Bei einem Jeep Cherokee konnten die beiden Hacker, vom Scheibenwischer bis hin zu den Bremsen aus der Ferne steuern. Dafür nutzten sie ein Notebook in 15 Kilometern Entfernung und eine Mobilfunkverbindung. Um Zugang zu erhalten verwend ...

Bei einem Jeep Cherokee konnten die beiden Hacker, vom Scheibenwischer bis hin zu den Bremsen aus der Ferne steuern. Dafür nutzten sie ein Notebook in 15 Kilometern Entfernung und eine Mobilfunkverbindung. Um Zugang zu erhalten verwend ...
Der Internetkonzern will künftig monatlich einen Transparenzbericht über seine Fahrzeuge veröffentlichen. Im Mai registrierte Google einen leichten Auffahrunfall an einer Ampel. Pro Woche fahren die selbstlenkenden Autos des Konzerns e ...
Die Kooperation soll das intelligente vernetzte, emissionsfreie Fahrzeug voran bringen. Dabei wollen sich die Partner auf die Entwicklung eines induktiven Ladeprozesses für Elektroautos fokussieren. Möglicherweise kommt Qualcomms Snapd ...
General Atlantic soll sich jetzt den drei deutschen Premium-Marken angeschlossen haben, um die Bieterchancen für den Kartendienst weiter zu steigern, heißt es aus der Gerüchteküche.
In der sechsjährigen Testphase mit 1,7 Millionen zurückgelegten Meilen waren die Roboterfahrzeuge laut Googles Projektleiter Chris Urmson in elf leichte Unfälle verwickelt. Keiner davon sei aber von einem selbstfahrenden Auto verursach ...
Der Autozulieferer sieht die Zukunft in der Digitalisierung und Vernetzung des Autos. Ziel ist es, das Autofahren so sicher wie möglich zu machen. Continental sei angesichts des Wandels offen für Partnerschaften.
Neben Facebook und Uber soll sich auch ein Konsortium aus drei deutschen Premium-Auto-Marken für den Kartendienst Here interessieren.
16,7 Milliarden Dollar: Die Akquisition soll im zweiten Halbjahr 2015 abgeschlossen werden. Der Umsatz von NXP steigt durch die Übernahme auf über 10 Milliarden Dollar. Damit würde es Infineon deutlich abhängen.
Angeblich arbeiten mehrere hundert Mitarbeiter in einem geheimen Forschungslabor an dem Projekt. Apple soll sich vor allem auf Software für autonome Fahrzeugsysteme konzentrieren. Offenbar arbeitet auch ein ehemaliger Daimler-Manager a ...
Sicherheitslücke im Auto: Diebe hätten mit dem Handy die Türen von BMWs mit Connected Drive öffnen können. Das fand der ADAC zufällig bei Tests heraus. Die Schwachstelle hat der Automobilhersteller bereits geschlossen.
Mit App Connect will VW in Zukunft neben der Smartphone-Schnittstelle MirrorLink und Android Auto auch Apples CarPlay in seine Autos integrieren. Erstmals kommt die Technik mit der neuen Generation des "Modularen Infotainment Baukasten ...
Die Testreihe in vier Städten soll unter anderem Erkenntnisse darüber liefern, ob sich dadurch Staus vermeiden lassen, oder wie die Bevölkerung damit umgeht.
Nachdem SAP bereits mit BMW an Technologien und Lösungen für das Connected Car arbeitet, weitet der Software-Hersteller das Engagement nun mit einer Kooperation mit Wolfsburg und einem Mineralölkonzern aus.
Zusammen mit Smart Mobile Labs setzen sie LTE-Mobilfunktechnologien ein, um Autofahrer vor Gefahren zu warnen. Beispielsweise erhalten Fahrer Bremswarnungen eines fahrenden Autos über ein LTE-Netz. Auf diese Weise soll die Unfallgefahr ...
Die Gruppe "I Am The Cavalry" legt Herstellern fünf Vorschläge zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit vor. Unter anderem sollen sie auf ein standardbasiertes Software-Entwicklungsprogramm setzen, mit Dritten kollaborieren und die Infota ...
Volkswagen übernimmt BlackBerrys Forschungs- und Entwicklungszentrum in Bochum. Die 200 Mitarbeiter will der Autohersteller übernehmen. VW will in Bochum den Bereich Fahrzeug Connectivity ausbauen. Dafür hat es Volkswagen Infotainment ...
Cloud- und Mobility-Services sollen Fahrern künftig freie Parkplätze und über Lokation based Services passende Restaurants vorschlagen. Ein erster Pilotversuch bezieht auch Informationen des Flughafen Hannovers mit ein. Ein weiteres Pr ...
Audi plant Android und iOS in die eigenen Autos zu bringen. Es hat bereits mit Google Maps zur Navigation und Google Play Music als Streaming-Dienst erste Lösungen gezeigt. Das eigene Multi Media Interface (MMI) will Audi mit weiteren ...
BlackBerrys QNX-Team entwickelt ein eigenes Betriebssystem für Autos und will sich stärker im Bereich Fahrzeugsicherheit einbringen. Das System soll als Back-End-Software für Fahrerassistenzsysteme und Head-Up-Displays fungieren. Black ...
Die Möglichkeiten von Apps und Cloud-Diensten sind noch längst nicht ausgereizt. So kann eine mitdenkende IT, die ihre Nutzer ohne vorherige Aufforderung „proaktiv“ mit wichtigen Informationen versorgt, eine sehr nützliche Sache sein, ...
Mit der Plattform soll sich die Entwicklung von Fahrzeuginformationssystemen um bis zu zwölf Monate verkürzen. Zudem sinken Intel zufolge die Entwicklungskosten um 50 Prozent. Der Konzern will künftig auch an Technologien für selbstlen ...
Bislang unverzichtbare Fahrzeug-Komponenten wie ein Lenkrad lässt Google in seiner neuen Studie einfach weg. Das Google-Car lenkt sich selbst.
Mit Continous Engineering und offenen Standards wollen IBM und die Robert Bosch GmbH eine neue Entwicklerplattform realiseren, die die Entwicklung von vernetzten Automotive-Produkte über das gesamte Partnernetzwerk ermöglichen soll.
Das Paradoxon der diesjährigen CeBIT wurde gleich zur Eröffnung überdeutlich sichtbar, so silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn: "Die beiden wesentlichen Trends, die hier in Hannover präsentiert werden, sind zugleich die Antipoden einer g ...
Mit der neuen Version des Mobilbetriebssystem will Apple Autofahrern ermöglichen, über Bordsysteme auf das iPhone zuzugreifen. Verschiedene Fahrzeughersteller haben bereits entsprechenden Support angekündigt.
Eine mit den Apple-Endgeräten kompatible iOS-Version soll in Fahrzeugen künftig für Unterhaltung, Kommunikation und Navigation sorgen. Auf dem Genfer Autosalon will Apple das Konzept zusammen mit namhaften Herstellern präsentieren.
Derzeit sind rund 7 Millionen Ford-Modelle mit einem Sync-System unterwegs. Nutzer können über Spracheingabe Telefonate oder die Musikwidergabe starten. Bislang setzte Ford hier auf Microsoft.
Gemeinsam wollen die BMW Group und SAP Mobilitäts- und andere Dienste für das Auto der Zukunft erforschen und entwickeln, natürlich auf Basis der In-Memory-Plattform HANA. Erste Anwendungen für Parken und Couponing kann die Kooperation ...
Die deutschen Autofahrer gelten als emotional, als technische Idealisten oder automobile Träumer. Im wirklichen Leben ist ihr Golf oder BMW allerdings häufig ein Investitionsobjekt ihrer Leasingbank, für Versicherungen sind Autofahrer ...
Angeblich wollen Google und der Autohersteller Audi gemeinsame Sache machen, um das Mobilbetriebssystem Android auch in Fahrzeugen zu etablieren.