Agiles Prozessmanagement: Wie die Bundeswehr mit einer No-Code-Lösung interne Prozesse und Projekte sicher auf- und umsetzt.

Agiles Prozessmanagement: Wie die Bundeswehr mit einer No-Code-Lösung interne Prozesse und Projekte sicher auf- und umsetzt.
C. Bechstein, Hersteller von Klavieren und Flügeln, hat mit Systemen von Dell Technologies seine IT modernisiert.
Um Daten strategisch zu nutzen und über alle Bereiche hinweg relevante Erkenntnisse zu gewinnen, braucht es eine standardisierte Datenarchitektur.
Großbnk hat Oracle-Datenbanken in Cloud-Computing-Umgebung verlagert und senkt nach eigenen Angaben den Energieverbrauch um die Hälfte.
Betroffen ist der Microsoft ODBC SQL Server Treiber. Ein Fix ist bereits in Arbeit. Microsoft bietet derzeit jedoch keine Behelfslösung für das Problem an.
Arcserve-Studie: Unternehmen sind nicht in der Lage, die Geschäftskontinuität nach einem Datenverlust aufrechtzuerhalten.
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen jährlich um Milliarden Terabytes, warnt Florian Malecki von Arcserve in seinem Gastbeitrag.
Standardisierung ist in der IT das Mittel der Wahl, um die Produktivität zu erhöhen und Ausfallzeiten zu minimieren. Überall in der IT – außer bei Datenbanken. Doch das muss nicht so sein.
Es handelt sich offenbar um Metadaten von Besuchern der Website von CVS Health. Sie geben unter anderem Einblicke in von Nutzern gesuchte und gekaufte Medikamente. CVS Health bestreitet indes den Verlust von Kundendaten.
Das Covid-Jahr 2020 konnte die digitale Transformation nicht ausbremsen. Sogar ganz im Gegenteil: Viele Unternehmen haben den Warnschuss gehört und machen sich nun im Eiltempo auf in die Cloud oder wagen die ersten Schritte in Richtung ...
Datenbankmanagement in der Cloud - davon versprechen sich Anwender viele Vorteile, allen voran Kosteneinsparungen und effizientere Prozesse durch die Verlagerung von Workloads auf eine externe Serviceplattform.
Datenbanken sind heute größer, geschäftskritischer und werden von mehr Interessenträgern im und außerhalb des Unternehmens genutzt als früher. Daher sind auch neue Sicherungs- und Hochverfügbarkeitstechnologien in diesem Bereich notwen ...
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Vorschriften die Entwicklung von leistungsstarken neuen Technologien prägen werden – angefangen mit Big Data-Analytik bis zu maschinellem Lernen und küns ...
Über Open Data und der Tag der Informationsfreiheit schreibt heute Otto Neuer, Vice President Sales EMEA Central bei Talend im silicon.de-Blog.
Am prominenten Beispiel der amerikanischen Weltraumbehörde NASA illustriert Stefan Kolmar von Neo4j, wie ein Knowledge Management System (KMS) dabei helfen kann, vernetztes Wissen nutzbar zu machen.
Gerhard Schlabschi, Direktor Systems, Technology & Cloud bei Oracle, erklärt, welche Rolle autonome Systeme in Unternehmen einnehmen und wie sie Sicherheit und Innovationen beeinflussen.
Dr. Stefan Grotehans von MarkLogic erklärt im Gastbeitrag für silicon.de, worauf es bei der Datensammlung und Datenhaltung für IoT-Projekte und andere, datenintensive Vorhaben, ankommt, damit mit der großen Menge an Daten auch tatsächl ...
Rund um die autonome Datenbank gibt Larry Ellison neue Details bekannt. Auch Das Partnernetz für Cloud-Technologien wächst weiter.
Der Umstieg auf eine In-Memory-Datenbank kann sich trotz höherer Einstiegshürden durchaus lohnen, meint Christian Ballhorn von der IT-Beratung Procon IT.
Datacore macht langsamen MS-SQL-Datenbanken Beine, indem Max Parallel über parallele Verarbeitung bestehende Systeme besser auslastet.
Roland Stritt von dem Cloud-Data-Management-Spezialisten Rubrik sieht neue Anforderungen aber auch neue Chancen durch die Speicherung und Archivierung von Daten in der Cloud.
Das war bereits seit Monaten erwartet worden. Nun wurden die erforderlichen Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht eingereicht. Das Unternehmen will mit dem Börsengang mindestens 100 Millionen Dollar einnehmen und wird dann an der NASDAQ ...
Ein vereinfachtes Preismodell, Automatisierung in der Cloud und bei Datenbanken, mehr Leistung und ein Bring-your-Own-License-Modell für Oracles PaaS-Angebote verspricht Ellison im Vorfeld der Open World.
SPARC M7 bekommt ein Update auf M8 und Oracle stellt auch Server auf Basis der neuen CPU vor.
Praktische und technische Argumente, für eine fundierte Entscheidung über die MDM-Implementierung liefert heute Oliver Schröder, Geschäftsführer EMEA Central, Informatica in seinem ersten Blog für silicon.de
Generell wird Hardware zuverlässiger, doch auch die Anforderungen der Anwender an die Verfügbarkeit ihrer Systeme steigen. Auch die Kosten für einen Ausfall steigen deutlich an.
Eine neue Entwickler-Edition soll den Einstieg in das Arbeiten mit der Software erleichtern, die bereits alle Funktionen der Enterprise-Edition umfasst. Auch eine neue Cloud-Version ist verfügbar.
Was sind die Vor- und Nachteile der Partitionierung mit MS SQL Server? QUNIS Senior Berater Carsten Cohrs erläutert im Gastbeitrag für silicon.de die wichtigsten Aspekte und skizziert die nötigen Schritte für die Umsetzung in der eigen ...
Außerdem sind Firefox und Thunderbird nun wieder in Debian enthalten. Für Schulen steht auf Grundlage von Debian 9 Stretch mit Debian Edu eine angepasste Version bereit. Die Entwickler versprechen, Debian 9 Stretch die nächsten fünf Ja ...