Der Mega-Skandal der Panama Papers ist ohne Big-Data-Technologie undenkbar. 2,6 Terabyte umfassen die geleakten Dokumente der Kanzlei Mossack Fonseca. Ohne eine Graphdatenbank wären die vielschichtigen Strukturen von Steuerhinterziehun ...

Der Mega-Skandal der Panama Papers ist ohne Big-Data-Technologie undenkbar. 2,6 Terabyte umfassen die geleakten Dokumente der Kanzlei Mossack Fonseca. Ohne eine Graphdatenbank wären die vielschichtigen Strukturen von Steuerhinterziehun ...
Die digitale Transformation ist ein Prozess, in dessen Mittelpunkt die intelligente Nutzung und Auswertung von Daten stehen. Was IT-Entscheider im Hinblick auf eine erfolgreiche Umsetzung ihrer Big-Data-Analytics-Strategie beachten sol ...
Dell will mithilfe des Updates mehr Datenwissenschaftler gewinnen, zusätzliche Datenbanksysteme unterstützen und die Nutzung ausbauen. Neu sind auch eine webbasierte Oberfläche, bessere Visualisierungs-Dashboards und eine Möglichkeit, ...
Das Ausbildungs- und Schulungsprogramm gibt Data Scientists die Möglichkeit, sich ihre Kompetenz zertifizieren zu lassen. Schwerpunkt des Lehrprogramms: Technologiewissen im Bereich Big Data, Advanced Analytics und Machine Learning in ...
Harald Weimer von Talend sieht viele Parallelen zwischen einem gelungenen Nudelgericht und einer missglückten Cloud-Architektur. In diesem zweiten Teil gibt er unter anderem vier Tipps zur Auswahl der richtigen Cloud-Service-Integratio ...
Der Open-Source-Anbieter MariaDB Corporation Ab, bringt die Big Data Analytics-Engine MariaDB ColumnStore auf den Markt, mit der der Hersteller transaktionale und massiv parallele Analysetechnologien in ein System integriert. Zudem ver ...
Suchmaschinen konkurrieren mit Fahrzeugherstellern, Buchhändler mit IT-Konzernen und Apps bringen Hotels in Schieflage. Wo Branchengrenzen verschwimmen, sind auch für CIOs neue Wege gefragt. Das bringt neue Herausforderungen - aber auc ...
Was wird in den nächsten Monaten wichtig? Georgios Rimikis von Hitachi Data Systems gibt einen Ausbilck auf die aus seiner Sicht wichtigsten Trends.
Ab dem Sommer will der BI- und Corporate Performance Management-Spezialist prevero eine SaaS-Applikation für die integrierte Finanzplanung verfügbar machen.
Was hat Pasta mit der Cloud zu tun? Harald Weimer von Talend sieht viele Parallelen zwischen einem gelungenen Nudelgericht und einer missglückten Cloud-Architektur.
Wenn die CeBIT aufruft, sich unter dem Vorzeichen der d!Conomy zu versammeln, dann vergisst man dabei leicht, dass in vielen Unternehmen die Daten noch darauf warten, strukturiert zu werden. Dirk Häußermann, Geschäftsführer EMEA Centra ...
Vor allem in kleinen Projekten werden neue BI-Funktionalitäten eingesetzt. Dennoch nutzen immer mehr Unternehmen die Möglichkeiten von erweiterten Analyse-Verfahren.
150 Data-Sets und 25 Cloud-Data-Services bietet IBM auf dem frisch ins Leben gerufenen Cloud-Data-Marktplatz. Die Services lassen sich dank offener Architekturen auch mit den Cloud-Diensten anderer Anbieter verwenden.
Pubilisch to Web nennt sich die neue Funktion von Microsofts Power BI, über die sich Visualisierungen einfach mit anderen teilen lassen.
Große Unternehmen werden in den nächsten drei Jahren in vielen Fällen wohl nicht um einen Verantwortlichen für das Thema Daten und Datenanalyse herum kommen. Allerdings steht der im Spannungsfeld mit den "angestammten" Verantwortlichen ...
Revolution R Enterprise entwickelt Microsoft mit diesem Schritt weiter. Auch die kostenlosen Versionen R Server Developer Edition und R Open stellt Microsoft zum Download bereit.
Was heute bereits in Sachen Datenauswertung möglich ist, lässt sich durchaus mit der Utopie von fliegenden Autos vergleichen, meint Harald Weimer, deutscher Geschäftsführer des Datenintegrationsspezialisten Talend in seiner "Neujahrsan ...
Motivierte Mitarbeiter sind bessere Mitarbeiter – das ist unzweifelhaft. Doch wie lässt sich Motivation im beruflichen Alltag fördern? fragt Wolfgang Kobek von Qlik in seinem aktuellen Blog und er hat schon ein Idee, wie das vielleicht ...
Gaffer nennt sich die Datenbank, die dafür ausgelegt, große Datensätze zu verarbeiten. Aber warum engagiert sich die britische Spionage-Behörde in der Open-Source-Community?
Ständig erreichbar und "always on"-Mentalität oder dank Online-Lösungen und mobiler Technologien selbstbestimmt? Wie gehen Unternehmer und Selbstständige mit den neuen Möglichkeiten in ihrem Arbeitsalltag um? Das fragt sich Rainer Down ...
Die zur Cortana Analytics Suite gehörende Preview soll die Auswertung von Geschäftsdaten vereinfachen und beschleunigen. Microsoft sieht Anwendungsmöglichkeiten in allen Unternehmensbereichen, von Marketing über Vertrieb oder Forschung ...
Weil sich Graphdatenbanken besonders gut für die Analyse von Zusammenhängen und Mustern eigenen, eigenen sie sich auch für Einsätze wie Verbrechensbekämpfung oder Betrugsaufdeckung, erklärt Holger Temme, Regional Director bei Neo Techn ...
Herkömmliche Business-Intelligence-Anwendungen haben sich in Zeiten von Big Data überholt. Angesichts riesiger Datenmengen, die im Zuge der Digitalisierung anfallen, brauchen wir Tools, mit denen jeder – vom Trainee bis zum Vorstand – ...
Das Storytelling ist in kürzester Zeit zum heißesten Trend der Datenwelt geworden. Doch was ist Storytelling überhaupt? Woher kommt es und was ist der richtige Umgang mit den erzählten Daten? Inwieweit kann man den Darstellungen vertra ...
"Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens"– ich treffe niemanden, der dieser Aussage nicht zustimmen würde. Selbst ein Mitarbeiter, würde auch ich gerne an dieser Stelle bejahend nicken, so Dirk Häußermann, Geschäftsf ...
Industrie 4.0: Mit Hilfe von SAS-Produkten optimiert der Landmaschinen-Spezialist Claas die Auswertung von Schadensdaten für das Gewährleistungsmanagement.
Die IBM-Business-Intelligence-Lösung Cognos Analytics bekommt neue Selfservice-Funktionen, die IBM mit Watson Analytics bereits implementiert hat.
Einfacher Abruf von Kennzahlen in Echtzeit aus einer zentralen Informationsquelle soll der frisch vorgestellte Digital Boardroom für Unternehmen ermöglichen.
Amazon weitet die Services für Big-Data- und Streaming-Analytics weiter aus und betritt mit QuickSight auch den Markt für Business Intelligence. Amazon RDS unterstützt zudem MariaDB als Managed Service.
Die Liste prominenter Datenverluste wird immer länger. Neue Ansätze für das Zugriffsmanagement in Echtzeit erkäutert heute Holger Temme, Datenbank-Experte von Neo4j.