Energiedienstleister setzt digitale Transformation durch einen Wechsel in die Oracle-Cloud fort.

Energiedienstleister setzt digitale Transformation durch einen Wechsel in die Oracle-Cloud fort.
Unternehmen, die Virtualisierungsumgebungen einsetzen, müssen bestehende Anwendungen weiter nutzen und parallel neue Technologien einführen, sagt Jens Gerlach von Red Hat.
Mittelständisches Hochtechnologieunternehmen entscheidet sich für Business-Anwendung ams.erp.
Der "ARIS AI Companion" soll alle Mitarbeitenden darin befähigen, Prozesse zu analysieren und Ineffizienzen aufzudecken.
Software für das Customer Relationship Management muss passgenau ausgewählt und im Praxistest an das einzelne Unternehmen angepasst werden, sagt IT-Berater Marcel Petzold von MP Sales Consulting.
Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement verbessern.
Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden.
Die Porsche-Tochter hat mit Automatisierungsfunktionen und Bots in Freshservice den IT-Service automatisiert und skaliert.
Der neue Investitionsreport der DSAG zeigt: Die IT- und SAP-Budgets steigen zwar weiter – allerdings bei weniger Unternehmen als 2023.
BearingPoint führt mit Siemens forensischen Ansatz für die Open-Source-Risikoanalyse durch.
Bankenverbund spart mit Testautomatisierung Zeit und Kosten und sichert die Software-Qualität, sagt Johannes Kloster von innobis.
Selbst fortschrittliche ERP-Systeme können mit der Zeit an Grenzen stoßen. Welche Anzeichen einen notwendigen Wechsel ankündigen, beschreibt Hilmar Brodner von Synerpy.
Plattform von Cognizant bietet integrierten Weg, um Lebenszyklus der Softwareentwicklung nachverfolgbar zu machen und zu beschleunigen.
Mit einer neuen Verordnung will die Europäische Union Hersteller dazu verpflichten, nachhaltigere Produkte zu entwickeln. Dazu gehört, dass Software-Updates angeboten werden müssen, um Produkte langlebiger zu machen.
Cloud-Dienste werden ständig teurer und überreizen damit die IT-Budgets. Gibt es eine kostengünstigere Alternative?
ERP-Software wird aufgrund der Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung stetig weiterentwickelt und optimiert.
Entwickler erkennen das Potenzial generativer KI-Systeme. Doch wie lässt sich kontrollieren, was die Systeme tatsächlich lernen, fragt David Colwell von Tricentis.
KI-Hype setzt sich fort und bringt für Entwicklungsunternehmen neue Chancen und Herausforderungen, blickt Viktoria Praschl von Tricentis ins Jahr 2024.
Teil 5: Intelligente, hochspezialisierte Applikationen, die auf KI-Technologien basieren.
SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken, warnt Christian Geckeis von Informatica
Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software ist, wird selten gestellt, sagt Gastautor Toby Dixon von Endava.
Testautomatisierung kann Ressourcen sparen, wenn keine Fehler gemacht werden. Worauf Unternehmen achten sollten, erklärt Marco Nowak von innobis.
Der dänische Einzelhandelskonzern Coop Danmark hat eine umfassende SAP S/4HANA-Migration seiner End-to-End-Prozesslandschaft abgeschlossen.
Programmier-Tools für Software-Entwickler sind nicht neu. ChatGPT übertrifft diese jedoch bei Weitem, sagt Junus Ergin von der Developer Akademie.
Software Life Cycle Assessment ermittelt CO2-Impact von Software.
KI in der Softwareentwicklung kann den Fortschritt ankurbeln, sollte aber auch mit Vorsicht betrachtet werden, sagt Peter McKee von Sonar.
Ransomware-Attacke auf die IT-Infrastruktur war für das Familienunternehmen Anlass, eine explizite SAP-Sicherheitslösung anzuschaffen.
SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken, warnt Gastautor Christian Geckeis von Informatica.
Branchenspezifische Analysen komplexer logistischer Optimierungsaufgaben in Sekundenschnelle.
Es fehlen klare Handlungsempfehlungen, wie man die Nachhaltigkeit von Software bewertet, sagt Yelle Lieder von adesso SE.