Ein von Microsoft veröffentlichte Patch lässt sich umgehen. Die Malware verschafft einem Angreifer Administratorrechte unter Windows 10, Windows 11 und Windows Server 2022.

Ein von Microsoft veröffentlichte Patch lässt sich umgehen. Die Malware verschafft einem Angreifer Administratorrechte unter Windows 10, Windows 11 und Windows Server 2022.
Hacker schleusen über den App-Installer-Prozess der Microsoft-Store-App Malware ein. Das Verfahren setzt jedoch Social Engineering voraus. In einem von Sophos beobachteten Fall kommt dabei sogar ein gültiges digitales Zertifikat zum Ei ...
Sie zählt mehrere Millionen Downloads pro Woche. Hacker kapern das Konto des Entwicklers der Bibliothek und schleusen drei schädliche Versionen ein. Die wiederum enthalten einen Kryptominer und einen Trojaner.
Die neue Variante der Malware Strrat gaukelt den Befall mit einer Ransomware vor. Tatsächlich richtet sie eine Hintertür ein, um Anmeldedaten zu stehlen. Die Hintermänner verbessern aber auch den modularen Aufbau der Schadsoftware.
Die Malware-Verbreitung hat laut Craig Federighi ein inakzeptables Niveau erreicht. Dafür macht der Manager das für macOS erlaubte Sideloading von Apps verantwortlich – und argumentiert für das geschlossene App-Ökosystem von iOS.
Bisher sind Nutzer in Spanien, Portugal, Frankreich und Italien betroffen. Bizarro nutzt sogar Techniken, um Codes für eine Zwei-Faktor-Authentifizierung abzufangen. Der Trojaner ist dabei allerdings auf erfolgreiches Social Engineerin ...
Der Trojaner spricht insgesamt sechs Sprachen. Er verschafft sich Zugriff auf alle Bildschirminhalte, um ein Gerät vollständig auszuspähen. Die Verteilung erfolgt bisher allerdings ausschließlich außerhalb des Google Play Store.
Sie dient als Lockmittel für die Verteilung eines Banking-Trojaners. Der stiehlt Anmeldedaten auch von Diensten wie Facebook und Twitter. Hintermänner des Angriffs nutzen den Umstand aus, dass Clubhouse bisher keine offizielle Android- ...
Es handelt sich um eine weitere Backdoor und ein Skript, dass sich dauerhaft auf einem System einnistet. Letzteres steuert eine sichere Kommunikation mit den Befehlsservern der Angreifer.
Sie ist auch bei staatlich unterstützten Hackern beliebt. Für Go sprechen der Netzwerk-Stack und der Support für eine Multiplattform-Kompilierung. Außerdem lässt sich Go-Malware nur schlecht per Reverse Engineering analysieren.
Sie führt bisher allerdings keine schädliche Aktionen aus. Auch eine Selbstzerstörungsfunktion von Silver Sparrow bleibt ungenutzt. Sicherheitsforscher schätzen die Malware jedoch aufgrund ihrer hohen Verbreitung als ernste Gefahr ein.
Es handelt sich um die aktuelle Variante des Trojaners Bazar. Er verschafft Hackern eine Hintertür zu infizierten Systeme. Die Kampagne richtet sich unter anderem gegen die Branchen Logistik, Technik und Gesundheit und ist immer noch a ...
Die Hintermänner sammeln in nur zwei Wochen mehr als 640.000 Dollar ein. Ein Opfer soll bis zu 320.000 Dollar Lösegeld gezahlt haben. Ähnlichkeiten im Code legen eine Verbindung zu der aus Nordkorea aus agierenden Lazarus-Gruppe nahe.
Sie soll die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Bereich Cybercrime demonstrieren. In einem Beispiel verbreitet DeepLocker Schadsoftware über ein Konferenzsystem. Die Malware wird erst aktiv, wenn sie das Gesicht einer bestimm ...
Linux-Server können über das Network-Weathermap-Plug-in angegriffen werden. Ein Patch liegt seit rund fünf Jahren vor. Forscher schätzen die Beute auf rund 3 Millionen Dollar.
Die Malware Loapi schürft Kryptowährungen, verschickt SMS und führt DDoS-Angriffe aus. Außerdem blendet sie unerwünschte Werbung ein.
Neue Module des Trojaners suchen nach Geldbörsen für Kryptowährungen sowie den zugehörigen Anmeldedaten. In russischen Untergrundforen kostet Quant inklusive der neuen Module 275 Dollar. Eine neue Tarnfunktion der Malware wird jedoch v ...
Die Malware Terdot späht neben Bankdaten auch die Anmeldedaten für Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter aus. Außerdem kann die Malware auch den E-Mail-Verkehr abhören. In den E-Mails ist in der Regel ein Button enthalten, der ang ...
Ein Link des Sicherheitsdiensts McAfee ClickProtect führte offenbar zu einer Website mit einem schädlichen Word-Dokument. Es enthält ein Makro, das den Banking-Trojaner Emotet einschleust. McAfee zufolge wird der Zugriff auf die fragli ...
Unbekannte schleusten den Trojaner Proton in die Installationsdatei des Elmedia Player ein. Den Download-Server des Anbieters Eltima hacken sie über eine JavaScript-Bibliothek. Proton installiert eine Hintertür, die es dem Angreifer er ...
DoubleLocker ersetzt den PIN-Code durch eine zufällige Zahlenfolge. Die Erpresser verlangen ein vergleichsweise moderates Lösegeld von rund 60 Euro. Die Verschlüsselung der Dateien lässt sich derzeit nur mit Lösegeldzahlung rückgängig ...
Altbekannte Malware-Familien hatten im dritten Quartal 2017 ein Comeback und sorgten für mehr Infektionen auf Mac-Rechnern. Spam-Kampagnen sorgten für eine Verbreitung des Banking-Trojaners Emotet auf Windows-Systemen. Eine wachsende Z ...
Darin fasst das Unternehmen die jüngste Entwicklungen zusammen und gibt auf deren Basis einen Ausblick auf die kommenden Quartale. Außerdem werden aufsehenerregende Fälle von Datenpanenn und Cybercrime kommentiert.
Die Motivation von Hackern ändert sich. Immer seltener steht bei Angriffen der schnelle Profit an erster Stelle, warnt Volker Marschner von Cisco Security.
Eine neue Variante der Erpresser-Software Locky fordert zwischen rund 900 Euro und 2200 Euro für die Entschlüsselung der Daten.
Die von Kaspersky entdeckte, neue Variante des mobilen Banking-Trojaners Svpeng wird über präparierte Webseiten verbreitet. Der Trojaner verfügt jetzt auch über eine Keylogger-Funktion. Laut Kaspersky entfallen 27 Prozent der Angriffe ...
Das Testlabor AV-Comparatives hat 15 kostenlose Anti-Virus-Produkte untersucht und vor allem die Unterschiede zu den Bezahlvarianten ermittelt. Überprüft wurden unter anderem Angebote von Avast, AVG, Avira, Bitdefender, Comodo, Kaspers ...
Die Malware CowerSnail weist starke Parallelen zu dem Linux-Schädling SambaCry auf, wird aber als normaler Backdoor-Trojaner eingesetzt. Möglicherweise folgen noch weitere Schädlinge aus der gleichen Werkstatt, vermuten Sicherheitsexpe ...
Mit ihm lassen sich mit überschaubarem Aufwand auch von technisch wenig versierten Nutzern von der Ransomware verschlüsselte Systeme wiederherstellen. Das Tool funktioniert bei den originalen Petya-Versionen. Bei davon abgeleiteter Sch ...
Fruitfly blieb wahrscheinlich mehrere Jahre unentdeckt. Die neue Variante der Malware erlaubt es Angreifern, aus der Ferne die vollständige Kontrolle zu übernehmen. Laut Sicherheitsforscher Patrick Wardle ist unklar, ob Macs mit aktuel ...