Nach dem Support-Ende von Windows Server 2003 lassen sich Installationen auch mit Linux-basierten Appliances und Spezial-Distributionen kostenlos ersetzen und auch von Windows-Administratoren effizient verwalten. silicon.de zeigt die w ...

Nach dem Support-Ende von Windows Server 2003 lassen sich Installationen auch mit Linux-basierten Appliances und Spezial-Distributionen kostenlos ersetzen und auch von Windows-Administratoren effizient verwalten. silicon.de zeigt die w ...
Die OpenStack-Community geht in die 11te Runde. Mit "OpenStack Kilo" ist in der vergangenen Woche das neueste Release der Open-Source Cloud-Infrastruktursoftware erschienen. Die kann mit beachtlichen Zahlen aufwarten, weiß René Büst, S ...
Simpler Chioce soll für SLES-Anwender die Einführung von In-Memory-Datenbank-Lösungen vereinfachen. SUSE Linux Enterprise Server 12 for SAP Applications soll noch im Mai allgemein verfügbar werden.
Die Linux-Distribution nutzt systemd als Standard-Init-System. Auf diese Weise soll Debian 8 die Systemstartzeiten verkürzen. Zudem haben die Entwickler die UEFI-Unterstützung auf 32-Bit-Systeme ausgeweitet.
Voller Erfolg: Nach drei Jahren habe das Tochterunternehmen sämtliche Ziele erreicht. Open Tech sollte den Einsatz von Open Source bei Microsoft fördern. Der bisherige Chef Jean Paoli arbeitet künftig intern an Open Source weiter. Auch ...
78 Prozent aller Unternehmen setzen freie Software ein. Das geht aus dem diesjährigen "Future of Open Source Survey" hervor. Allerdings gibt es massive Defizite bei der Verwaltung von Open-Source-Software.
Mit der Kombination von Kubernetes und CoreOS soll ein neuer offener Stack für Linux-Container entstehen. Für das Projekt Tectonic erhält CoreOS auch insgesamt 20 Millionen Dollar von Investoren.
Am 9. Mai wollen User Groups, Studenteninitiativen und Unternehmen in Berlin Linux für Anfänger erklären. Der Linux Presentation Day ist vor allem für private Nutzer und KMU gedacht. Weitere Veranstaltungen sollen folgen.
Sirius heißt der persönliche Open-Source-Assistent. Er soll Sprache sowieBilder erkennen und Fragen von Nutzern beantworten. Die Antworten sucht sich das Programm aus einer Wikipedia-Datenbank. Unter anderem finanzieren Google und die ...
Red Hat veröffentlicht das erstes größeres Update für das Open-Source-Betriebssystem. Die jüngste Version verbessert die Integration mit Active Directory und bietet Unterstützung für Google Kubernetes sowie Docker. Am 20. März erschein ...
Neue Projekte nimmt Google Code ab sofort nicht mehr an. Im August dürfen Nutzer nur noch lesen, bevor im Januar 2016 der Dienst komplett eingestellt wird. Ihre Projekte können Entwickler auf andere Dienste wie GitHub oder Bitbucket um ...
Der Schädling übernimmt den Rechner des Betroffenen und kann unter anderem für DDoS-Angriffe verwendet werden. Der russische Sicherheitsanbieter Dr. Web sieht hinter “Linux.BackDoor.Xnote.1″ die Hackergruppe ChinaZ zu. Die Angreifer sc ...
Das Firmenvideo könnte etwas Action vertragen? Warum nicht Action-Star Jean-Claude van Damme einbauen? Der Schauspieler stellt mehrere Szenen zur Verfügung, die er vor einem Greenscreen aufgenommen hat – zur freien Verwendung.
Den Quellcode veröffentlicht der Softwarekonzern unter der MIT-Lizenz auf GitHub. Microsoft macht damit den nächsten Schritt, um den kompletten serverseitigen Core-Stack als Open Source freizugeben. Dadurch soll die plattformübergreife ...
Welcher Linux-Desktop, Web-Browser, Cloud-Distribution oder auch Datenbank ist am beliebtesten? Linux- und Open-Source Nutzer haben abgestimmt und jetzt stehen mit den Gewinnern auch einige Überaschungen fest.
Verbessertes Design sowie optimierte Import- und Exportfunktionen: The Document Foundation hat Version 4.4 der freien Bürosoftware LibreOffice veröffentlicht. Sie lässt sich jetzt auch mit Microsofts SharePoint und OneDrive verbinden.
Das Leck lässt sich Sicherheitsexperten zufolge mit Heartbleed oder Shellshock vergleichen, denn nahezu sämtliche Linux-Distributionen sind von dem Fehler betroffen. Das Leck CVE-2015-0235 lasse sich lokal und remote ausnutzen.
Tagelang musste ein Großteil der Mitarbeiter der Stadtverwaltung München ohne Mail-Betrieb auskommen. Das versucht der neue Oberbürgermeister, Dieter Reiter, nun für Stimmungsmache gegen das weltweit viel beachtete Projekt Limux.
Optimiert für SUSE Linux und IBM-Power tritt die neue kommerzielle Version von MariaDB an, um in hochskalierbaren Umgebungen mit neuen Sicherheits- und Wartungsfunktionen den Betrieb effizienter zu machen.
Apple hatte mit strikten Vorgaben bislang die Entwickler des Firefox-Browsers abgeschreckt. Jetzt scheint sich das Team offenbar neu zu orientieren.
Die Apache Software Foundation hostet in Zukunft das Traffic-Optimierungsprogramm Nifi. Nicht zum ersten Mal macht die NSA Software quelloffen. Der Geheimdienst hat bereits SELinux und die NoSQL-Datenbank Accumulo entwickelt.
kGraft kann eine Server-Software auch bei laufendem Betrieb aktualisieren. Anders Oracle Linux und Red Hat verwenden hingegen mit Ksplice und kpatch andere Technologien.
Alfresco One Enterprise 5.0 lässt sich jetzt auch in dem deutschen Rechenzentrum von Amazon hosten. Darüber hinaus liefert der ECM-Spezialist auch weitere Funktionen über Amazon.
Google-Entwickler haben Santa als Open Source freigeben. Die Sicherheitslösung stellt ein White- und Blacklisting-System für OS X bereit. Unternehmen können es nutzen, um Macs zu überwachen und abzuschotten. Google setzt es intern bere ...
Das Open Source Programm Dekt soll vor allem Menschenrechtlern, Journalisten oder Regimekritikern dabei helfen sich vor Überwachung zu schützen. Das Programm identifiziert lediglich bekannte Überwachungstechnologien, eliminiert diese a ...
Der Broswer Firefox hat künftig Yahoo als voreingestellte Suchmaschine. Der Google-Konkurrent unterstützt auch das Do not track-Features des Browser. Für Yahoo eine neue Möglichkeit, neue Umsätze zu generieren. Nutzer können nach wie v ...
Mit der Freigabe von OpenSOC, einem Security Analytics Framework, das über die Auswertung von Daten Sicherheitsvorfälle erkennt, versucht Cisco wohl auch die entsprechenden kommerziellen Sicherheitslösungen besser am Markt zu platziere ...
Prestigeprojekt "Monsoon"! Bei dem Software-Hersteller in Walldorf hat sich über die Jahre eine komplexe und vor allem hoch heterogene interne IT-Infrastruktur entwickelt. Nun soll ein internes Projekt wieder für neue Einfachheit sorge ...
Vendor-Lock-In sollte eigentlich in der Cloud kein Thema sein. Doch bislang fehlen auf Anbieterseite einheitliche Standards. Zusammen mit dem deutschen Open-Source-Spezialisten Univention haben IBM und OpenExchange jetzt eine Initiativ ...
Die junge Datebank MariaDB will die beeindruckende Wachstumsrate von nahezu 500 Prozent mit einem Programm für "MariaDB Ambassadors" noch weiter steigern. Vor allem die Unterstützung aus der Community soll dadurch gestärkt und geförder ...