Die US-Regierung überprüft die Behauptung eines Sicherheitsforschers, der Sicherheitslücken in der Software der Siemens-Tochter Ruggedcom entdeckt haben will. Die Sorge gilt vor allem Industrieanlagen – das erinnert an den Fall des Sup ...

Die US-Regierung überprüft die Behauptung eines Sicherheitsforschers, der Sicherheitslücken in der Software der Siemens-Tochter Ruggedcom entdeckt haben will. Die Sorge gilt vor allem Industrieanlagen – das erinnert an den Fall des Sup ...
Berichten, dass mitten in der Nacht auf Arbeitsplätzen in Atomanlagen im Iran, der AC/DC-Klassiker lief, widerspricht jetzt die zuständige Behörde.
Hackern ist es offenbar erneut gelungen einen Stuxnet-ähnlichen Schädling in iranische Atomanlagen einzuschleusen. Neben technischen Problemen hatte die Malware unerwartete Nebenwirkungen: AC/DC in voller Lautstärke.
Mahdi steht im Islam für den Erlöser, der kurz vor dem jüngsten Tag die Erde von allem Übel befreit. Mahdi ist aber auch ein neuer Schädling, der – wie Stuxnet und Flame – vor allem im Nahen Osten und Iran verbreitet ist. Noch ist aber ...
US-Präsident Barack Obama hat eine Verfügung zur Kontrolle des Internets im Notfall erlassen. Sie gibt der Regierung weitreichende Befugnisse. Kritiker sagen sogar, Obama habe sich damit einen Ausschaltknopf für das Internet gesichert ...
Cyberterrorismus ist zumindest derzeit noch keine echte Bedrohung - vor allem im Vergleich mit dem, was Staaten über Datenverbindungen anrichten können.
Der Computervirus Flame soll von den USA und Israel gemeinsam entwickelt worden sein. Der Schädling sei jedoch nur ein Teil einer größeren Aktion gegen den Iran.
Eine Studie zeigt nun, dass Maßnahmen gegen Cyberbedrohungen volkswirtschaftlich mehr kosten, als die tatsächlichen Schäden, die von Cyberkriminiellen verursacht werden.
Google informiert Nutzer seines E-Mail-Diensts Google Mail ab sofort über Phishing- und Malware-Angriffe, die möglicherweise von Staaten ausgeführt wurden. Der Konzern sucht dafür in seinen Systeme nach gefährlichen Aktivitäten.
Der Virus Flame kann PCs offenbar auch über gefälschte Windows-Updates infizieren. Der Schädling nutzt dafür gefälschte Microsoft-Zertifikate.
Die Malware Flame veranlasst die UN-Sonderorganisation ITU, mehr Zuständigkeit zu fordern. US-Politiker befürchten eine "virtuelle Übernahme des Internets".
Nach jahrelangen Vorbereitungen ist die Bundeswehr inzwischen offenbar nun auch in der Lage, Computernetze und Server anzugreifen. Das berichtet die Financial Times Deutschland.
Komponenten der Malware Flame ist mit einem digitalen Zertifikat signiert, das auf Microsoft als Ausgabestelle zurückverweist. Microsoft hat eine Sicherheitswarnung herausgegeben und hat nach eigenen Angaben "sofort damit begonnen, da ...
Der Stuxnet-Wurm, der unter anderem das iranische Atomkraftwerk Natanz lahmlegte, ist tatsächlich im Auftrag der Regierungen von Israel und der Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt worden. Das meldet die New York Times.
Der Cyber-Virus "Flame" hat bislang vor allem Ziele im Nahen Osten im Visier - jetzt werden von dort die ersten Schäden berichtet. Betroffen ist offenbar die iranische Ölindustrie.
Der Cyber-Schädling "Flame" ist nach Angaben von Sicherheitsexperten die komplexeste Bedrohung, die je entdeckt wurde - jetzt hat der Virus die Vereinten Nationen auf den Plan gerufen. Die UNO will in Kürze eine Warnung vor der Schads ...
Kaspersky Labs hat vor einem neuen Virus namens "Flame" gewarnt, der ähnlich wie Stuxnet und Duqu für zielgerichtete Angriffe verwendet wird. Betroffen seien vor allem Iran, Israel, Syrien, Libanon, Saudi-Arabien und Ägypten. Vermutlic ...
Deutschland entwickelt sich – das belegen jüngste Sicherheitsstatistiken – zum europäischen Eldorado für Malware-Aktivitäten. In Berlin haben führende IT-Hersteller nun das Security Operations Center (SOC) gegründet, um die Abwehr bes ...
Grenzübergreifende Internet-Kriminalität kostet laut der internationalen Polizeiorganisation Interpol jährlich 750 Milliarden Euro. Interpol will nun in die Offensive gehen und verstärkt Jagd auf kriminelle im Netz machen.
Der 17. Internet Security Threat Report des Security-Unternehmens meldet Rekorde bei den Internet-Delikten: 5,5 Milliarden Cyberangriffe hätten sich im letzten Jahr weltweit ereignet – kein Land habe so viele Schadcodes zu Cyber-Attack ...
Die Europäische Union hat noch längst nicht genug getan, um sich vor Cyberangriffen zu schützen, sagt EU-Kommissarin Neelie Kroes. Sie fordert eine europaweite Cyberstrategie: Alle Organisationen und Einzelpersonen müssten ihre Informa ...
Die EU plant ein Zentrum zur Bekämpfung von Cyberkriminalität. Alleine das Aussprechen der übergeordneten Behörde verschafft Hackern wohl schon genug Zeit, um in drei europäische Banksysteme einzudringen und die belgischen Wasserwerke ...