IFS-Lösung soll das strategische Rückgrat des Energieriesen vervollständigen und sich in das globale ERP von TotalEnergies integrieren.

IFS-Lösung soll das strategische Rückgrat des Energieriesen vervollständigen und sich in das globale ERP von TotalEnergies integrieren.
ERP-Security-Trends 2025: Verzögerungen bei der Cloud-Migration führen zu Sicherheitsnotfällen.
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
Schwarz Digits, die IT-Sparte der Schwarz-Gruppe, will ERP-Nutzern den Gang in die Cloud erleichtern. Die DSAG nimmt dazu Stellung.
Eine aktuelle Studie von Onapsis zeigt: 9 von 10 Ransomware-Angriffe betrafen ERP-Systeme.
Projektkennzahlen in Echtzeit / Ablösung von Insellösungen / Vermeidung von Doppelarbeit
Schweizer Raumakustikspezialist setzt auf neues ERP-System, um komplexe Projekte besser abwickeln zu können.
Eine KI liest bei dem Lebensmittelhersteller aus Sammelrechnungen Positionen treffsicher aus und überträgt sie ins ERP.
Die Übernahme der Metaal Kennis Groep soll den Zugang zur Metallindustrie verbessern. Im Fokus stehen Kunden mit bis zu 100 Mitarbeitenden.
Rückgrat des Digitalisierungsprogramms ist das ERP-System GUS-OS Suite, das der Logistikdienstleister seit 15 Jahren im Einsatz hat.
Energiedienstleister setzt digitale Transformation durch einen Wechsel in die Oracle-Cloud fort.
Mittelständisches Hochtechnologieunternehmen entscheidet sich für Business-Anwendung ams.erp.
Selbst fortschrittliche ERP-Systeme können mit der Zeit an Grenzen stoßen. Welche Anzeichen einen notwendigen Wechsel ankündigen, beschreibt Hilmar Brodner von Synerpy.
ERP-Software wird aufgrund der Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung stetig weiterentwickelt und optimiert.
SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken, warnt Christian Geckeis von Informatica
SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken, warnt Gastautor Christian Geckeis von Informatica.
Deutsches Lebensmittel-Startup entscheidet sich für Oracle Merchandise und Financials für sein Online-Geschäftsmodell.
Stahlbau Hausmann entscheidet sich für die Business-Software ams.erp. Durchgängige Prozesse sollen Fehlerquote senken und mehr Transparenz schaffen.
C. Bechstein, Hersteller von Klavieren und Flügeln, hat mit Systemen von Dell Technologies seine IT modernisiert.
Baumüller Gruppe hat mit Webcon die Bearbeitung von Kundenanfragen digitalisiert und die Durchlaufzeiten bei der Rechnungsprüfung wesentlich verkürzt.
Wie die Schenck Process ihre ERP-Systeme mit Modern Middleware modernisierte, beschreibt Gastautor Mark Sturzenegger von Boom.
Theegarten-Pactec strebt einen prozessbezogenen 360-Grad-Blick auf das Gesamtunternehmen an.
Wenn IT-Leiter in Rente gehen, hinterlassen sie oft ein komplexes, undurchschaubares Altsystem.
Neue SAP-Plattform kommt in den Bereichen Finanzen, Controlling wie auch in der Stammdatenverwaltung zum Einsatz.
KI gilt in der deutschen Wirtschaft zwar als Zukunftstechnologie, wird aber selten genutzt, sagt Gastautor Arian Storch von Evy Solutions.
Ziegen- und Bio-Kuhkäse-Hersteller Amalthea führt Infor Coleman A ein und will damit Qualität von Käse verbessern und Ausbeute optimieren.
Warum Low-Code-Lösungen einen flexiblen und günstigen Ausweg aus der ERP-Falle bieten, erklärt Karl Gerber von Step Ahead in seinem Gastbeitrag.
ERP-System sollte alle Vorgänge, die bei der Abwicklung von Reparaturen und Serviceleistungen von Belang sind, unterstützen, steuern und überwachen.
ERP-Lösungen bekommen laut Trovarit-Studie von deutschen Unternehmen gute Schulnoten. Deutliche Kritik an Service-Professionaliät.
Warum der Umzug der ERP-Lösungen in die Cloud immer noch auf der Stelle tritt.