ThreatLabz identifizieren 19 neue Ransomware-Familien, womit sich die Gesamtzahl seit Beginn der Beobachtung auf 391 erhöht hat.

ThreatLabz identifizieren 19 neue Ransomware-Familien, womit sich die Gesamtzahl seit Beginn der Beobachtung auf 391 erhöht hat.
Bitkom-Studie: 4 von 10 Unternehmen hatten in den vergangenen zwölf Monaten einzelne Cloud-Ausfälle.
Laut einer aktuellen Umfrage von YouGov und Enreach sind Datenschutz und Datensicherheit entscheidende Faktoren bei der Auswahl von Technologieanbietern.
Laut Forsa-Umfrage hat nur jeder zehnte Befragte keine Vorbehalte gegen KI in der Personalauswahl, 80 Prozent fühlen sich eher unwohl damit.
52 Prozent der Unternehmen Deutschland haben bereits eine Verletzung der Datensicherheit in der Cloud erlebt.
Studie: Mehr als die Hälfte der DACH-Unternehmen haben mittlerweile eine Police. Gesamtosten rund um Cyberversicherungen steigen.
KPMG-Studie: Phishing, Attacken auf Cloud-Services sowie Angriffe über Datenlecks sind häufigste Delikte.
Eine Umfrage in den USA zeigt: Kunden können sich sehr gut vorstellen, mit einem virtuellen Kundenbetreuer zu interagieren – wenn dieser die Stimme ihres Lieblingspromis hat.
Studie: Projekte zur digitalen Transformation sind meist komplexer und zeitaufwändiger als erwartet.
Eco-Verband: 33 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI weder ein, noch haben sie Pläne zur KI-Implementierung.
Umfrage von Shamundi Consulting und International School of Management offenbart Datenschutzrisiken deutscher Unternehmen.
80 Prozent der IT-Führungskräfte meinen, dass ihre Unternehmen die NIS 2-Anforderungen bis Oktober erfüllen werden. Nur 53 Prozent glauben, dass ihre Teams diese vollständig verstehen.
Fehlende finanzielle Mittel, mangelndes Know-how und Zweifel an der Zuverlässigkeit lassen viele Mittelständler am Einsatz von KI zögern.
HP Wolf Security Threat Insights Report zeigt, wie Cyberkriminelle ihre Angriffsmethoden immer weiter diversifizieren, um Sicherheitsrichtlinien und Erkennungstools zu umgehen.
Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.
Mit KI können Unternehmen der Paketbranche Prozesse optimieren, Kosten einsparen und sich zukunftssicher aufstellen.
Lieferkettenplanung in Deutschland auf Basis von Excel bei 37 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz.
Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden.
Im Gegensatz zu einem neutralen Chatbot verringert sich bei einem menschlicheren Chatbot die Intensität des aggressiven Verhaltens.
Entscheidungsträger sehen APIs als trojanisches Pferd für Cyberangriffe, aber die meisten investieren nicht in die passenden Sicherheitsanwendungen.
Verantwortliche für Cybersicherheit informieren ihr Top-Management über potenzielle Schwachstellen nur zögerlich.
TÜV Weiterbildungsstudie zeigt Defizite beim Zukunftsthema Künstliche Intelligenz.
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.
2024 wird der Anteil der KI-PCs sowie genKI Basis- und Premium-Smartphones 22 Prozent betragen.
Jeder fünfte Verbraucher wäre bereit, ganz auf menschlichen Kundenservice zu verzichten, wenn KI-Chatbots schnellere und bessere Unterstützung bieten.
Unternehmen der IT und Telekommunikation sollen Umsatzplus von 4,4 Prozent erreichen / Umsatz steigt auf 224,3 Milliarden Euro
Veritas-Studie: Fast drei Viertel würden es im Falle eines Lecks oder einer Datenschutzverletzung in Betracht ziehen, die Marke zu wechseln.
Zscaler ThreatLabz Report: Verschlüsselte Malware und bösartige Inhalte sind mit 78 Prozent der beobachteten Angriffe eine der größten Bedrohungen.
PwC-Studie zeigt, dass die strategische Nutzung von Daten aktuell einen wichtigen Erfolgsfaktor darstellt.
Eco-Umfrage: 75,2 Prozent der IT-Experten sehen bei digitaler Infrastruktur Verbesserungspotenzial beim Schutz vor Cyberattacken.