Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Mit dem bevorstehenden Support-Ende für SAP IDM müssen viele Unternehmen ihre IAM-Strategie überdenken, erklärt Moritz Anders von PwC Deutschland.
ERP-Security-Trends 2025: Verzögerungen bei der Cloud-Migration führen zu Sicherheitsnotfällen.
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die Cloud.
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
Vorwerk Gruppe: knapp 200 Schnittstellen, ein zusätzlicher Wechsel auf ein neues Business-Modell und alles in 18 Monaten.
SAP S/4HANA-Transformationen sind äußerst komplex und verlaufen oft nicht wie geplant – oder scheitern sogar ganz. Lässt sich das verhindern?
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Auch der Einsatz von Open Source Software bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere in der IT-Sicherheit, sagt Zac Warren von Tanium.
Der Ausfall bei CrowdStrike ist nur ein Symptom eines größeren Problems, wenn Unternehmen es versäumen, aus der Vergangenheit zu lernen, sagt Rob Mason von Applause.
Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um Workflows und optimierte Prozesse.
Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und Datenlecks.
Schwarz Digits, die IT-Sparte der Schwarz-Gruppe, will ERP-Nutzern den Gang in die Cloud erleichtern. Die DSAG nimmt dazu Stellung.
Die E-Rechnung kommt schrittweise ab 2025. Aber was genau ist eine E-Rechnung und welche Fristen und Vorgaben gilt es zu beachten.
Eine aktuelle Studie von Onapsis zeigt: 9 von 10 Ransomware-Angriffe betrafen ERP-Systeme.
Bei langen und komplexen Dokumenten wie Verträgen, Forschungsarbeiten und Artikeln unterstützt generative KI dabei, in kürzerer Zeit mehr zu erledigen.
Unternehmen, die der NIS2-Regulierung unterliegen, müssen Gerätesoftware auf den neuesten Stand bringen.
Einstein Sales Development Rep (SDR) Agent und Einstein Sales Coach Agent von Salesforce werden ab Oktober verfügbar sein.
Wenn Unternehmen bereits Systeme aus der Microsoft-Suite nutzen, ist der Copilot for Dynamics 365 eine gute KI-Assistenten-Wahl.
Software-definierte Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels in der Automobilindustrie.
Wie wirkt sich KI auf die Arbeit von Entwicklern aus und was bedeutet eigentlich Produktivität im KI-Zeitalter, fragt André Braun von GitLab.
Schweizer Raumakustikspezialist setzt auf neues ERP-System, um komplexe Projekte besser abwickeln zu können.
"Der Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen wird auch in Zukunft weiter wachsen", sagt Thomas Huth von Capefoxx im Interview.
Mitarbeitende nutzen "heimlich" GenKI-Apps und erhöhen damit die Risiken in Unternehmen, warnt David Talaga von Dataiku.
Die Übernahme der Metaal Kennis Groep soll den Zugang zur Metallindustrie verbessern. Im Fokus stehen Kunden mit bis zu 100 Mitarbeitenden.
Web-Lösung soll OEMs und Zulieferer helfen, ihre zunehmenden Compliance-Pflichten gemeinsam zu erfüllen.
Rückgrat des Digitalisierungsprogramms ist das ERP-System GUS-OS Suite, das der Logistikdienstleister seit 15 Jahren im Einsatz hat.
Das Logistikunternehmen nutzt No-Code-Plattform von smapOne. Rund 1.250 "Citizen Developer" entwickeln Apps für Prozessverbesserungen und Automatisierung.
Ist die Zugriffsmanagement-Kette nicht zu 100 Prozent verlässlich, gerät der Copilot zum Einfallstor für Cyberkriminelle, warnt Umut Alemdar von Hornetsecurity.