Das Projekt wurde von der Linux Foundation gegründet und verfügt über ein Jahresbudget von 1,2 Millionen Dollar. Zu den Unterstützern gehören unter anderem Amazon, Google, Microsoft und Cisco. Als erster Schritt ist die Professionalisi ...

Das Projekt wurde von der Linux Foundation gegründet und verfügt über ein Jahresbudget von 1,2 Millionen Dollar. Zu den Unterstützern gehören unter anderem Amazon, Google, Microsoft und Cisco. Als erster Schritt ist die Professionalisi ...
Mit der kommenden Version sollen einige frische Ideen in die Linux-Distribution Einzug halten. Unter anderem steigen die Entwickler auf das Init-System systemd um, verabschieden sich von Python 2.x und führen Linux-Container ein. Dadur ...
Die neuen Server-Chips sollen IBM zufolge eine bis zu 50-mal schnellere Verarbeitung als x86-Server bieten. Andere Hersteller erhalten die Lizenzen für Hardware, Software und geistiges Eigentum durch die OpenPower Foundation. Für diese ...
Die Software-Code-Qualität von quelloffene Projekten wird immer besser. Auch werden Fehler in offenen immer schneller behoben, wie aus dem aktuellen Report "Scan Open Source" des Anbieters Coverity hervorgeht.
Über einen Marktplatz liefert Red Hat jetzt für Unternehmenskunden passende Lösungen. Auch Partner-Unternehmen und unabhängige Software-Hersteller können über den OpenShift Marketplace auf die Red-Hat-PaaS-Lösung abgestimmte Produkte a ...
Noch vor Ende des laufenden Quartals soll die KVM-Virtualisierung für die Power-Architektur bereit stehen. IBM arbeitet seit 2011 an der Portierung PowerKVM. Der in Linux integrierte Hypervisor ist bislang nur kompatibel zu Intel- und ...
Nicht nur Web-Server, sondern auch das Mobil-Betriebssystem Android soll laut Sicherheitsforschern von der OpenSSl-Lücke Heartbleed betroffen sein.
Einige der wichtigsten Linux-Distributionen haben jetzt das Heartbleed getaufte SSL-Leck behoben. Über das Leck im flüchtigen Speicher eines Web-Servers konnten Angreifer sensible Informationen erbeuten.
Heartbleed nennt sich der OpenSSL-Bug. Auch wenn es für den Bug inzwischen einen Fix gibt, sind noch nicht alle Probleme aus der Welt, denn eigentlich müssten sämtliche möglicherweise betroffenen Zertifikate und Passwörter ausgewechsel ...
Microsoft-Excel-Dokumente lassen sich in der Open-Source-Collaboration-Lösung von Open-Xchange nun auch gemeinsam Online bearbeiten und teilen und das auch über verschiedene Endgeräte hinweg.
Neben einer verbesserten Leistungsfähigkeit – MariaDB soll sogar die aktuelle Version von MySQL hinter sich lassen – integriert MariaDB Mit der Technologie CONNECT auch so genannte NoSQL-Fuktionen in die quelloffene Datenbank.
Das Open-Souce-Forum soll auf der diesjährigen CeBIT die meisten Besucher angelockt haben. Von schrumpfenden Besucherzahlen wollen die Aussteller im Open Source Park nichts bemerkt haben.
Open Xchange OX Drive , ist in den Augen des Experton-Group-Analysten Axel Oppermann ein "Hidden Champion", der das Potential hat, den Markt für File-Sharing- und File-Synchronisierungs umzukrempeln. Allerdings kämpft Open Xchange seit ...
Immer mehr öffentliche Organisationen setzen auf Open Source Lösungen. Doch gerade bei Behörden gelten besondere Regelungen und bei Open Source greifen häufig gewohnte Muster nicht.
Durch eine fehlerhafte Zertifikatskontrolle - etwa bei SSL - ermöglicht das verbreitete Linux-Tool GnuTLS das Abhören vermeintlich sicherer Verbindungen.
Anders als Red Hat, Wikipedia oder OpenSuse will man bei Ubuntu vorerst auf Altbewährtes zurückgreifen.
Mit einer offenen Server-Struktur und Suse Linux Enterprise löst die BA bestehende HP-UX-, Solaris- und Windows-Server ab. Dadurch sinken auch Betriebskosten. Mit 160.000 vernetzten PC-Arbeitsplätzen betreibt die BA eine der größten IT ...
Funktionsumfang, Sicherheit, Skalierbarkeit und professioneller Support waren dafür verantwortlich, dass die Stadt München sich im Projekt MigMak für die Schweizer Open-Source-Lösung Kolab Enterprise entschieden hat.
Eine bessere Bezahlung und deutlich mehr Auswahl bei den Angeboten können IT-Fachkräfte erwarten, die Linux-Skills mitbringen. Im Vergleich zum Vorjahr steigt der Bedarf weiter an.
Zusammen mit dem Softwarehersteller camunda entwickelt der Online-Versender ein Web-basiertes Tool zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Es trägt den Namen "bpmn.io". Mit einer ersten stabilen Version rechnet Zalando noch vor Jahres ...
Unternehmen, die sich für den Einsatz von Open Source interessieren oder ein Produkt mit Open-Source-Bezug planen, können jetzt beim OSBZ, dem Open Source Beratungszentrum, eine kostenlose Erstberatung in Anspruch nehmen. Dabei sollen ...
Das Init-System Upstart wird wohl aus der Ubuntu-Distribution verschwinden, obwohl Mark Shuttleworth große Stücke auf die Ubuntu-Eigene Entwicklung setzt.
Die Münchner Oberbürgermeister-Kandidatin Sabine Nallinger kritisiert deutlich das LiMux-Projekt der bayerischen Landeshauptstadt. Die Umstellung auf Linux überfordere die Stadt und viele Mitarbeiter seien verzweifelt. Sie will andere ...
Die neueste Version 2.4.7 kommt nur auf einem Prozent der Server zum Einsatz. Am häufigsten wird der "Legacy Release" 2.2 verwendet. Zum Großteil laufen aber auch hier ältere Versionen wie 2.2.22 und nicht die jüngste Variante 2.2.26.
Als neuer Partner von Teradata unterstützt Jaspersoft nun auch Reporting für Big Data über die Jaspersoft BI-Suite.
Das Open Compute Project erhält mit Microsoft ein weiteres namenhafte Mitglied. Es stellt unter anderem die Software Chassis Manager unter Apache Lizenz. Zudem wird Microsoft-Manager Mark Shaw Leiter des Server-Komitees der Vereinigung ...
Das Landgericht (LG) Hamburg hat entschieden, dass bei der Nutzung einer Software die General Public License (GPL) eingehalten werden muss, wenn dies vorher vertraglich so vereinbart worden ist.
Apple zu teuer? Designs von Android-Tablets zu langweilig? Michael Castor geht seinen eigenen Weg. Mit einem Raspberry Pi als Basis hat sich der Entwickler ein eigenes Tablet gebaut. Bauanleitung und Bilder stellt er in seinem Blog zur ...
Zu der quelloffenen und kostenlosen Collarboration-Lösung Kolab gibt es auch eine kostenpflichtige Enterprise-Version mit Support und einigen Zusatzfunktionen. Jetzt liegt die Enterprise-Version in Version 13 vor.
Mit OpenStack Havana, Red Hat Enterprise Linux 6.5 und dem aktuellen Enterprise Virtualizitation Hypervisor gibt Red hat die Vollversion der Enterpris Linux OpenStack Platform 4.0 frei.