Wahrscheinlichkeit der KI-Nutzung steigt mit vorhandener Digitalisierungsstrategie.

Wahrscheinlichkeit der KI-Nutzung steigt mit vorhandener Digitalisierungsstrategie.
Unternehmen ohne Datenmanagement verfügen über keinen wirkungsvollen Schutz vor Krisen und sind erhöhten Gefahr von Hackerangriffen ausgesetzt.
Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung.
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation: Zufriedenheit der Nutzenden relativ hoch, Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung.
Dax Digital Monitor 2023 zeigt: Unternehmen sehen großes Potenzial von KI, doch oftmals ist die neue Technologie noch nicht fest in den Konzernen etabliert.
IT-Ausgaben in Europa belaufen sich im Jahr 2024 auf 1,1 Billionen US-Dollar.
TÜV-Verband: 82 Prozent der deutschen Unternehmen, die in den vergangenen 12 Monaten IT-Sicherheitsvorfall zu verzeichnen hatten, hielten diesen geheim.
Laut Flexera Report Tech Spend Pulse 2023 investieren Unternehmen durchschnittlich 12 Prozent ihres Umsatzes in die IT.
Angreifer ärgern angehende Cyber-Kriminelle, indem sie gefälschte Malware-Baukästen auf Code-Sharing-Plattformen wie GitHub bereitstellen.
PwC-Studie: Managed Services fördern die digitale Transformation, die Flexibilität des Personalkörpers und die Konzentration auf das Kerngeschäft.
PwC-Studie: Sieben von zehn Unternehmen wollen in den nächsten zwölf Monaten GenAI-Tools zur Cyberabwehr einsetzen.
Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst nicht alle handelstreibenden Unternehmen.
Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz plant.
Software-Anbieter üben momentan den Spagat zwischen zwei Welten: Das eine Bein steckt noch in On-Premises-Lösungen fest, das andere zieht himmelwärts.
Unternehmen wollen einhergehende Risiken von generativer KI (GenAI) verringern.
Zu den Risiken dagegen zählt insbesondere der Datenschutz, warnen BearingPoint und das IIHD Institut.
Übergang von der Hypephase in die Umsetzungsphase stellt etablierte Akteure der Industrie vor Herausforderungen.
Führungskräfte aus der mittelständischen Wirtschaft würden bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Meinung eines KI-Systems einholen.
Heterogene Datenquellen, mangelnde Datenqualität und komplexe regulatorische Anforderungen erschweren Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Bitkom-Studie: Frauen schätzen ihre Fähigkeiten bei der Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen zurückhaltender ein als Männer.
Gigamon-Studie zeigt, dass Unternehmen einigen Tools in punkto Sicherheit skeptisch gegenüberstehen – dem KI-Chatbot ChatGPT jedoch nicht.
Nur 2 Prozent sehen Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen Intelligenz.
In den S/4HANA-Markt kommt zunehmend Bewegung. Auch die Zeichen für Dienstleister stehen auf Wachstum.
Callcenter-Betreiber investieren in KI und Chatbots, um die Abhängigkeit von Live-Agenten zu verringern.
Im Schnitt gewähren deutsche Unternehmen 6,4 Tage Heimarbeit pro Monat. Kleinbetriebe fallen jedoch immer mehr zurück.
Studie von Hitachi Vantara zeigt: Die Dekarboniserung der Rechenzentren in Deutschland hat noch Luft nach oben.
Generative KI hat noch keinen signifikanten Einfluss auf die Höhe der IT-Ausgaben.
Umfrage zu Sicherheitslösungen für M365 E-Mail- und Collaboration-Tools zeigt: Phishing und Ransomware bleiben die Achillesferse deutscher Unternehmen.
IDC-Studie: Sieben von zehn Unternehmen haben ihre Ausgaben für IT zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen erhöht.
IBM hat 3.000 CEOs aus über 30 Ländern nach ihren Top-Prioritäten gefragt. In der DACH-Region steht Nachhaltigkeit ganz oben auf der Liste.