Im Open Source IOT-Plattform Vergleich betrachtet die Ancud IT-Beratung GmbH acht ausgewählte IoT-Lösungen und ihre technischen Spezifikationen, Besonderheiten und Differenzierungsmerkmale.
![Checkliste (Bild: Shutterstock/Karuka)](https://www.silicon.de/wp-content/uploads/2016/06/Checkliste-Shutterstock-Karuka-1200-120x90.jpg)
Im Open Source IOT-Plattform Vergleich betrachtet die Ancud IT-Beratung GmbH acht ausgewählte IoT-Lösungen und ihre technischen Spezifikationen, Besonderheiten und Differenzierungsmerkmale.
Der Softwarekonzern ist der Linux Foundation als Platinum-Mitglied beigetreten. Damit ist eine neue Stufe der in den vergangenen Jahren deutlich intensivierten Bemühungen um Open Source und Linux in Redmond erreicht. Laut Jim Zemlin, E ...
Bislang durfte in Red Hats experimenteller Linux-Distribution Fedora kein MP3 verarbeitet werden. Die bestehenden Probleme scheinen jetzt ausgeräumt.
Das neue Release der Linux-Distribution enthält auch eine Developer Preview der Oberfläche Unity 8. Sie soll die Nutzung auf Desktops, Tablets und Smartphones angleichen und erlaubt sowohl die Bedienung per Maus als auch per Touchscre ...
Mit neuen Power und z Systemen richtet sich IBM an die Bedürfnisse von modernen, hybriden Cloud-Umgebungen. Über eine Reihe von Kooperationen mit Unternehmen wie Red Hat, Canonical oder Mirantis will IBM zudem offene Cloud-Technologien ...
Der aktuellen Statistik der Plattform zufolge ist Microsoft die Firma, die dort die meisten Angestellten an Open-Source-Projekten mitarbeiten lässt. Das seit knapp einem Jahr als Open Source verfügbare Visual Studio Code schafft es loc ...
Sie hat dazu das Projekt "Fossa" ins Leben gerufen. Mit ihm werden Open-Source-Programme auditiert, die EU-Kommission und Europaparlament verwenden werden. Zuvor wurden durch eine Umfrage für die europäischen Institutionen besonders re ...
Nach langem Schweigen äußert sich ein Oracle-Mitarbeiter und verspricht die Weiterentwicklung von Java EE, vor allem in den Bereichen Microservices, Container und Cloud.
Für Behörden entwickelte Software muss quelloffen sein, wie eine vom Parlament verabschiedete Gesetzesänderung vorschreibt. Außerdem muss die Entwicklung in einem öffentlichen Repository stattfinden. Das Gesetz gilt für spezifische Sof ...
Infrastruktursoftware hat ausgedient. Somit sind auch die Tage der Unternehmen gezählt, deren Kerngeschäft Verkauf von Lizenzen oder Abos für Infrastruktursoftwarekomponenten ist. Wie es dazu gekommen ist, erklärt silicon.de-Blogger Se ...
Unternehmen, die digitale Transformation als Chance begreifen, finden in Open Source eine leistungsfähige Enabler-Technologie. Michael Kienle erklärt im Gastbeitrag für silicon.de anhand konkreter Beispiele die Bedeutung von Open Sourc ...
Die Fördermaßnahme ist Teil des im Dezember angelaufenen Programms Mozilla Open Source Secure Support (MOSS). Dafür steht 2016 ein Budget von rund 1,25 Millionen Dollar zur Verfügung. Zu den Empfängern gehören diesmal das TOR-Netzwerk, ...
Bei Suse Enterprise Storage 3 handelt es sich um die erste kommerzielle Lösung mit der stabilen Version von CephFS. Die Technik kommt dabei von Inktank, das seit 2014 zu Red Hat gehört.
Das Board der Foundation soll sich aus Mitgliedern der Open-Source-Community, Mitwirkenden, Anwendern und Vertreter von Unternehmen zusammensetzen. Ziel ist die Fortführung des Open-Source-Projekts für die File-Sync- und File-Share-Lös ...
OpenStack wird von vielen als das neue Framework für Private und Public Clouds der nahen Zukunft gehandelt. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Rechenzentren und Großkunden die ersten OpenStack-Installationen in Betrieb ...
Red Hats Hybrid-Cloud-Lösungen unterstützen Linux-Container, integrieren Red Hat CloudForms sowie Red Hat Ceph Storage. Sie erlauben damit laut Hersteller eine vereinfachte hybride Verwaltung sowie eine höhere Sicherheit und Performanc ...
Die Typo3 Inc soll sich einerseits um die technische Weiterentwicklung des CMS-Systems kümmern. Andererseits wird sie die Mitglieder der Association mit Support-Leistungen unterstützen. Die neue Firma wird in den nächsten Wochen durch ...
VW hat sich für Mirantis entschieden. OpenStack wird globaler Standard für die Private-Cloud der nächsten Generation. Der VW-Konzern verspricht sich durch den Einsatz von Mirantis OpenStack markenübergreifend leistungsstärkere Anwendun ...
Bei dem neuen Projekt The Civil Infrastructure Platform (CIP), das die Linux Foundation jetzt angekündigt hat, handelt es sich um ein Open-Source-Framework als Grundlage unverzichtbarer Dienste für eine zivilgesellschaftliche Infrastru ...
Unter Coekaerts Regie kamen bei Oracle die ersten Linux-Produkte ins Unternehmen. Bei Microsoft ist er jetzt Vice President für Open Source der Enterprise Cloud Group.
Red Hat Enterprise Linux ist Bestandteil der neuen RHEL Developer Suite, die RHEL Server enthält und als Entwicklungsplattform zur Konzeption von Unternehmensapplikationen dienen soll. Registrierten Benutzern steht jetzt auch das Port ...
Mit einer neuen Version des SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications erweitert SUSE den Server um neue Hochverfügbarkeit-Funktionen für die Cloud und für HANA.
Neben Browsern und einigen Anwendungen soll die Microsoft-Technologie noch in viele weitere Bereiche vordingen. Die Offenlegung der Kernkomponenten soll mehr Entwickler anlocken.
Sie stehe im Gleichklang mit den Zielen der Digitalen Agenda der Bundesregierung. Die Mail-Anbieter Web.de und GMX hatten gestern ein vereinfachtes Verfahren für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in ihre Dienste integriert. Die rund 30 ...
Warum Subskriptionen bei Open-Source-Produkten für mehr Sicherheit im Unternehmen sorgen, erklärt Marco Bill-Peter, Vice President Customer Engagement und Experience bei Red Hat im Interview mit silicon.de.
Das Tool hat der US-Geheimdienst entwickelt, um Red Hat Enterprise Linux und CentOS sicherer zu gestalten. Der Betriebssystemaufsatz ist daher nur für diese Linux-Distributionen verfügbar. SIMP gibt die NSA unter der Apache-Lizenz frei ...
Mit einer Spende engagiert sich Redmond nun auch finanziell am OpenSSH-Projekt. Auch Google und Facebook stärken über eine Spende die OpenBSD-Foundation.
Rund 500.000 Dollar investiert die Organisation. Mit dem Geld sollen die Entwicklung eines quelloffenen Systems für automatische Tests, die Initiative Reproducible Builds und das Fuzzing Project gefördert werden.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Cloud und Container. Das Werkzeugpaket für Entwickler bietet Unterstützung mehrerer Versionen der Datenbanken MariaDB, MongoDB, MySQL sowie PostgreSQL.
Über das Leck können Angreifer eine virtuelle Maschine kapern und für einen Angriff nutzen. Von dem Leck geht ein erhebliches Sicherheitsrisiko aus. Neben Oracle aktualisieren auch andere Hersteller und Projekte betroffene Produkte.