Die Malware soll auf einem PC einer hochrangigen Mitarbeiterin des Bundeskanzleramts gefunden worden sein. Wie die Bild berichtet befand sich Regin auf einem USB-Stick, den das Opfer auf einem privaten Computer genutzt hat.

Die Malware soll auf einem PC einer hochrangigen Mitarbeiterin des Bundeskanzleramts gefunden worden sein. Wie die Bild berichtet befand sich Regin auf einem USB-Stick, den das Opfer auf einem privaten Computer genutzt hat.
"Anti-Virus ist tot!" - diese Aussage eines der weltweilt größten Sicherheitsanbieter, hat bei vielen für Entrüstung oder Überraschung gesorgt. Nichtsdestotrotz spiegelt sie im Bereich Cyberkriminalität eine Realität wider, die wir sch ...
Ein neuer Linux-Schädling treibt sein Unwesen. Er konzentriert sich vor allem auf Linux-Server. Die Malware Linux.Sshdkit ist Sicherheitsexperten zufolge recht ausgefeilt.
Ein neuer Schädling nutzt offenbar auch die Infrastruktur eines bereits unschädlich gemachten Vorgängers. Mehrere Milliarden Spam-Nachrichten täglich könne das neue Virut-Botnet versenden, warnt ein Sicherheitshersteller.
Der Computervirus Stuxnet ist angeblich wieder im Iran aktiv. Nach einem Bericht der iranischen Nachrichtenagentur Isna hat der Schädling erneut ein Kraftwerk und andere Industriesysteme im Iran angegriffen.
Das Internet Crime Complaint Center (IC3) beobachtet mit zunehmender Sorge die Entwicklung von Malware auf Smartphones. Als Beispiele für gefährliche Malware nannte die Arbeitsgruppe die Android-Schädlinge Loozfon und FinFisher. Das IC ...
Wenn ein Windows-Rechner plötzlich nicht mehr bootet, könnte das an einer neuen Malware liegen, die auf infizierten Systemen gehörigen Schaden anrichtet.
Gestohlene Logos offizieller Stellen sollen den Eindruck erwecken, bei der "besonders bedrohlichen Schadsoftware" handele es sich um den BKA-Trojaner.
Nach den ersten Veröffentlichungen über Flame gingen die Kommando- und Kontrollserver vom Netz. Ein Löschmodul sollte alle Spuren von Flame auf infizierten Rechnern beseitigen. Es ließ aber eine verschlüsselte Datei zurück.
Das russische Sicherheitsunternehmen Dr. Web hat herausgefunden, dass weltweit mehr als 600.000 Computer mit Mac OS X mit dem Trojaner Flashback infiziert sind. Die Zahl nimmt weiter zu.
Acht Anbieter von PC-Sicherheitssoftware und Andreas Marx vom Magdeburger Labor AV-Test haben sich in einem offene ...
Der Chef der iranischen Zivilverteidigung, Gholam Reza Jalali, hat Funde des Trojaners DuQu bestätigt. Die Schadsoftware ist in der Lage, Informationen aus Industriekontrollsystemen zu stehlen. Das Ausmaß der Infektion ist noch nicht b ...
"Brain" nannte sich einer der ersten Viren für PCs und er war ein Import aus Pakistan. Seit dieser Zeit hat sich in der Welt der Computer-Viren viel getan.
Microsoft macht München zu einem Schwerpunkt seiner Malware-Forschung. Der Konzern wird an seiner Deutschlandzentrale in Unterschleißheim bei München ein Labor einrichten, das Teil von Microsofts Malware Protection Center (MMPC) sein w ...
Die Malware für Android-Geräte verbirgt sich in Anwendungen oder 'alternativen' Marktplätzen. Die Kriminellen versuchen ü ...
Das neue Botnet "TDL-4" hat weltweit über 4,5 Millionen Rechner infiziert und soll, wie die Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab mitteilen, unzerstörbar sein.
Neue Technologien wie Cloud oder Mobile Computing bringen immer auch neue IT-Sicherheitsrisiken mit sich. Inzwischen kursieren zum Beispiel spezielle, auf Smartphones ausgelegte Würmer, und auch das sogenannte Jailbreaking, mit dem sic ...
Die Firewall mancher Sicherheitspakete schützt den Rechner schlechter vor Angriffen als Windows 7. Das zeigt ein Test v ...
Die Bedrohung durch den Computerwurm Stuxnet ist möglicherweise noch nicht ausgestanden. Innenminister Thomas de Maizière, sagte in einem Interview, dass es erste Kopien des ausgeklügelten Schadprogramms gebe. Hacker könnten mit den Va ...
Mit sogenannten False Positives hat der kostenlose Virenscanner 'ClamWin' verschiedene Windows-Versionen unbrauchbar gemacht.
Von Anfang an war klar, dass es sich beim Computerschädling Stuxnet um eine bislang einzigartige Form von Malware handelt. Bei der Analyse des Wurms scheint den Sicherheitsexperten von Symantec jetzt der Durchbruch gelungen. Sie können ...
Etwa 200 Spezialisten haben sich in Wiesbaden zum 8. Deutschen Anti-Spam Kongress getroffen. In diesem Jahr stand besonders der Kampf gegen
Der Anblick einer Blondine verleitet viele IT-Profis dazu, jahrelang angehäuftes Fachwissen und trainierte Gewohnheiten zu vergessen. Das geht aus einem Experiment des Sicherheitsanbieters
eleven E-Mail Security Report Juni 2010: Gegenüber Jahresbeginn hat sich das monatliche per E-Mail verbreitete Malware-Aufkommen mehr als vervierfacht.
Sicherheitsexperte Sophos bietet KMU und Selbstständigen an, neben Stand-alone-Computern auch bis zu 200 Rechner eines Firmennetzwerks nach Schädlingen zu durchsuchen. Kostenlos und übers Internet.
Der russische Sicherheitsexperte Doctor Web hat eine Warnung vor Trojan.Oficla ausgesprochen. Der Trojaner, der auch als myLoader bekannt ist, versteckt sich hinter dem Microsoft-Prozess winword.exe und bindet gekaperte PCs in sein Bo ...
Der Antivirenspezialist Doctor Web hat seinen monatlichen Virenreport veröffentlicht. Trotzdem der Februar nur ein kurzer Monat ist, wurde eine große Anzahl viraler Bedrohungen registriert.
Der spanischen Polizei ist ein erfolgreicher Schlag gegen die digitale Unterwelt gelungen: Mit Hilfe des FBI und einer Sicherheitsfirma hat sie das Botnetz "Mariposa", auf Deutsch Schmetterling, ausgehoben. Mehrere Personen wurden verh ...
Der Internet-Wurm Zimuse ist nicht der einzige aktuell gefährliche Schädling im World Wide ...
Der Anti-Malware-Experte Bitdefender hat eine Warnung vor einem neuartigen Schädling ausgesprochen. Man habe einen neuen Internet-Wurm namens 'Win32.Worm.Zimuse.A.' entdeckt, der erstmals die Hardware eines PCs angreift.