Die Angriffe richten sich derzeit vor allem gegen Behörden in Europa und den USA. Die Angreifer nutzen dabei den Umstand aus, dass vielfach noch kein Update eingespielt wurde.

Die Angriffe richten sich derzeit vor allem gegen Behörden in Europa und den USA. Die Angreifer nutzen dabei den Umstand aus, dass vielfach noch kein Update eingespielt wurde.
Forscher von Check Point bemerken seit September eine deutliche Zunahme infizierter IoT-Geräte. Das Mirai-Botnet sorgte 2016 durch den Angriff auf die Telekom-Router für Schlagzeilen. Womöglich deutlich umfassendere Angriffe könnten un ...
Nur 35 Prozent der Unternehmen wechseln SSH-Schlüssel zuverlässig aus, wenn Administratoren ausscheiden oder neu zugewiesen werden. 61 Prozent haben dagegen kaum Kontrolle über privilegierten Zugriff durch SSH, so das Ergebnis einer U ...
Sie enthält auch Details zu ungepatchten kritischen Sicherheitslücken. Microsoft stopft die Löcher in den folgenden Monaten, ohne jedoch Kunden und Behörden zu informieren. Inzwischen soll die Datenbank vom Unternehmensnetzwerk getrenn ...
Auf die anhaltende Bedrohungslage durch Ransomware und Cyber-Attacken reagieren viele Security-Anbieter mit "intelligenteren" Lösungen. Als Wunderwaffe gilt die Integration maschineller Lernmethoden und Künstlicher Intelligenz. Damit h ...
Unter anderem gibt es Updates bereits von Cisco, Microsoft, Netgear und mehreren Linux-Anbietern. Google und Apple haben Patches in Aussicht gestellt. AVM und Lancom weisen darauf hin, dass WLAN-Router und WLAN–Access-Points nur einges ...
Die Sicherheitslücke steckt in allen Versionen des Adobe Flash Player für Windows, Mac OS X und Linux. Auch die Plug-ins für Chrome, Edge und Internet Explorer sind darüber angreifbar. Über die Lücke lässt sich Schadcode einschleusen u ...
Der Fehler steckt in einer RSA-Bibliothek von Infineon. Er erlaubt es, die privaten Schlüssels aus dem öffentlichen Schlüsselteil zu errechnen. Bei Schlüsseln mit einer Länge von 2048 Bit ist der Aufwand allerdings weiter sehr hoch, be ...
Details zu der darauf basierenden, KRACK genannten Angriffsmethode, sollen im Lauf des Tages veröffentlicht werden. Wahrscheinlich sind alle WLAN-Geräte betroffen, die das WPA2-Protokoll verwenden. In ihm stecken offenbar neun bislang ...
Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Gefahren. Oft sollen auch private und vertrauliche Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.
Zwei Drittel der Unternehmen wurden in den letzten zwölf Monaten Opfer von IT-Vorfällen, wie eine Studie von Bitkom Research im Auftrag des IT-Sicherheitsunternehmens F-Secure zeigt. Häufig mangelt es an grundlegenden IT-Sicherheitsma ...
Die leicht zu erstellenden Pop-ups unterscheiden sich nicht von Apples eigener Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Jede App könnte daher missbäuchlich das Passwort für die Apple ID des Nutzers abfragen.
Der SNS-Standard hält zusammen mit SecuVoice Einzug in Samsung Knox. Er soll seine "hochsichere Sprach- und Datenkommunikation" ermöglichen. Außerdem integriert Secusmart das Blackberry Unified Endpoint Management für die Verwaltung vo ...
Die Partnerschaft dient der Entwicklung einer voll integrierten Lösung, die EMM und Mobile Threat Defense kombiniert. Die wiederum soll die Zeitspanne zwischen dem Entdeckung und der Beseitigung von Malware auf Mobilgeräten minimieren. ...
Das CloudAI genannte Angebot bietet Analysefunktionen auf Basis künstlicher Intelligenz. Es soll so auch komplexe Bedrohungen automatisch und schnell erkennen können. Das soll auch helfen, dem Mangel an qualifiziertem Personal im Berei ...
Den Schutz vor Cyberangriffen stellt der Geheimdienst auf eine Stufe mit der Maßnahmen zur Abwehr staatlicher und militärischer Bedrohungen. Dabei soll das vor einem Jahr gegründete National Cyber Security Centre helfen. Im Gegensatz z ...
Viele Unternehmen müssen heute ihre digitale Transformation bewältigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer Bedrohungslandschaft, die sich ständig weiterentwickelt. Dabei ist Vertrauen die Basis für ...
Egal ob es darum geht, einen Nagel einzuschlagen, eine Schraube zu befestigen oder einen versteckten HTTP-Tunnel zu erkennen: Es kommt darauf an, das richtige Werkzeug zu benutzen, weiß Gérard Bauer, Vice President EMEA bei Vectra Netw ...
Auch seriöse Seiten sind vor Werbung von betrügerischen Angeboten nicht sicher, warnt der Sicherheitsanbieter Malwarebytes in einer aktuellen Analyse.
Sie könnten ausgenutzt werden, um Informationen auszuspähen und Daten zu manipulieren. Da Samba in diversen anderen Programmen verwendet wird, sind auch zahlreiche Produkte von Red Hat sowie Ubuntu Linux, Debian Linux und Oracle Linux ...
Angreifer könnten die Sicherheitslücke mit der Kennung CVE-2017-13676 unter bestimmten Umständen ausnutzen, um Schadcode auszuführen. Das Update auf Version 4.4.0.58 von Norton Remove and Reinstall behebt den Fehler.
Durch ihn können alle in "Schlüsselbund" gespeicherten Passwörter im Klartext ausgelesen werden. Der Fehler steckt offenbar auch in früheren Versionen des Betriebssystem. Apple wurde bereits Anfang September informiert, hat aber keinen ...
Wann in Deutschland das Update verfügbar ist, ist noch unklar. In den Niederlanden und in den USA wird der Fehler bereits behoben.
Demnach wurden weitere, bisher nicht bekannte Firmen ins Visier genommen. Auffallend geschickt gingen die Angreifer bei der Verschachtelung ihrer Malware vor. Fehler machten sie bei der Auswahl des Servers und einiger ihrer Ziele.
Ziel der Angreifer waren Technologie- und Telekommunikationsfirmen in Deutschland, Japan, Taiwan und den USA. Insgesamt gelangte die infizierte Version von CCleaner auf 2,27 Millionen Computer. Indem die Hintermänner Code in verbreitet ...
Eine Versicherung gegen Hackerangriffe kann materiellen Schaden mindern. Doch für Matthias Frühauf von Veeam Software greift dieser Ansatz zu kurz.
Bei einer zeitgemäßen Cybersicherheits-Architektur wirken innovative, intelligente Technologien auf dynamische Art und Weise. Warum sich Unternehmen mit einer sogennanten Dynamic Cybersecurity (DC) beschäftigen sollten, erklärt Maninde ...
Betroffen sind CCleaner 5.33.6162 und CCleaner Cloud 1.07.3191, jeweils in der 32-Bit Version. Die fehlerbereinigten Versionen 5.34 und höher stehen bereits seit einigen Tagen zum Download bereit.
Cloud-Services sind für einzelne Mitarbeiter und das Unternehmen gleichermaßen attraktiv. Werden sie allerdings über Smartphone oder Tablet genutzt, ist Vorsicht geboten. Benutzername und Kennwort reichen dann für den sicheren Zugang n ...
WannaCry und Petya, glaubt Julian Totzek-Hallhuber von dem Anwendungssicherheitsexperten Veracode, ging es um etwas Größeres, als das erpresste Geld.