EY hat Mitarbeitende in neun europäischen Ländern dazu befragt, wie stark KI ihren Arbeitsalltag verändert.

EY hat Mitarbeitende in neun europäischen Ländern dazu befragt, wie stark KI ihren Arbeitsalltag verändert.
Vom 17. bis 19. Juli findet das größte Event für Tech-Recruiting und Employer Branding auf der weltweit größten Entwicklerkonferenz „We Are Developers World Congress“ statt.
Die eine Hälfte will Routinejobs abgeben, die andere lehnt das ab. Jeder siebte glaubt, dass eine KI seinen Job komplett übernehmen könnte.
Die erste Hürde auf dem Weg zum „Working from Anywhere“ ist bereits genommen: In einem wahren Kraftakt wurde von Organisationen weltweit in der ersten Jahreshälfte 2020 innerhalb kurzer Zeit die IT-Infrastruktur bereitgestellt, um die ...
Welche Folgen hat der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz für den Arbeitsmarkt und wie wird sich dadurch die Wirtschaft weiterentwickeln? Antworten darauf gibt Peter Sondergaard, Executive Vice President, Research bei G ...
Bevor Sprachassistenten zu einem einem Teil unserer Arbeitswelt werden können, muss sich erst die Arbeitswelt ändern. Danielle Levitas von App Annie beleuchtet eine Technologie, die ihre große Stunde erst noch haben wird.
Veraltete Technik ist für viele Mitarbeiter einer der wichtigsten Motivations-Killer. Notfalls bringen Angestellte eigene Geräte ins Unternehmen.
In der Hardware in der US-Niederlassung will Oracle laut Zeitungsberichten entgegen ursprünglichen Zusagen mehr als 450 Jobs abbauen.
Viele Freiheiten, viel Arbeit und weniger Freizeit? Stefan Pfeiffer von IBM schildert im aktuellen silicon.de-Blog seine Arbeitswoche. Ein Text von dem er sich selbst nicht ganz sicher ist, ob er ihn in seiner Arbeitszeit oder in seine ...
Hightech-Produkte aus China haben mit Imageproblemen zu kämpfen. Hightech-Produkte aus den USA gelten als Verkörperung des Digital Lifestyle. Manche Leute denken da ganz anders. silicon.de hat einen IT-Stammtisch belauscht.
Immer mehr Menschen geben an, dass durch die Digitalisierung die Arbeitsbelastung steigt. Nur wenige sehen durch neue Technologien eine Entlastung am Arbeitsplatz.
Was bringt uns die 4. industrielle Revolution? Dieser Frage stellt sich nach seinem Besuch in Davos silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn. Das World Economic Forum, sieht vor allem einen Rückgang bei Arbeitsplätzen.
Industrie 4.0 bedeutet nicht weniger als eine Revolution der Art und Weise, wie wir künftig arbeiten werden. Schon heute wird sichtbar, wie tiefgreifend die Auswirkungen einer vernetzten, digitalisierten Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt ...
25.000 neue Stellen sollen 2015 neu geschaffen werden und der Gesamtumsatz der Branche soll auf 156 Milliarden Euro ansteigen.
Leistungsfähige Mitarbeiter bekommt man, wenn die auch mal Pause machen dürfen. Oliver Blueher, Country Manager für Dropbox Deutschland, Österreich und die Schweiz ist der jüngste Neuzugang im silicon.de-Blogger-Netzwerk und er macht s ...
Präsenzarbeit war gestern. Modernes Arbeiten findet nicht zwangsläufig am eigenen Arbeitsplatz statt. Microsoft will hier neue Akzente setzen. Heute feiert das Unternehmen Richtfest für das neue Bürogebäude, in dem es öffentliche Cafés ...
"Geht nicht, muss gehen, geht!" silicon.de-Blogger Jörg Mecke, BU Manager Business Productivity bei dem Ulmer Systemhaus Fritz und Macziol, fühlt in seinem Beitrag, den Problemen, die sich durch das "Funktionieren" der IT-Abteilung übe ...
Unsere Arbeitswelt hat sich enorm verändert. Und das Tempo des Wandels steigt weiter. Welche Chancen bieten sich für Unternehmen? Wie werden wir Morgen arbeiten? John Newton, Chairman und Chief Technology Officer von Alfresco wagt in s ...
Nicht erst seit die damals frischgebackene Yahoo-Chefin Marissa Meyer gleich zum Amtsantritt alle Mitarbeiter rigoros zurück an die Schreibtische in die Konzernzentrale beordert hat, erlebt das Arbeitsmodell Home-Office – auch in Deuts ...
Immer mehr IT-Chefs befürchten, ihre besten Mitarbeiter zu verlieren. Das zeigt eine Studie von Robert Half. Aber auch die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern stellt CIOs und CTOs vor Schwierigkeiten. Vor allem Sicherheitsspezialist ...
Mehr als 110.000 Mitarbeiter, so ein Forbes-Bericht, solle IBM enlassen wollen. Das entbehre jeder Grundlage, heißt es jetzt von IBM. Ganz ohne Job-Streichungen wird IBM dennoch nicht auskommen.
Arbeiten von Zuhause und flexible Arbeitszeiten: Das wünschen sich einer Studie von Cisco zufolge viele Arbeitnehmer in Deutschland. Das Unternehmen hat weltweit Angestellte über die Arbeit im Jahr 2020 befragt. Demnach wird Technologi ...
Was für das Leben selbst gilt, trifft für Technologien erst recht zu: Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das, so Peter Goldbrunner, Director Sales Central Europe, Citrix Systems, bleibt auch für unseren Umgang mit der IT in der tä ...
Wenige HR-Themen sind in der öffentlichen und fachlichen Debatte umstrittener als die "Work-Life-Balance". Sie steht im Mittelpunkt zahlloser Unternehmensinitiativen, die Mitarbeiter vor beruflich bedingtem Stress schützen und damit zu ...
Blogger Uwe Hauck ist ein Verfechter des Begriffs Work-Life Integration statt Work-Life Balance. Darum beschäftigt er sich intensiv damit, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden. HALT! Lese ich mich da richtig? Leben UND arbeiten ...