländer verhaftet, der an einer der größten Cyberattacken in der Geschichte des Internets beteiligt gewesen sein soll. Nach britischen Medienberichten durchsuchten die Behörden das Haus des 35-jähri ...
Signatur-basierte Methoden stoßen immer häufiger an ihre Grenzen, wenn Attacken und Angriffe gegen Netzwerke und Systeme gefahren werden. Sicherheitsanbieter feilen daher an neuen Ansätzen, die Schade-Code vielmehr an den Anomalien und ...
Mehr als verdreifacht habe sich 2012 die Zahl von DDoS-Angriffe im Jahresvergleich auf die Anwender von Akamai-Technologien. Insgesamt meldet das Unternehmen 768 schwerwiegende Angriffe für 2012.
Die USA und China werden eine gemeinsame Arbeitsgruppe für Cybersecurity gründen. Das kündigte US-Außenminister John Kerry während seines derzeitigen China-Besuch an. Die beiden Ländern hatten sich zuletzt immer wieder gegenseitig der ...