Laut Bitkom legt der deutsche ITK-Markt 2023 um 2,1 Prozent auf 213 Milliarden Euro zu. Bis 2024 sollen 50.000 neue Jobs entstehen.

Laut Bitkom legt der deutsche ITK-Markt 2023 um 2,1 Prozent auf 213 Milliarden Euro zu. Bis 2024 sollen 50.000 neue Jobs entstehen.
In Hanau und Berlin-Brandenburg entstehen neue Rechenzentren. Der Standort Hanau nimmt bereits 2022 seinen Regelbetrieb auf. Außerdem investiert Google in den Ausbau erneuerbarer Energien, um ab 2022 rund 80 Prozent seiner Energie aus ...
Ein großer Teil mittelständischer Betriebe in Deutschland verlässt sich bei Digitalisierungsinitiativen auf externe Beratung. Auch werden insgesamt mehr Projekte angestoßen, wie eine Studie des Bitkom zeigt.
Besteuerung soll durch den Standort des Kunden und nicht die Niederlassung des Unternehmens erfolgen. Der Entwurf der EU wird als Ausgangspunkt für weitere Maßnahmen an.
Der Markt ist unübersichtlich, praktische Erfahrungen in den Unternehmen sind kaum vorhanden: IoT-Projekte starten oft hektisch und enden öfter im Chaos als dass sie gelingen. Jan Rodig, CEO des IoT-Dienstleisters tresmo berichtet aus ...
Mit der Klarnamenpflicht verstößt Facebook gegen den Datenschutz. Aber auch an anderen Stellen umgeht das soziale Netzwerk die strengen deutschen Regeln.
Das European Aviation Network soll noch in der ersten Jahreshälfte 2018 kommerziell starten. Passagiere können dann an Bord von Flugzeugen über eine Breitband-Verbindung im Netz surfen oder Filme streamen.
Deutsche Behörden können nun auch Inhalte auf Mobilgeräten mitverfolgen. Über ein Sicherheitsleck können sie auch Messengerdaten ausspähen.
Mit 100 Dollar pro Monat will Microsoft preislich besser mit dem Konkurrenzangebot von Amazon Web Services konkurrieren können. Gleichzeitig verringert Microsoft die Reaktionszeiten.
Das leistungsfähigste Rechenzentrum in Deutschland wird ab dem zweiten Quartal 2018 im Forschungszentrum in Jülich liegen. Die Rechenleistung kommt von einem BullSequana-X1000-System von Atos.
Gefangen in der Endlosschleife im Kundenservice, oder ein "da kann ich ihnen jetzt nicht weiterhelfen ... " Joachim Schreiner von Salesforce blickt auf den Status Quo der "Service-Wüste Deutschland".
Wenn Maschinen das Lernen lernen, dann stehen wir vor neuen Herausforderungen und vor allem neuen Fragen, warnt Heinz Paul Bonn in seinem aktuellen Blog.
Das Netzdurchsetzungsgesetzt tritt trotz erheblicher Kritik in Kraft: Die einen wollen damit den Populismus und verbale Gewalt eindämmen, andere sehen darin die Vereitelung staatlicher Verfolgung von Straftaten.
Durch automatisierte Notrufe und einem Datenabgleich bei Unfällen sollen Rettungskräfte schneller vor Ort sein können. Die Zahl der Verkehrstoten könnte damit um bis zu 10 Prozent gesenkt werden.
An der Enterprise Platform Services Academy will Fujitsu mit einem neuen Ausbildungsprogramm gegen den Fachkräftemangel im Mainframe-Umfeld vorgehen.
Andrus Ansip will entgegen der jüngsten Entscheidung in den USA ein klares Bekenntnis für den uneingeschränkten Zugang zum Internet.
Regierungen weltweit haben jahrelang FinFisher oder FinSpy zu Überwachungszwecken eingesetzt. Nun gibt es offenbar eine neue Variante.
Über Zertifikate oder über Offline-Schlüssel können Unternehmen und Anwender Dateien vollständig verschlüsseln.
Steuerschlupflöcher und Wachstumshindernisse soll es nach der Steuerreform der EU nicht mehr geben. Die Kommission strebt auch nach einer weltweiten Neuregelung.
Cortado stellt eine neue Lösung für die Verwaltung und Bereitstellung von mobilen Geräten und Anwendungen vor.
Journalisten, Beamte oder Wissenschaftler können Finanzdaten hochladen oder in diesen Informationen suchen oder diese analysieren.
Damit avanciert Materna zu einem der größten ServiceNow-Partner. Die ComConsult Kommunikationstechnik soll in ein neues Gemeinschaftsunternehmen überführt werden.
Ein häufig von Kommunen genutztes Tool entbehre grundlegenden Sicherungen und erlaubt die Manipulation von Wahlergebnissen, der Chaos Computer Club.
Die Bundesverwaltung muss ab den kommenden Jahren auch elektronische Rechnungen von Privatunternehmen akzeptieren. Dadurch erhofft sich das Bundeskabinett EU-weit Kosteneinsparungen.
Der Fachkräftemangel macht sich auch bei Trendthemen wie Deep Learning oder künstliche Intelligenz bemerkbar. Daher fordert der Branchenverband Bitkom nun von der Politik vier Milliarden Euro für Forschung und Ausbildung.
Vor allem auf die digitalen Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbau zugeschnitten ist die herstellerneutrale Plattform ADAMOS. Gleichzeitig sollen Anwender damit aus der Abhängigkeit von großen Anbietern wie Siemens, SAP oder Bosh ...
Laut einem Urteil des Landgerichts München können Online-Portal mit gewerblichen Nutzern einen ausländischen Gerichtsstand vereinbaren.
Um für die Aufgaben der Energiewende gerüstet zu sein, führt die Regulierungsbehörde eine elektronische Dokumentenverwaltung ein.
Welche rechtlichen Risiken Verantwortliche nach Cyberattacken mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung drohen, erklärt Rainer M. Richter von SentinelOne.
Microsoft wolle den Prozess für Sicherheitsupdates in Windows verändern; nach einem rund einjährigen Streit haben sich die Kontrahenten jetzt geeinigt.